PORTO-
FREI

Von Menschen und Mensch*innen

20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören

von Payr, Fabian   (Autor)

Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf das Gendern. Wenn Sie sich mit geschlechtergerechter Sprache nicht anfreunden können, finden Sie hier zahlreiche ¿ auch völlig neue ¿ Argumente dagegen. Aber auch als Freund*in des Genderns werden Sie zahlreiche Denkanstöße entdecken. Fabian Payr setzt sich kritisch mit den Grundprämissen des feministischen Sprachumbaus auseinander: Ist das Deutsche tatsächlich eine sexistische Männersprache? Werden Frauen durch das generische Maskulinum diskriminiert? Wieviel Sexualisierung und ¿Inklusion¿ verträgt die Sprache? Kann ein Sprachsystem ¿gerecht¿ sein? Ist konsequentes Gendern überhaupt möglich? Bürger*innen, Bürger oder Bürgerinnen oder schlicht: Bürger? Niemand, der beruflich mit Sprache unterwegs ist, kommt heute am Thema Gendern vorbei. Seitdem der Genderstern 2020 auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Einzug gehalten hat, gewinnt die Debatte um das kontroverse Thema an Schärfe. Gegner des Genderns beklagen massive Eingriffe in gewachsene Sprachstrukturen, kritisieren die moralische Aufladung des Diskurses durch Sprachaktivisten und beobachten in vielen gesellschaftlichen Bereichen (Verwaltungen, Behörden, Universitäten) einen zunehmenden Zwang zum Gendern ¿ und das, wie Umfragen zeigen, bei einer äußerst geringen Akzeptanz dieser Sprache in der Bevölkerung. Das Buch stellt sprachwissenschaftliche Fakten in journalistischer Sprache dar ¿ und lässt sich mit Genuss lesen. In die zweite Auflage wurden neue Debattenbeiträge eingebunden, unter anderem die Stellungnahme des Rates für deutsche Rechtschreibung aus dem Frühjahr 2021. Einige Kapitel wurden moderat erweitert. Im Abschnitt über die in Streitgesprächen viel zitierten wissenschaftlichen Studien wurden aufschlussreiche Beispiele ergänzt. Pressestimmen zur 1. Auflage 2021: ¿analytisch und unterhaltsam¿, Karten Krampitz, derFreitag, Ausgabe 27/2021 ¿Man muss seine Meinung nicht teilen. Aber man kann ihm nicht vorwerfen, nicht gut argumentiert zu haben. ...eine im Ergebnis zwar von vornherein klare, in der Herleitung aber sehr dezidierte und keinesfalls reißerische Analyse.¿ Claudia Panster, Handelsblatt.com, 18.07.2021

Buch (Kartoniert)

EUR 24,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf das Gendern. Wenn Sie sich mit geschlechtergerechter Sprache nicht anfreunden können, finden Sie hier zahlreiche ¿ auch völlig neue ¿ Argumente dagegen. Aber auch als Freund*in des Genderns werden Sie zahlreiche Denkanstöße entdecken. Fabian Payr setzt sich kritisch mit den Grundprämissen des feministischen Sprachumbaus auseinander: Ist das Deutsche tatsächlich eine sexistische Männersprache? Werden Frauen durch das generische Maskulinum diskriminiert? Wieviel Sexualisierung und ¿Inklusion¿ verträgt die Sprache? Kann ein Sprachsystem ¿gerecht¿ sein? Ist konsequentes Gendern überhaupt möglich? Bürger*innen, Bürger oder Bürgerinnen oder schlicht: Bürger? Niemand, der beruflich mit Sprache unterwegs ist, kommt heute am Thema Gendern vorbei. Seitdem der Genderstern 2020 auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Einzug gehalten hat, gewinnt die Debatte um das kontroverse Thema an Schärfe. Gegner des Genderns beklagen massive Eingriffe in gewachsene Sprachstrukturen, kritisieren die moralische Aufladung des Diskurses durch Sprachaktivisten und beobachten in vielen gesellschaftlichen Bereichen (Verwaltungen, Behörden, Universitäten) einen zunehmenden Zwang zum Gendern ¿ und das, wie Umfragen zeigen, bei einer äußerst geringen Akzeptanz dieser Sprache in der Bevölkerung. Das Buch stellt sprachwissenschaftliche Fakten in journalistischer Sprache dar ¿ und lässt sich mit Genuss lesen. In die zweite Auflage wurden neue Debattenbeiträge eingebunden, unter anderem die Stellungnahme des Rates für deutsche Rechtschreibung aus dem Frühjahr 2021. Einige Kapitel wurden moderat erweitert. Im Abschnitt über die in Streitgesprächen viel zitierten wissenschaftlichen Studien wurden aufschlussreiche Beispiele ergänzt. Pressestimmen zur 1. Auflage 2021: ¿analytisch und unterhaltsam¿, Karten Krampitz, derFreitag, Ausgabe 27/2021 ¿Man muss seine Meinung nicht teilen. Aber man kann ihm nicht vorwerfen, nicht gut argumentiert zu haben. ...eine im Ergebnis zwar von vornherein klare, in der Herleitung aber sehr dezidierte und keinesfalls reißerische Analyse.¿ Claudia Panster, Handelsblatt, 18.07.2021 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Was ist Gendern?.- Kernthesen der gendergerechten Sprache.- Der Mythos von der unsichtbaren Frau.- Faktotum Maskulinum: Mädchen für alle(s).- "Kopfkino"-Studien: Nur Männer in den Hauptrollen?.- Auge um Auge - das generische Femininum.- Wieviel Sexus steckt im Genus?.- Bürger und Bürgerinnen: Die Sexualisierung der Sprache.- Wie sexistisch ist Gendern (Die schutzbedürftige Frau; Männerfeindlichkeit).- Sprachwandel und Gesellschaftswandel.- Die Schrecken der Konsequenz.- Der Genderstern - generisches Femininum mit Asteriskus.- Tote Studierende und schlafende Rad Fahrende.- Den Aufwand reduzieren: Sprachökonomie.- Ästhetik und Stil.- Wenn Verständlichkeit der Gerechtigkeit weichen muss.- Moral und Moralisten.- Wem gehört die Sprache? Umfragen zur Akzeptanz.- Das autoritäre Gesicht des Genderns (Ist Gendern).- verfassungswidrig?.- Zwanzig Argumente gegen das Gendern.- Glossar. 

Kritik

"... Das verständlich geschriebene Buch leistet einen Debattenbeitrag zu einem komplizierten, schwer zu behandelnden Thema. Diese lebhafte Erörterung vermag hohen hohen Ansprüchen zu genügen ..." (Controller Magazin, Heft 5, September - Oktober 2021) 

Autoreninfo

Fabian Payr studierte Germanistik, Romanistik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt (Abschluss M.A.). Während und nach dem Studium war er als Kultur- und Lokaljournalist tätig. Anschließend studierte er Musik an der Darmstädter Akademie für Tonkunst. 1993 gründete der Komponist und erfolgreiche Autor von musikdidaktischen Lehrbüchern zusammen mit seiner Frau das Unternehmen Musica Viva, das Workshops im Bereich der Erwachsenenbildung veranstaltet. 

Mehr vom Verlag:

Springer-Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Payr, Fabian

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: xxv, 190
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2022
Auflage: 2. Aufl. 2022
Sonstiges: 978-3-658-36674-2 89167958
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 286 g
ISBN-10: 3658366745
ISBN-13: 9783658366742
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-658-36674-2

Herstellerkennzeichnung

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Bestell-Nr.: 32926550 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 125040
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-658-36674-2

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,01 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,17 €

LIBRI: 2880026
LIBRI-EK*: 16.35 € (30%)
LIBRI-VK: 24,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17100 

KNO: 95955397
KNO-EK*: 17.52 € (30%)
KNO-VK: 24,99 €
KNO-STOCK: 0

P_ABB: XXV, 190 S. 1 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2022. xxv, 190 S. XXV, 190 S. 1 Abb. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-658-36674-2 89167958
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.89739747.
Einband: Kartoniert
Auflage: 2. Aufl. 2022
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie