PORTO-
FREI

Die Germanen

Von Ariovist bis zu den Wikingern

von Bleckmann, Bruno   (Autor)

Das Standardwerk zur Welt der Germanen Dieses Buch bietet ein großartiges Panorama von 1000 Jahren germanischer Geschichte. Die spannende Darstellung reicht von den ersten Konflikten der Germanen mit den Römern über die Völkerwanderungszeit und den Untergang des Imperium Romanum bis zu den Eroberungszügen der Wikinger im Mittelalter. In den Tagen des Marius versetzten Kimbern und Teutonen die Römer in Angst und Schrecken. Mit dem Versuch, Germanien einhundert Jahre später zu unterwerfen, scheiterten die Römer in verlustreichen Kriegen. Sicherte danach der Limes für einige Zeit die östliche Grenze des Imperium Romanum, so wurde er seit dem dritten Jahrhundert immer wieder von Germanen überrannt. Schließlich ging im Sturm der Völkerwanderungszeit das römische Kaiserreich im Westen unter, und die Entstehung germanischer Nachfolgereiche signalisiert den Übergang der Antike zum Mittelalter, in dem sich Langobarden, Franken und Wikinger wirkungsmächtig in Szene setzen sollten. Von all diesen Ereignissen erzählt Bruno Bleckmann in seinem spannenden und hochinformativen Buch und liefert so eine facettenreiche Darstellung von eintausend Jahren Geschichte der Germanen.

Buch (Gebunden)

EUR 24,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Standardwerk zur Welt der Germanen Dieses Buch bietet ein großartiges Panorama von 1000 Jahren germanischer Geschichte. Die spannende Darstellung reicht von den ersten Konflikten der Germanen mit den Römern über die Völkerwanderungszeit und den Untergang des Imperium Romanum bis zu den Eroberungszügen der Wikinger im Mittelalter. In den Tagen des Marius versetzten Kimbern und Teutonen die Römer in Angst und Schrecken. Mit dem Versuch, Germanien einhundert Jahre später zu unterwerfen, scheiterten die Römer in verlustreichen Kriegen. Sicherte danach der Limes für einige Zeit die östliche Grenze des Imperium Romanum, so wurde er seit dem dritten Jahrhundert immer wieder von Germanen überrannt. Schließlich ging im Sturm der Völkerwanderungszeit das römische Kaiserreich im Westen unter, und die Entstehung germanischer Nachfolgereiche signalisiert den Übergang der Antike zum Mittelalter, in dem sich Langobarden, Franken und Wikinger wirkungsmächtig in Szene setzen sollten. Von all diesen Ereignissen erzählt Bruno Bleckmann in seinem spannenden und hochinformativen Buch und liefert so eine facettenreiche Darstellung von eintausend Jahren Geschichte der Germanen. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung
1. Die Germanen: Selbst- und Fremdwahrnehmung
2. Sprache und Germanendefinition
3. Engerer und weiterer Germanenbegriff
4. Kulturelle und religiöse Gemeinsamkeiten
5. Die Germanen als "Volk": Von der antiken Ethnographie zum modernen Rassismus
6. Die Germanen als Gegenstand der Alten Geschichte

Von den Anfängen bis zu Ariovist
1. Germanen vor den Germanen: Von den Bastarnern zu den Kimbern und Teutonen
2. Caesars Ambitionen in Gallien und die germanische Söldnertruppe Ariovists
3. Die Unterscheidung von Galliern und Germanen
4. Römisch-germanische Konfrontationen von der Schlacht gegen Ariovist bis zu
den
Rheinübergängen Caesars

Germanien und Germanen in der frühen römischen Kaiserzeit
1. Völker, Stämme und Häuptlinge: Die Lage zu Beginn des ersten Jahrhunderts
2. Von Agrippa bis zu Varus: Germanien auf dem Weg zur römischen Provinz
3. Arminius, der "Befreier Germaniens", und die Varuskatastrophe
4. Die Feldzüge des Germanicus und das Ende der römischen Offensive in Germanien
5. Der Bataveraufstand: Bürgerkrieg und Germanengefahr
6. Germanische Provinzen, Limes und "freies" Germanien

Das Ende der Pax Romana: Die Markomannenkriege und die Reichskrise des dritten
Jahrhunderts
1. Die Markomannenkriege
2. Veränderungen und neue Bedrohungen:
Germanische Kriegergruppen und neue Großstämme im dritten Jahrhundert
3. Die großen germanischen Invasionen auf dem Höhepunkt der Reichskrise
4. Die Bewältigung der Krise und die zunehmende Verschränkung zwischen römischer
und germanischer Welt

Grenzkämpfe und Barbarisierung des römischen Heers: Germanenprobleme im vierten
Jahrhundert
1. Germanen in der Epoche der Tetrarchie und das Problem der Ersterwähnung der
Sachsen
2. Franken, Alamannen und Goten in der Politik Konstantins des Großen
3. Germanen im römischen Heer der Spätantike
4. Die Germanen an der Nordwestgrenze des Römischen Reichs von Constans bis
Valentinian I.
5. Der Gotensieg von Adrianopel (378 n. Chr.) und seine Folgen

Germanische Wanderheere und erste Reichsbildungen:
Von Stilicho bis zum Untergang des Weströmischen Reichs
1. Stilicho, Alarich und der Barbareneinfall vom 31. Dezember 406 n. Chr
2. Die Plünderung Roms 410 n. Chr.
3. Die Etablierung der Westgoten in Südwestgallien
4. Geiserich und die Gründung des Vandalenreichs
5. Aetius, das Hunnenreich Attilas und die Germanen
6. Germanen in Italien: Rikimer und Odoaker

Germanische Herrschaftsbildungen in Europa
nach dem Ende des Weströmischen Reichs
1. Theoderich der Große und die Ostgoten in Italien
2. Das Reich der Franken von Chlodwig bis Theudebert
3. Italien nach dem Ende des Ostgotenreichs: Die Langobarden
4. Leowigild und die Westgoten von Toledo
5. Nordseegermanen in England
6. Die Germanen im europäischen Norden von der Völkerwanderungszeit bis zu den
Wikingern
7. Zusammenfassung

Anhang
Bibliographische Hinweise
Zeittafel
Bildnachweis
Register 

Autoreninfo

Prof. Dr. Bruno Bleckmann ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Düsseldorf. Zuvor war er als Professor in Straßburg und Bern tätig. Seine Spezialgebiete sind die Antike Geschichtsschreibung, die Geschichte des Klassischen Griechenland und die Geschichte der Spätantike. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Bleckmann, Bruno

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 359
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2009
Maße: 223 x 149 mm
Gewicht: 580 g
ISBN-10: 3406584764
ISBN-13: 9783406584763

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 4477833 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 164333
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,98 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,23 €

LIBRI: 6784380
LIBRI-EK*: 16.29 € (30%)
LIBRI-VK: 24,90 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15530 

KNO: 21596755
KNO-EK*: € (30%)
KNO-VK: 24,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 2009. 359 S. m. 40 Abb. u. 28 Ktn. im Text. 217 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Lesebändchen

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie