Nürnberger Lebkuchen  Echte Nürnberger Elisenlebkuchen, wie früher hergestellt.

Der Mensch und das Biest

Eine Geschichte von Herrschaft und Unterdrückung

von Girling, Richard   (Autor)

Einst waren sie sich so nah - bis sich ihre Wege unheilvoll trennten. Richard Girling erzählt die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Tier, global und durch alle Zeiten hindurch, wenn man so will: die längste Beziehungsgeschichte seit Menschengedenken. In einem Gang durch die Jahrhunderte, von der Frühzeit über die antiken Hochkulturen bis in die Gegenwart, zeigt er die Widersprüchlichkeiten, die den Umgang mit unserem tierischen Gegenüber seit jeher bestimmt haben: Wie kann es sein, dass Menschen Götter in Tiergestalt verehren (wie im alten Ägypten) oder tatsächliche Tiere als Götter (wie in Indien), während sie dieselben Tiere auf dem Altar opfern oder gleich ganze Spezies ausrotten? Zeiten und Kulturen erschließen sich, wenn Girling von den Gladiatorenkämpfen im Circus Maximus erzählt, von Descartes' Tier-Maschine und Hagenbecks Tierpark in Hamburg, von industrieller Massentierhaltung und Organisationen wie PETA, die mit allen Mitteln für das Tierwohl kämpfen. Eine Geschichte mit epischen Zügen, die uns kulturelle Errungenschaften ebenso wie moralische Zwiespälte vor Augen führt - und damit zum Kern dessen vordringt, was den Menschen im Guten wie im Schlechten ausmacht.

Buch (Gebunden)

EUR 26,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 29. November 2023, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Einst waren sie sich so nah - bis sich ihre Wege unheilvoll trennten. Richard Girling erzählt die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Tier, global und durch alle Zeiten hindurch, wenn man so will: die längste Beziehungsgeschichte seit Menschengedenken. In einem Gang durch die Jahrhunderte, von der Frühzeit über die antiken Hochkulturen bis in die Gegenwart, zeigt er die Widersprüchlichkeiten, die den Umgang mit unserem tierischen Gegenüber seit jeher bestimmt haben: Wie kann es sein, dass Menschen Götter in Tiergestalt verehren (wie im alten Ägypten) oder tatsächliche Tiere als Götter (wie in Indien), während sie dieselben Tiere auf dem Altar opfern oder gleich ganze Spezies ausrotten? Zeiten und Kulturen erschließen sich, wenn Girling von den Gladiatorenkämpfen im Circus Maximus erzählt, von Descartes' Tier-Maschine und Hagenbecks Tierpark in Hamburg, von industrieller Massentierhaltung und Organisationen wie PETA, die mit allen Mitteln für das Tierwohl kämpfen. Eine Geschichte mit epischen Zügen, die uns kulturelle Errungenschaften ebenso wie moralische Zwiespälte vor Augen führt - und damit zum Kern dessen vordringt, was den Menschen im Guten wie im Schlechten ausmacht. 

Kritik

Ein großes historisches Panorama ... Ein spannendes, glänzend geschriebenes Sachbuch. Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik" 20220115 

Autoreninfo

Girling, RichardRichard Girling, geboren 1945 in Hitchin (Hertfordshire), ist Biologe, Umweltaktivist der ersten Stunde und vielfach ausgezeichneter Wissenschaftsautor. Er hat mehrere vielgelobte Bücher vorgelegt, zuletzt ®The Hunt for the Golden Mole¯ (2014) und ®The Man Who Ate the Zoo¯ (2016), über das der ®Economist¯ schrieb: ®Auf brillante Weise unterhaltend.¯ In ®Der Mensch und das Biest¯ sind Jahrzehnte der Forschung und des Schreibens eingegangen - ein Lebenswerk.Kober, HainerHainer Kober, geboren 1942, lebt in Soltau. Er hat u.a. Werke von Stephen Hawking, Steven Pinker, Jonathan Littell, Georges Simenon und Oliver Sacks übersetzt. 

Mehr vom Verlag:

Rowohlt Berlin

Mehr vom Autor:

Girling, Richard

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 512
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2021
Sonstiges: 25700
Originaltitel: The Longest Story. How Humans Have Loved, Hated and Misunderstood Other Species
Maße: 218 x 149 mm
Gewicht: 818 g
ISBN-10: 3737101027
ISBN-13: 9783737101028
Verlagsbestell-Nr.: 25700

Bestell-Nr.: 30981472 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 309823
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 25700

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,50 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 5,75 €

LIBRI: 2694760
LIBRI-EK*: 15.79 € (35%)
LIBRI-VK: 26,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15590 

KNO: 90932845
KNO-EK*: 15.79 € (35%)
KNO-VK: 26,00 €
KNV-STOCK: 0
KNO: 15

P_ABB: Zahlr. s/w Abbildungen
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2021. 512 S. Zahlr. s/w Abb. 220.00 mm
KNOSONSTTEXT: 25700
KNOMITARBEITER: Übersetzung:Kober, Hainer
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie