PORTO-
FREI

Angeklagter in den Dachauer Prozessen

Otto Hellmuth, Otto Skorzeny, Arthur Dietzsch, Vinzenz Nohel, Edwin Katzenellenbogen, Josef Dietrich, Joachim Peiper, Martin Gottfried Weiß, Richard Drauz, Wolfgang Otto, Josias zu Waldeck und Pyrmont, Jürgen Stroop, Georg Schallermair

von Books LLC, Reference Series

Quelle: Wikipedia. Seiten: 106. Kapitel: Otto Hellmuth, Otto Skorzeny, Arthur Dietzsch, Vinzenz Nohel, Edwin Katzenellenbogen, Josef Dietrich, Joachim Peiper, Martin Gottfried Weiß, Richard Drauz, Wolfgang Otto, Josias zu Waldeck und Pyrmont, Jürgen Stroop, Georg Schallermair, Alfred Kramer, Walter Adolf Langleist, Josef Seuß, Ilse Koch, Friedrich Hildebrandt, Arno Lippmann, Hermann Pister, Fritz Hintermayer, Otto Förschner, Wilhelm Witteler, Erich Mußfeldt, Ernst Ittameier, Johann Baptist Eichelsdörfer, Eduard Krebsbach, Otto Moll, Heinrich Schmitz, Guido Reimer, Hans Merbach, Emil Mahl, Josef Jarolin, Claus Schilling, Georg Deffner, Hans Eisele, Hellmuth Vetter, Hans-Theodor Schmidt, Wilhelm Wagner, Rudolf Brachtel, Heinrich Detmers, Johann Kick, August Bender, Anton Endres, August Eigruber, Hermann Hackmann, Leonhard Anselm Eichberger, Werner Greunuss, Hans Möser, Otto Barnewald, Waldemar Wolter, Philipp Grimm, Werner Berger, Alexander Piorkowski, Hans Wolf, Wilhelm Simon, Friedrich Wilhelm Ruppert, Friedrich Entress, Albert Fredrich Schwartz, Hans Trummler, Richard Schulze, Max Schobert, Michael Redwitz, Heinrich Schmidt, Albin Gretsch, Franz Xaver Trenkle, Otto Kleingünther, Wilhelm Henkel, Vinzenz Schöttl, Otto Brinkmann, Erhard Brauny, Johann Altfuldisch, Friedrich Karl Wilhelm, Franz Böttger, Georg Rickhey, Viktor Zoller, Christof Ludwig Knoll, Hans Seibold, Josef Kestel, Hugo Lausterer, Engelbert Valentin Niedermeyer, Rudolf Heinrich Suttrop, Wilhelm Jobst, Xaver Strauß, Simon Kiern, Fridolin Karl Puhr, Peter Betz, Franz Kautny, Hermann Grossmann, Wilhelm Welter, Fritz Degelow, Friedrich Wetzel, Hans Hegenscheidt, Anton Bergmeier, Emil Pleissner, Julius Ludolf, Erich Wasicky, Hermann Prieß, Walter Höhler, Josef Fuchsloch, Otto Schulz, Johann Viktor Kirsch, Richard Köhler, Wilhelm Tempel, Hubert Krautwurst, Kurt Heinrich, Hermann Helbig, Johann Schöpp, Adolf Zutter, Adam Ankenbrand, Gustav Heigel, Stefan Barczay, Sylvester Filleböck, Bernhard Stredele, August Kobus, Peter Merker, Helmut Roscher, Fritz Becher, Franz Zinecker, Walter Wendt. Auszug: Otto Hellmuth (* 22. Juli 1896 in Markt Einersheim; ¿ 20. April 1968 in Reutlingen) war Gauleiter der NSDAP und Regierungspräsident von Mainfranken im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Otto Hellmuth wurde am 22. Juli 1896 in Markt Einersheim (Landkreis Kitzingen, Unterfranken) als Sohn eines Oberbahnmeisters geboren. Im Elternhaus streng katholisch erzogen, nahm er nach der Reifeprüfung als Freiwilliger im Alter von 18 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er erhielt das EK II sowie 1918 das Verwundetenabzeichen in Silber. Nach Kriegsende begann er das Studium der Zahnmedizin in Freiburg im Breisgau und Würzburg, das er 1922 mit seiner Promotion als Doktor der Zahnmedizin abschloss. Anschließend betrieb er eine zahnärztliche Praxis in Marktbreit, wo er ab 1924 in den Stadtrat gewählt wurde. Bereits im Jahre 1919 betätigte sich Hellmuth auch politisch, kämpfte im Kreiswehrregiment ¿Würzburg¿ gegen die Räterepublik und gründete den Völkischen Kampfbund ¿Frankenland¿, der später in die SA integriert wurde. 1920 wurde er Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund und machte hier schon eine kleine Karriere 1922 als Kreisleiter von Unterfranken und ab 1923 als Gauleiter von Nordbayern. So gewann Hellmuth am 17. Dezember 1922 die bekannte deutsch-mexikanische rechtsradikale Rednerin Andrea Ellendt für eine Versammlung im Würzburger Huttenschen Garten. Zu einem sehr frühen Zeitpunkt ...

Buch (Kartoniert)

EUR 25,77

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 106. Kapitel: Otto Hellmuth, Otto Skorzeny, Arthur Dietzsch, Vinzenz Nohel, Edwin Katzenellenbogen, Josef Dietrich, Joachim Peiper, Martin Gottfried Weiß, Richard Drauz, Wolfgang Otto, Josias zu Waldeck und Pyrmont, Jürgen Stroop, Georg Schallermair, Alfred Kramer, Walter Adolf Langleist, Josef Seuß, Ilse Koch, Friedrich Hildebrandt, Arno Lippmann, Hermann Pister, Fritz Hintermayer, Otto Förschner, Wilhelm Witteler, Erich Mußfeldt, Ernst Ittameier, Johann Baptist Eichelsdörfer, Eduard Krebsbach, Otto Moll, Heinrich Schmitz, Guido Reimer, Hans Merbach, Emil Mahl, Josef Jarolin, Claus Schilling, Georg Deffner, Hans Eisele, Hellmuth Vetter, Hans-Theodor Schmidt, Wilhelm Wagner, Rudolf Brachtel, Heinrich Detmers, Johann Kick, August Bender, Anton Endres, August Eigruber, Hermann Hackmann, Leonhard Anselm Eichberger, Werner Greunuss, Hans Möser, Otto Barnewald, Waldemar Wolter, Philipp Grimm, Werner Berger, Alexander Piorkowski, Hans Wolf, Wilhelm Simon, Friedrich Wilhelm Ruppert, Friedrich Entress, Albert Fredrich Schwartz, Hans Trummler, Richard Schulze, Max Schobert, Michael Redwitz, Heinrich Schmidt, Albin Gretsch, Franz Xaver Trenkle, Otto Kleingünther, Wilhelm Henkel, Vinzenz Schöttl, Otto Brinkmann, Erhard Brauny, Johann Altfuldisch, Friedrich Karl Wilhelm, Franz Böttger, Georg Rickhey, Viktor Zoller, Christof Ludwig Knoll, Hans Seibold, Josef Kestel, Hugo Lausterer, Engelbert Valentin Niedermeyer, Rudolf Heinrich Suttrop, Wilhelm Jobst, Xaver Strauß, Simon Kiern, Fridolin Karl Puhr, Peter Betz, Franz Kautny, Hermann Grossmann, Wilhelm Welter, Fritz Degelow, Friedrich Wetzel, Hans Hegenscheidt, Anton Bergmeier, Emil Pleissner, Julius Ludolf, Erich Wasicky, Hermann Prieß, Walter Höhler, Josef Fuchsloch, Otto Schulz, Johann Viktor Kirsch, Richard Köhler, Wilhelm Tempel, Hubert Krautwurst, Kurt Heinrich, Hermann Helbig, Johann Schöpp, Adolf Zutter, Adam Ankenbrand, Gustav Heigel, Stefan Barczay, Sylvester Filleböck, Bernhard Stredele, August Kobus, Peter Merker, Helmut Roscher, Fritz Becher, Franz Zinecker, Walter Wendt. Auszug: Otto Hellmuth (* 22. Juli 1896 in Markt Einersheim; ¿ 20. April 1968 in Reutlingen) war Gauleiter der NSDAP und Regierungspräsident von Mainfranken im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Otto Hellmuth wurde am 22. Juli 1896 in Markt Einersheim (Landkreis Kitzingen, Unterfranken) als Sohn eines Oberbahnmeisters geboren. Im Elternhaus streng katholisch erzogen, nahm er nach der Reifeprüfung als Freiwilliger im Alter von 18 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er erhielt das EK II sowie 1918 das Verwundetenabzeichen in Silber. Nach Kriegsende begann er das Studium der Zahnmedizin in Freiburg im Breisgau und Würzburg, das er 1922 mit seiner Promotion als Doktor der Zahnmedizin abschloss. Anschließend betrieb er eine zahnärztliche Praxis in Marktbreit, wo er ab 1924 in den Stadtrat gewählt wurde. Bereits im Jahre 1919 betätigte sich Hellmuth auch politisch, kämpfte im Kreiswehrregiment ¿Würzburg¿ gegen die Räterepublik und gründete den Völkischen Kampfbund ¿Frankenland¿, der später in die SA integriert wurde. 1920 wurde er Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund und machte hier schon eine kleine Karriere 1922 als Kreisleiter von Unterfranken und ab 1923 als Gauleiter von Nordbayern. So gewann Hellmuth am 17. Dezember 1922 die bekannte deutsch-mexikanische rechtsradikale Rednerin Andrea Ellendt für eine Versammlung im Würzburger Huttenschen Garten. Zu einem sehr frühen Zeitpunkt ... 

Mehr vom Verlag:

Books LLC, Reference Series

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 106
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2011
Sonstiges: Paperback
Maße: 246 x 189 mm
Gewicht: 223 g
ISBN-10: 1158800932
ISBN-13: 9781158800933

Bestell-Nr.: 8798252 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,22 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,38 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 16.86 € (30%)
LIBRI-VK: 25,77 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 2 
Warengruppe: 25590 

KNO: 31970384
KNO-EK*: 16.86 € (30%)
KNO-VK: 25,77 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 2011. 106 S. 246 mm
KNOSONSTTEXT: Paperback
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Quelle: Wikipedia
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Sachbücher › Politik & Geschichte › Kriege & Krisen › Zweiter Weltkrieg

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie