Als Deutschland erstmals einig wurde

Reise in die Bismarckzeit

von Preisendörfer, Bruno   (Autor)

>sein< Berlin noch »die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln« - Kanalisation gab es nicht. Als 1890 Bismarck ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner und die Bewegungsfreiheit des Verkehrs bedeutete, kann man in Bruno Preisendörfers Buch nachlesen. Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Tausende Kilometer Eisenbahnlinien, Strom- und Telegraphenleitungen verlegt, Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich. Das Gefälle zwischen Reich und Arm wuchs enorm, alte Arbeits- und Familienstrukturen sowie Wertesysteme zerbrachen. In Bruno Preisendörfers Zeitreise spazieren wir durch die Wilhelmstraße und lernen Haus für Haus ihre Bewohner kennen, besuchen Cafés, Ateliers und Tanzpaläste genauso wie Fabriken, Amtsstuben und Hinterhöfe. Wir zuckeln mit der Bahn in 16 Stunden von Berlin nach Köln, erleben, wie die ersten sechs Mädchen zum Abitur zugelassen werden und wie mit Franziska Tiburtius die erste Ärztin eine Praxis aufmacht. Wir tafeln mit Fontane, gehen mit Ferdinand Lasalle zum Duell, mit Marx zur Arbeiterversammlung, mit Bismarck in den Krieg und mit dem Kaiser zur Krönung.

Buch (Gebunden)

EUR 25,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

>sein< Berlin noch »die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln« - Kanalisation gab es nicht. Als 1890 Bismarck ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner und die Bewegungsfreiheit des Verkehrs bedeutete, kann man in Bruno Preisendörfers Buch nachlesen.

Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Tausende Kilometer Eisenbahnlinien, Strom- und Telegraphenleitungen verlegt, Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich. Das Gefälle zwischen Reich und Arm wuchs enorm, alte Arbeits- und Familienstrukturen sowie Wertesysteme zerbrachen. In Bruno Preisendörfers Zeitreise spazieren wir durch die Wilhelmstraße und lernen Haus für Haus ihre Bewohner kennen, besuchen Cafés, Ateliers und Tanzpaläste genauso wie Fabriken, Amtsstuben und Hinterhöfe. Wir zuckeln mit der Bahn in 16 Stunden von Berlin nach Köln, erleben, wie die ersten sechs Mädchen zum Abitur zugelassen werden und wie mit Franziska Tiburtius die erste Ärztin eine Praxis aufmacht. Wir tafeln mit Fontane, gehen mit Ferdinand Lasalle zum Duell, mit Marx zur Arbeiterversammlung, mit Bismarck in den Krieg und mit dem Kaiser zur Krönung. 

Kritik

So wenig wie die früheren Bücher Goethe-, Luther- oder Bach-Biografien waren, ist dies eine Bismarck-Biografie, sondern eine Übersicht, in der auch Arbeiter, Frauen und Außenseiter zu Wort kommen ... und ganz beiläufig eines der am flüssigsten zu lesenden Bücher von Preisendörfer. Matthias Heine Die Welt 20211010 

Autoreninfo


Bruno Preisendörfer ist freischaffender Publizist und Schriftsteller mit eigener Internetzeitschrift ((...)). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a.: ¯Die letzte Zigarette®, ¯Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben® und ¯Die Verwandlung der Dinge. Eine Zeitreise von 1950 bis morgen®. Seine beiden Bücher ¯Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit® und ¯Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit® waren SPIEGEL-Bestseller. Letzteres wurde zudem mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.  

Mehr vom Verlag:

Galiani, Verlag

Mehr vom Autor:

Preisendörfer, Bruno

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 448
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2021
Sonstiges: 4002547
Maße: 217 x 145 mm
Gewicht: 646 g
ISBN-10: 3869712007
ISBN-13: 9783869712000
Verlagsbestell-Nr.: 4002547

Herstellerkennzeichnung

Galiani, Verlag
Friedrichstraße 119
10117 Berlin
E-Mail: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Bestell-Nr.: 31066633 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 185654
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 4002547

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,01 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,26 €

LIBRI: 2765190
LIBRI-EK*: 16.36 € (30%)
LIBRI-VK: 25,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15590 

KNO: 91052764
KNO-EK*: 16.36 € (30%)
KNO-VK: 25,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: mit 24 Abbildungen zum Buch
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2021. 448 S. mit 24 Abbildungen zum Buch. 219.00 mm
KNOSONSTTEXT: 4002547
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie