PORTO-
FREI

Die Politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei

Eine Einführung

von Kipke, Rüdiger   (Autor)

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und vor der anstehenden Osterweiterung der EU sind die Länder des östlichen Mitteleuropa stärker in das Bewusstsein gerückt. Das politische, wirtschaftliche, kulturelle und schließlich auch wissenschaftliche Interesse an der Region ist merklich gestiegen. Das vorliegende Buch befasst sich mit den beiden Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei und vermittelt Grundkenntnisse über die politischen Systeme. Jede der beiden Republiken wird für sich behandelt, wobei Aufbau und Inhalt der einzelnen Kapitel ein hohes Maß an Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Ausgehend von einem historischen Rückblick und einigen theoretischen Anmerkungen zur Systemtransformation wird zunächst die jeweilige gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt erörtert. Daran schließt die Darstellung der Parteien und Interessenverbände an. Die subjektive Dimension des politischen Systems wird mit einem Blick auf einzelne Elemente der politischen Kultur angesprochen. Im jeweiligen Kapitel zur Außenpolitik sind die wichtigsten Aspekte der Beziehungen zu anderen Staaten zusammen gefasst. In diesen Kontext gehören auch die Ausführungen zur Minderheitenfrage, die für das Verhältnis zur EU Bedeutung hat; in der Slowakei stellt sie darüber hinaus ein gewichtiges Problem der Innenpolitik dar. Jeweils abschließend wird ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung geworfen.

Buch (Kartoniert)

EUR 37,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und vor der anstehenden Osterweiterung der EU sind die Länder des östlichen Mitteleuropa stärker in das Bewusstsein gerückt. Das politische, wirtschaftliche, kulturelle und schließlich auch wissenschaftliche Interesse an der Region ist merklich gestiegen. Das vorliegende Buch befasst sich mit den beiden Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei und vermittelt Grundkenntnisse über die politischen Systeme. Jede der beiden Republiken wird für sich behandelt, wobei Aufbau und Inhalt der einzelnen Kapitel ein hohes Maß an Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Ausgehend von einem historischen Rückblick und einigen theoretischen Anmerkungen zur Systemtransformation wird zunächst die jeweilige gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt erörtert. Daran schließt die Darstellung der Parteien und Interessenverbände an. Die subjektive Dimension des politischen Systems wird mit einem Blick auf einzelne Elemente der politischen Kultur angesprochen. Im jeweiligen Kapitel zur Außenpolitik sind die wichtigsten Aspekte der Beziehungen zu anderen Staaten zusammen gefasst. In diesen Kontext gehören auch die Ausführungen zur Minderheitenfrage, die für das Verhältnis zur EU Bedeutung hat; in der Slowakei stellt sie darüber hinaus ein gewichtiges Problem der Innenpolitik dar. Jeweils abschließend wird ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung geworfen. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- 1 Historischer Abriss: Die Tschechoslowakei 1918 bis 1992.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Demokratische Republik der Zwischenkriegszeit.- 1.3 Münchener Abkommen und die Folgen.- 1.4 Sozialistischer Staat im sowjetischen Machtbereich.- 1.5 Die Opposition erzwingt die Wende.- 1.6 Ende der Tschechoslowakischen Republik.- Exkurs: Theoretische Aspekte der Systemtransformation.- 2 Politisches System der Tschechischen Republik.- 2.1 Einleitende Daten.- 2.2 Verfassungsgrundlagen der politischen Ordnung.- 2.3 Gesetzgebende Gewalt.- 2.4 Vollziehende Gewalt.- 2.5 Rechtsprechende Gewalt.- 2.6 Bürgerbeauftragter.- 2.6 Gesellschaftliche Organisationen politischer Teilhabe.- 2.7 Aspekte der politischen Kultur.- 2.8 Minderheiten und Minderheitenpolitik.- 2.9 Außenpolitik.- 3 Politisches System der Slowakischen Republik.- 3.1 Einleitende Daten.- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen.- 3.3 Gesetzgebende Gewalt.- 3.4 Vollziehende Gewalt.- 3.5 Rechtsprechende Gewalt.- 3.6 Bürgerbeauftragter.- 3.7 Gesellschaftliche Organisationen politischer Teilhabe.- 3.8 Aspekte der politischen Kultur.- 3.9 Minderheiten und Minderheitenpolitik.- 3.10 Außenpolitik.- 3.11 Eckdaten zur wirtschaftlichen Entwicklung.- 4 Literaturverzeichnis.- 5 Anhang: Verfassungstexte in Auszügen.- 5.1 Verfassung der Tschechischen Republik.- 5.2 Verfassung der Slowakischen Republik. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Kipke, Rüdiger

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 188
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2002
Auflage: 2002
Sonstiges: 978-3-531-13525-0
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 251 g
ISBN-10: 3531135252
ISBN-13: 9783531135250

Bestell-Nr.: 483396 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,88 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,04 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 26.63 € (25%)
LIBRI-VK: 37,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17430 

KNO: 10930473
KNO-EK*: 26.63 € (25%)
KNO-VK: 37,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 2002. 184 S. 184 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-531-13525-0
Einband: Kartoniert
Auflage: 2002
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie