PORTO-
FREI

Meyer, D: Die Neue Ostpolitik im Spiegel der konservativen M

Sozial-liberale Außenpolitik in der Berichterstattung der WELT und der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG 1969-1973

von Meyer, Dennis   (Autor)

Die Neue Ostpolitik ist eines der zentralen Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sie stellte eine grundlegende Neuorientierung der bundesrepublikanischen Außenpolitik dar. Ihr Erfolg verdeckt leicht, wie umstritten die Annäherung an die kommunistischen Staaten und die Aufgabe des Alleinvertretungsanspruchs war. Kaum ein anderes politisches Thema polarisierte die westdeutsche Gesellschaft stärker: Während die eine Seite die Entspannungspolitik Brandts als überfällige Anpassung an die politischen Realitäten betrachtete, fasste sie die andere als Verrat bundesrepublikanischer Grundsätze auf. Die konservativen Tageszeitungen DIE WELT und FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG gehörten zu den schärfsten Kritikern der sozial-liberalen Ostpolitik. Sie warfen der Regierung Brandt/Scheel immer wieder strategisches und moralisches Versagen vor. Die Arbeit zeichnet anhand von mehr als 2.000 Artikeln die Berichterstattung der beiden Zeitungen über die Neue Ostpolitik nach. Dadurch entstehen zwei Bilder der konservativen Meinungsbildung, die sich nicht nur hinsichtlich der Intensität und Qualität, sondern auch in der Entwicklung der Kritik unterscheiden.

Buch (Kartoniert)

EUR 68,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Neue Ostpolitik ist eines der zentralen Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sie stellte eine grundlegende Neuorientierung der bundesrepublikanischen Außenpolitik dar. Ihr Erfolg verdeckt leicht, wie umstritten die Annäherung an die kommunistischen Staaten und die Aufgabe des Alleinvertretungsanspruchs war. Kaum ein anderes politisches Thema polarisierte die westdeutsche Gesellschaft stärker: Während die eine Seite die Entspannungspolitik Brandts als überfällige Anpassung an die politischen Realitäten betrachtete, fasste sie die andere als Verrat bundesrepublikanischer Grundsätze auf. Die konservativen Tageszeitungen DIE WELT und FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG gehörten zu den schärfsten Kritikern der sozial-liberalen Ostpolitik. Sie warfen der Regierung Brandt/Scheel immer wieder strategisches und moralisches Versagen vor. Die Arbeit zeichnet anhand von mehr als 2.000 Artikeln die Berichterstattung der beiden Zeitungen über die Neue Ostpolitik nach. Dadurch entstehen zwei Bilder der konservativen Meinungsbildung, die sich nicht nur hinsichtlich der Intensität und Qualität, sondern auch in der Entwicklung der Kritik unterscheiden. 

Autoreninfo

Meyer, Dennis
Dennis Meyer, Magister Artium: Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und der University of Queensland/Australien mit Schwerpunkt Sozial- und Kulturgeschichte sowie Medienwissenschaft. Der Autor arbeitet als Journalist in Hamburg. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Meyer, Dennis

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 172
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 272 g
ISBN-10: 3639067754
ISBN-13: 9783639067750

Bestell-Nr.: 4380555 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 17,48 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 15,64 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 46.07 € (27.5%)
LIBRI-VK: 68,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15580 

KNO: 21367950
KNO-EK*: 44.49 € (30%)
KNO-VK: 68,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 172 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie