PORTO-
FREI

Die Banalität des Rassismus

Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive

von Terkessidis, Mark   (Autor)

Beim Thema Rassismus denkt man hierzulande an jugendliche Gewalttäter oder unverbesserliche Neonazis. Doch die meisten Einwanderer haben mit Extremismus kaum eigene Erfahrungen. Was sie kennen, sind permanente, kleine Erlebnisse, in denen ihnen klar gemacht wird, dass sie keine Deutschen sind und dass sie woanders hingehören. In diesem Buch geben Migranten zweiter Generation Auskunft über diesen ganz banalen Rassismus. Sie erzählen, warum für sie Fragen wie 'Woher kommen Sie?' oder 'Sie sprechen aber gut Deutsch!' nicht nur naive Neugierde oder freundliches Lob bedeuten. Rassismus ist eben der Apparat, der Menschen systematisch zu 'Fremden' macht.

Buch (Kartoniert)

EUR 23,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Beim Thema Rassismus denkt man hierzulande an jugendliche Gewalttäter oder unverbesserliche Neonazis. Doch die meisten Einwanderer haben mit Extremismus kaum eigene Erfahrungen. Was sie kennen, sind permanente, kleine Erlebnisse, in denen ihnen klar gemacht wird, dass sie keine Deutschen sind und dass sie woanders hingehören. In diesem Buch geben Migranten zweiter Generation Auskunft über diesen ganz banalen Rassismus. Sie erzählen, warum für sie Fragen wie 'Woher kommen Sie?' oder 'Sie sprechen aber gut Deutsch!' nicht nur naive Neugierde oder freundliches Lob bedeuten. Rassismus ist eben der Apparat, der Menschen systematisch zu 'Fremden' macht. 

Kritik


Besprochen in:



KulturAustausch, 4 (2004), Judith Reker

spex, 286/4 (2005), Raul Zelik

Die Brücke, 135/1 (2005)

Migration und Soziale Arbeit, 3/4 (2006), Wolfram Stender 

Autoreninfo

Mark Terkessidis, geboren 1966, Diplom-Psychologe, war von 1992 bis 1994 Redakteur der Zeitschrift Spex und arbeitet seitdem als freier Autor zu den Themen Populärkultur, Identitätsbildung und Rassismus. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. 

Mehr vom Verlag:

Transcript Verlag

Mehr aus der Reihe:

Kultur und soziale Praxis

Mehr vom Autor:

Terkessidis, Mark

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 224
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2004
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 225 x 148 mm
Gewicht: 358 g
ISBN-10: 3899422635
ISBN-13: 9783899422634

Herstellerkennzeichnung

Transcript Verlag
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld

Bestell-Nr.: 700662 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,78 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,94 €

LIBRI: 5725453
LIBRI-EK*: 14.46 € (35%)
LIBRI-VK: 23,80 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17440 

KNO: 12796190
KNO-EK*: 15.57 € (28%)
KNO-VK: 23,80 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Kultur und soziale Praxis
KNOABBVERMERK: 2004. 226 S. 225.0 mm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie