PORTO-
FREI

Langbein Julia: Die Transatlantische Bündnispolitik Deutschl

Eine politikwissenschaftliche Analyse der Position Deutschlands während der Irak-Krise 2002/2003

von Langbein, Julia   (Autor)

Während der Irak-Krise 2002/2003 brach einepolitische und wissenschaftliche Diskussion darüberaus, ob sich die Bundesregierung durch die Ablehnungdes Irak-Krieges und den Schulterschluss mitFrankreich auf internationaler und europäischer Ebenevon ihrer traditionellen Bündnispolitik gegenüber denUSA abwendet. Julia Langbein geht dieser Frage nachund analysiert, ob während der Irak-Krise ein Wandelder transatlantischen Bündnispolitik stattfand undwie er theoriegeleitet erklärt werden kann. Das Buchzeigt, dass die transatlantische BündnispolitikDeutschlands während der Irak-Krise eineTransformation vollzog: Sie verlief zwar jenseits des"Kontinuitätskorridors". Der außenpolitische KursDeutschlands änderte sich aber nicht grundlegend. Beider Erklärung des Wandels kommt die Autorin zu demSchluss, dass die Bundesrepublik mit einer schwachenGegenmachtbildung auf den Wandel der USA zu einemimperialen Hegemon reagierte. Diese Reaktion hatteihre Ursache weniger in der Zunahme relativerMachtunterschiede, sondern vielmehr in einerwachsenden ideologischen Distanz. Das Buch richtetsich an Politik- und Sozialwissenschaftler, Praktikerund die interessierte Öffentlichkeit.

Buch (Kartoniert)

EUR 59,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Während der Irak-Krise 2002/2003 brach einepolitische und wissenschaftliche Diskussion darüberaus, ob sich die Bundesregierung durch die Ablehnungdes Irak-Krieges und den Schulterschluss mitFrankreich auf internationaler und europäischer Ebenevon ihrer traditionellen Bündnispolitik gegenüber denUSA abwendet. Julia Langbein geht dieser Frage nachund analysiert, ob während der Irak-Krise ein Wandelder transatlantischen Bündnispolitik stattfand undwie er theoriegeleitet erklärt werden kann. Das Buchzeigt, dass die transatlantische BündnispolitikDeutschlands während der Irak-Krise eineTransformation vollzog: Sie verlief zwar jenseits des"Kontinuitätskorridors". Der außenpolitische KursDeutschlands änderte sich aber nicht grundlegend. Beider Erklärung des Wandels kommt die Autorin zu demSchluss, dass die Bundesrepublik mit einer schwachenGegenmachtbildung auf den Wandel der USA zu einemimperialen Hegemon reagierte. Diese Reaktion hatteihre Ursache weniger in der Zunahme relativerMachtunterschiede, sondern vielmehr in einerwachsenden ideologischen Distanz. Das Buch richtetsich an Politik- und Sozialwissenschaftler, Praktikerund die interessierte Öffentlichkeit. 

Autoreninfo

Langbein Julia
Julia Langbein, Diplom-Politologin, studiertePolitikwissenschaft, Nordamerikastudien und Osteuropastudien ander Freien Universität Berlin und Russlandstudien an derEuropäischen Universität in St. Petersburg. Sie ist derzeitDoktorandin am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Langbein, Julia

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 136
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 219 g
ISBN-10: 3639057066
ISBN-13: 9783639057065

Bestell-Nr.: 4459479 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,16 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 13,32 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.98 € (27.5%)
LIBRI-VK: 59,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17430 

KNO: 21487598
KNO-EK*: 38.6 € (30%)
KNO-VK: 59,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 136 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie