Die Torheit der Regierenden

Von Troja bis Vietnam

von Tuchman, Barbara   (Autor)

Auch in den Fällen politischer Torheit, die sie ausgewählt hat und deren Folgen sie beschreibt, fühlt sich der Leser einbezogen und betroffen. Auch wenn die Geschichte vom Trojanischen Pferd jeder historischen Grundlage entbehrt, wird in deren Wiedergabe deutlich, welche katastrophalen weit reichenden Folgen ein solches Fehlverhalten etwa in unserer Zeit gehabt hätte. Wie das Fehlverhalten und die Inkompetenz, die Machtgier und Verderbtheit zahlreicher Renaissancepäpste schließlich zur Spaltung der Christenheit und zahllosen blutigen Kriegen führten, beschreibt Tuchman im folgenden Kapitel. Sie schildert, wie die Päpste die Anschauungen und den Lebensstil der >>räuberischen Fürsten<< der italienischen Stadtstaaten der Epoche übernahmen, deren Habgier und Verschwendungssucht nacheiferten und alle Rufe nach Reform der Kirche überhörten. Sixtus IV. (1414-84) aus der Familie della Rovere war ein >>herrschsüchtiger, unerbittlicher Charakter<<, wie Tuchman schreibt, der während seiner Amtszeit nur ein Ziel hatte: sich und seine Familie zu bereichern. Innozenz VIII. (1432-92) gelangte nur durch einen Zufall auf den Papstthron. Der Charakter Alexanders VI. (1431?-1503) wird als verderbt beschrieben. Dieser aus der Borgia-Familie stammende Papst hatte zahlreiche Mätressen und sieben Kinder und hatte seine Papstwürde durch Bestechung erlangt. Sein Sinnen richtete sich mehr auf die Politik als die Religion, und auch er verwandte keinen Gedanken an notwendige Reformen. Auch Julius II. (1443-1513) war mehr Machtpolitiker als geistlicher Vater, selbstherrlich und unerbittlich. Papst Leo X. (1475-1521), ein Medici, war zu sehr damit beschäftigt, seine Macht und seine Stellung zu genießen, als sich wichtigeren Aufgaben zu widmen. Klemens VII. (1478-1534) wurde ein Opfer der politischen Verhältnisse und seiner Unentschlossenheit. Als er Frankreich und Habsburg-Spanien gegeneinander ausspielen wollte, verscherzte er es sich mit beiden Mächten. Unter seiner Ägide kam es 1527 zum Sacco di Roma, der Plünderung und blutgierigen Zerstörung Roms. In einem weiteren Kapitel untersucht Tuchman, wie es dazu kam, dass Großbritannien seine Kolonie in Nordamerika verlor. Sie beschreibt die politische Situation in Großbritannien, wo die herrschenden Kreise mit Arroganz und ohne jeglichen politischen Weitblick agierten und einen ganzen Kontinent wegen ihrer Rechthaberei verloren. Im letzten Kapitel liefert Tuchman eine hervorragende Zusammenfassung der Entwicklung des Vietnamkrieges. Immer wieder hatten Berater davor gewarnt, sich in diesem Teil der Welt politisch und militärisch zu verstricken, zumal die USA in Asien als Befürworter der Unabhängigkeit der Völker geachtet waren; dennoch ließen sie sich zu einem militärischen Eingreifen bewegen.

Buch (Kartoniert)

EUR 25,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Auch in den Fällen politischer Torheit, die sie ausgewählt hat und deren
Folgen sie beschreibt, fühlt sich der Leser einbezogen und betroffen. Auch
wenn die Geschichte vom Trojanischen Pferd jeder historischen Grundlage
entbehrt, wird in deren Wiedergabe deutlich, welche katastrophalen weit
reichenden Folgen ein solches Fehlverhalten etwa in unserer Zeit gehabt
hätte. Wie das Fehlverhalten und die Inkompetenz, die Machtgier und Verderbtheit
zahlreicher Renaissancepäpste schließlich zur Spaltung der Christenheit
und zahllosen blutigen Kriegen führten, beschreibt Tuchman im folgenden
Kapitel. Sie schildert, wie die Päpste die Anschauungen und den Lebensstil
der >>räuberischen Fürsten<< der italienischen Stadtstaaten der Epoche
übernahmen, deren Habgier und Verschwendungssucht nacheiferten und alle
Rufe nach Reform der Kirche überhörten. Sixtus IV. (1414-84) aus der Familie
della Rovere war ein >>herrschsüchtiger, unerbittlicher Charakter<<, wie
Tuchman schreibt, der während seiner Amtszeit nur ein Ziel hatte: sich
und seine Familie zu bereichern. Innozenz VIII. (1432-92) gelangte nur
durch einen Zufall auf den Papstthron. Der Charakter Alexanders VI. (1431?-1503)
wird als verderbt beschrieben. Dieser aus der Borgia-Familie stammende
Papst hatte zahlreiche Mätressen und sieben Kinder und hatte seine Papstwürde
durch Bestechung erlangt. Sein Sinnen richtete sich mehr auf die Politik
als die Religion, und auch er verwandte keinen Gedanken an notwendige Reformen.
Auch Julius II. (1443-1513) war mehr Machtpolitiker als geistlicher Vater,
selbstherrlich und unerbittlich. Papst Leo X. (1475-1521), ein Medici,
war zu sehr damit beschäftigt, seine Macht und seine Stellung zu genießen,
als sich wichtigeren Aufgaben zu widmen. Klemens VII. (1478-1534) wurde
ein Opfer der politischen Verhältnisse und seiner Unentschlossenheit. Als
er Frankreich und Habsburg-Spanien gegeneinander ausspielen wollte, verscherzte
er es sich mit beiden Mächten. Unter seiner Ägide kam es 1527 zum Sacco
di Roma, der Plünderung und blutgierigen Zerstörung Roms. In einem weiteren
Kapitel untersucht Tuchman, wie es dazu kam, dass Großbritannien seine
Kolonie in Nordamerika verlor. Sie beschreibt die politische Situation
in Großbritannien, wo die herrschenden Kreise mit Arroganz und ohne jeglichen
politischen Weitblick agierten und einen ganzen Kontinent wegen ihrer Rechthaberei
verloren. Im letzten Kapitel liefert Tuchman eine hervorragende Zusammenfassung
der Entwicklung des Vietnamkrieges. Immer wieder hatten Berater davor gewarnt,
sich in diesem Teil der Welt politisch und militärisch zu verstricken,
zumal die USA in Asien als Befürworter der Unabhängigkeit der Völker geachtet
waren; dennoch ließen sie sich zu einem militärischen Eingreifen bewegen. 

Autoreninfo

Barbara Tuchman wurde 1912 in New York geboren. Sie studierte am Radcliffe College, wurde dann Korrespondentin der 'Nation'. Für zwei ihrer Werke wurde sie mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet: 1963 für 'August 1914' und 1972 für 'Sand gegen den Wind'. Barbara Tuchman ist 1989 verstorben. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Tuchman, Barbara

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 552
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2001
Auflage: 7. Auflage, Neuausgabe
Sonstiges: 1007279
Originaltitel: The March of Folly. From Troy to Vietnam
Maße: 190 x 125 mm
Gewicht: 605 g
ISBN-10: 3596153948
ISBN-13: 9783596153947
Verlagsbestell-Nr.: 1007279

Bestell-Nr.: 426025 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 50246
Libri-Relevanz: 25 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1007279

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,01 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,26 €

LIBRI: 7006675
LIBRI-EK*: 16.36 € (30%)
LIBRI-VK: 25,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27430 

KNO: 03774627
KNO-EK*: 16.36 € (30%)
KNO-VK: 25,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Fischer Taschenbücher 15394
KNOABBVERMERK: 7. Aufl. 2001. 552 S. 190 mm
KNOSONSTTEXT: 1007279
Einband: Kartoniert
Auflage: 7. Auflage, Neuausgabe
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie