Nürnberger Lebkuchen  Echte Nürnberger Elisenlebkuchen, wie früher hergestellt.
PORTO-
FREI

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Adorno-Vorlesungen 2004 | 50 Jahre stw - Limitierte Jubiläumsausgabe

von Illouz, Eva   (Autor)

Eva Illouz zeigt in diesem zum Klassiker gewordenen Buch, dass der Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat, die sich in allen Lebensbereichen zeigt: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle, dass sie durch eine Ökonomisierung geprägt sind, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz geht diesem emotionalen Kapitalismus nach - in Internet-Chats und Partnerbörsen, in Lifestyle-Magazinen und Filmen. Und sie nimmt jene Berufsgruppe in den Blick, die aus den Irrungen und Wirrungen der Gefühle ihr Kapital zieht: die klinischen Psychologen.

Buch (Kartoniert)

EUR 16,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 06. Dezember 2023, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Eva Illouz zeigt in diesem zum Klassiker gewordenen Buch, dass der Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat, die sich in allen Lebensbereichen zeigt: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle, dass sie durch eine Ökonomisierung geprägt sind, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz geht diesem emotionalen Kapitalismus nach - in Internet-Chats und Partnerbörsen, in Lifestyle-Magazinen und Filmen. Und sie nimmt jene Berufsgruppe in den Blick, die aus den Irrungen und Wirrungen der Gefühle ihr Kapital zieht: die klinischen Psychologen. 

Kritik

¯Das Buch gehört zu den interessantesten des Jahres, gerade weil man an vielen Stellen geneigt ist, zu widersprechen und nachzufragen.® Süddeutsche Zeitung 20221214 

Autoreninfo

Eva Illouz, geboren 1961, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre europ‚en de sociologie et de science politique, CSE-EHESS in Paris. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Anneliese-Meier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und den EMET-Preis für Sozialwissenschaften. Ihre Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Martin Hartmann ist Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Luzern. 

Mehr vom Verlag:

Suhrkamp Verlag AG

Mehr vom Autor:

Illouz, Eva

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 170
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2023
Originaltitel: Angabe fehlt
Maße: 177 x 109 mm
Gewicht: 110 g
ISBN-10: 3518300237
ISBN-13: 9783518300237
Verlagsbestell-Nr.: STW 2423

Bestell-Nr.: 34644031 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 22835
Libri-Relevanz: 50 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: STW 2423

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,49 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,65 €

LIBRI: 2902250
LIBRI-EK*: 10.47 € (30%)
LIBRI-VK: 16,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27440 

KNO: 96147455
KNO-EK*: 10.47 € (30%)
KNO-VK: 16,00 €
KNV-STOCK: 0

KNO-SAMMLUNG: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2423
KNOABBVERMERK: 2023. 170 S. 176 mm
KNOMITARBEITER: Übersetzung:Hartmann, Martin
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie