»Ich schreibe gerade eine kleine Albernheit«

Ausgewählte Briefe 1832-1880

von Flaubert, Gustave   (Autor)

Gustave Flaubert war zeit seines Lebens ein extensiver Briefeschreiber. Cornelia Hasting, seit Jahrzehnten intensiv mit dem Werk Flauberts befasst, hat eine kluge Auswahl getroffen, dank der wir Flaubert in den wichtigsten Momenten seines Lebens über die Schulter schauen dürfen. Flauberts Briefe erzählen vom Tod der geliebten Schwester, von seinen Krankheiten, von den Reisen nach Ägypten und Karthago, vom Skandal um Madame Bovary; sie zeugen von der Freundschaft zwischen Flaubert und Turgenjew, George Sand und Guy de Maupassant, an den er den letzten Brief vier Tage vor seinem Tod am 8. Mai 1880 schreibt.

Buch (Gebunden)

EUR 28,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Gustave Flaubert war zeit seines Lebens ein extensiver Briefeschreiber. Cornelia Hasting, seit Jahrzehnten intensiv mit dem Werk Flauberts befasst, hat eine kluge Auswahl getroffen, dank der wir Flaubert in den wichtigsten Momenten seines Lebens über die Schulter schauen dürfen. Flauberts Briefe erzählen vom Tod der geliebten Schwester, von seinen Krankheiten, von den Reisen nach Ägypten und Karthago, vom Skandal um Madame Bovary; sie zeugen von der Freundschaft zwischen Flaubert und Turgenjew, George Sand und Guy de Maupassant, an den er den letzten Brief vier Tage vor seinem Tod am 8. Mai 1880 schreibt. 

Kritik


¯Gustave Flaubert war ein kraftvoller Briefeschreiber, dem neben der Zärtlichkeit vor allem die stilbildenden Affekte von Hass und Sarkasmus zu Gebote standen.® Gustav Seibt / Süddeutsche Zeitung

¯Polemisch und mit allen denkbaren Übertreibungen - der Korrespondent Flaubert ist ein Meister der Übertreibung, das macht seine Briefe so amüsant - wehrt sich der Künstler dagegen, seine unabhängige Künstlerperspektive einem demütig sich einreihenden Gutmenschentum zu opfern.® Jens Jessen / Die Zeit

¯In seinen Briefen präsentiert sich Flaubert als bürgerlicher Privatier, der sich über die verlorene Zeit an der Universität erregt, im Sozialismus den Tod jeder Kunst und Moral heraufziehen sieht, in der Einsamkeit in Rouen besser fühlt als in der pulsierenden Metropole Paris, sich vor dem Versinken in Dummheit und Schwachsinn graut. In erster Linie zeichnet er sich als im Abseits lebender 'Büchermensch', der am 'sicheren Ort' vor dem Eindringen der Ignoranz gefeit ist.® Jörg Auberg / Moleskin Blues

¯Eine neu herausgegebene Briefsammlung von Gustave Flaubert zeigt das Bild eines köstlichen Exzentrikers. ... Bei der Lektüre von Flauberts Briefen ist Vorsicht geboten, denn der Mann war ein brillanter Romancier. Die Sprache war seine Waffe; er konnte seine wahren Gefühle hinter Worten verstecken. Mitunter ist jedoch spürbar, dass er seinen Emotionen ausgeliefert war, etwa nach dem Tod seiner geliebten Schwester Caroline ...® Rolf Hürzeler / kulturtipp

¯Flaubert privat lässt sich in dieser von der Flaubert-Kennerin Cornelia Hasting getroffenen Auswahl der Briefe ... entdecken. Sie erzählen Alltägliches, handeln von Liebe, Tod und Krankheit und erhellen immer wieder Zusammenhänge zwischen Biographie und Werk des Schriftstellers.® Susanne Bader & Pascal Math‚us / Buchhandlung zum Wetzstein

¯Diese wunderbare Briefausgabe erschien bei Dörlemann, mit Briefen, die Gustave Flaubert in einer sehr sympathischen Art und Weise, durch die Auswahl, darstellen. ... Da gibt es alles Mögliche, was man über ihn sagen kann. Aber er schreibt hinreißende Briefe.® Michael Schikowski / VHS Bonn 

Autoreninfo

Gustave Flaubert, geboren 1821 in Rouen, studierte zunächst auf Drängen des Vater Jus, gab das Studium jedoch krankheitsbedingt 1843 auf und unternahm 1847 seine erste große Reise in die Bretagne mit seinem Freund, dem Literaten Maxime Du Camp. Die beiden beschlossen, gemeinsam einen Reisebericht zu verfassen, bei dem Flaubert die ungeraden Kapitel übernahm. 

Mehr vom Verlag:

Doerlemann Verlag

Mehr vom Autor:

Flaubert, Gustave

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 320
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2021
Sonstiges: Mit Lesebändchen.
Maße: 196 x 125 mm
Gewicht: 400 g
ISBN-10: 3038200956
ISBN-13: 9783038200956

Herstellerkennzeichnung

Verlegerdienst München
Gutenbergstraße 1
82205 Gilching
E-Mail: webmaster@verlegerdienst.de

Bestell-Nr.: 30978035 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,16 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,32 €

LIBRI: 2683909
LIBRI-EK*: 17.01 € (35%)
LIBRI-VK: 28,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 2 
Warengruppe: 11600 

KNO: 90998278
KNO-EK*: 15.79 € (35%)
KNO-VK: 28,00 €
KNO-STOCK: 26

KNOABBVERMERK: 2021. 320 S. 195 mm
KNOSONSTTEXT: Mit Lesebändchen.
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Moritz, Rainer;Übersetzung:Hasting, Cornelia
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie