PORTO-
FREI

Future Skills

30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können

von 69 Co-Creators   (Autor)

Vorteile * bewusst sehr praktischer und leichter Einstieg in jede einzelne der Future Skills * zeigt mit praktischen Übungen, anschaulichem Storytelling und konzeptionellen Erläuterungen auf, wie Kompetenzen erworben und angewandt werden können * bei gleichzeitig fundiertem Bezug zu wissenschaftlichen Grundlagen * hat gleichermaßen Wert für einzelne Personen (persönliche Entwicklung), Bildungseinrichtungen, Organisationen und Gesellschaft * verbindet persönliche, organisationale und gesellschaftliche Anwendungen der Future Skills * zeigt die Effekte der Future Skills für den agilen und kreativen Umgang mit neuem Wissen * ist stark werte- und zukunftsorientiert und setzt auf verbindende und kollaborative Ansätze * verknüpft sinnvoll und leicht verständlich alle Future Skills miteinander, um verantwortungsvolle, * befähigte und motivierte Individuen und Kollektive zu ermöglichen Zum Werk Lange Zeit orientierten wir uns erfolgreich am Leitbild einer Wissensgesellschaft. Im Zeitalter von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, immer schnellerer, exponentieller Entwicklung in jedem Bereich und der Unvorhersehbarkeit der künftigen weltverändernden Neuerungen und Herausforderungen reicht Wissenserwerb jedoch bei weitem nicht mehr. "Die Welt belohnt Menschen nicht mehr für ihr Wissen, sondern für das, was sie mit ihrem Wissen anfangen können", so der bedeutendste Koordinator zur Bildungsforschung weltweit, der OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Er - und mit ihm inzwischen nahezu alle bedeutenden Bildungsforscher und Bildungspioniere von Schule bis Wirtschaft - fordert als nächste Entwicklungsstufe eine Kompetenzgesellschaft: "Wenn wir dem technischen Fortschritt einen Schritt voraus bleiben wollen, müssen wir uns auf unsere einzigartigen menschlichen Eigenschaften besinnen und diese weiterentwickeln." Denn Wissen ist bereits heute überwiegend digitalisiert und automatisierbar, Kompetenzen hingegen unterscheiden uns von Maschinen, sie verbinden uns und sie machen Zukunft kollektiv gestaltbar. Doch weder Lehrende noch Lernende in unseren Bildungseinrichtungen sind auf diesen fundamentalen Paradigmenwechsel vom Fokus des Wissenslernens zur neuen entscheidenden Dimension des Kompetenzenlernens vorbereitet. Dasselbe gilt auch für das "lebenslange Lernen" in Wirtschaft, Verwaltung oder Zivilgesellschaft. Dieser Befund hat seinen wesentlichsten Grund im Unterschied, wie wir Wissen und wie wir Kompetenzen lernen: Wissenslernen funktioniert wesentlich als kognitives Lernen, Kompetenzerwerb ist hingegen seinem Wesen nach vor allem Erfahrungslernen, Lernen in unmittelbar lebenspraktischer Erfahrung der Anwendung der jeweiligen Kompetenz beziehungsweise Kompetenzen. Und es ist ein kollaborativer, interaktiver Prozess weitab von klassischen Lernmodellen. Für den Entwicklungssprung zur Kompetenzgesellschaft und zum Erwerb und Lernen der beispielhaft genannten Future Skills in allen Lebensphasen und Lebensbereichen bedarf es daher eines grundlegend anderen Ansatzes: Ein "Lehrbuch" hierfür kann nur von erfolgreich bewährten Pionieren und Praktikern der zukunftsrelevantesten Lebensschlüsselkompetenzen geschrieben werden. Und es kann kein "Lehr"-Buch sein, sondern bedarf der Qualität eines echten Praxisbuchs, eines Begleitbuchs in den Praxiserwerb der Future Skills. So kann dann jede und jeder Lehrende und jede und jeder Lernende zur und zum Potenzialentfaltenden werden. Für und bei sich selbst. In Teams, in Organisationen, in der Gesellschaft. Und dies, "um die Menschheit in einer zunehmend komplexen Welt voranzubringen" (Schleicher) in Richtung Nachhaltigkeit und einer vom humanistischen Leitbild geprägten menschlich weiterentwickelten Zukunft. Für das Ziel, ein solches grundlegendes und praxisorientiertes Handbuch zu entwickeln, entschieden sich die in diesem Buch zusammengeführten rund 50 Pioniere und Praktiker zur Co-Creation, die weit über das Praxis-Handbuch hinausgeht. Sie arbeiten kollaborativ an dem Aufbau eines Ökosystems an Formaten, Tools und medialen Aufbereitungen für den breitesten Zugang zu und Erwerb von Future Skills. Future Skills sozusagen als die neue Dimension von Allgemeinbildung, nachdem der Zugang zu Wissen immer weniger der Engpass zur Zukunftsbildung ist. Das hier entstehende Buch wird daher als Anker und erster Kontaktpunkt eingebettet in ein Ökosystem zukunftsfähiger Kompetenzausbildung. Zielgruppe * politische Entscheider, Organisations- und Personalentwickler, Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen * Lehrende und Lernende in Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen, Eltern, Bildungsaktivisten etc. * agile Coaches, Unternehmensberater, Innovatoren, Startup-Gründer, Zukunftsforscher Onlinematerialien auf www.vahlen.de (optional für A-Titel max. 150 Zeichen):

Buch (Gebunden)

EUR 39,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juni 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Vorteile

* bewusst sehr praktischer und leichter Einstieg in jede einzelne der Future Skills

* zeigt mit praktischen Übungen, anschaulichem Storytelling und konzeptionellen Erläuterungen auf, wie Kompetenzen erworben und angewandt werden können

* bei gleichzeitig fundiertem Bezug zu wissenschaftlichen Grundlagen

* hat gleichermaßen Wert für einzelne Personen (persönliche Entwicklung), Bildungseinrichtungen, Organisationen und Gesellschaft

* verbindet persönliche, organisationale und gesellschaftliche Anwendungen der Future Skills

* zeigt die Effekte der Future Skills für den agilen und kreativen Umgang mit neuem Wissen

* ist stark werte- und zukunftsorientiert und setzt auf verbindende und kollaborative Ansätze

* verknüpft sinnvoll und leicht verständlich alle Future Skills miteinander, um verantwortungsvolle,

* befähigte und motivierte Individuen und Kollektive zu ermöglichen

Zum Werk Lange Zeit orientierten wir uns erfolgreich am Leitbild einer Wissensgesellschaft. Im Zeitalter von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, immer schnellerer, exponentieller Entwicklung in jedem Bereich und der Unvorhersehbarkeit der künftigen weltverändernden Neuerungen und Herausforderungen reicht Wissenserwerb jedoch bei weitem nicht mehr. "Die Welt belohnt Menschen nicht mehr für ihr Wissen, sondern für das, was sie mit ihrem Wissen anfangen können", so der bedeutendste Koordinator zur Bildungsforschung weltweit, der OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Er - und mit ihm inzwischen nahezu alle bedeutenden Bildungsforscher und Bildungspioniere von Schule bis Wirtschaft - fordert als nächste Entwicklungsstufe eine Kompetenzgesellschaft: "Wenn wir dem technischen Fortschritt einen Schritt voraus bleiben wollen, müssen wir uns auf unsere einzigartigen menschlichen Eigenschaften besinnen und diese weiterentwickeln." Denn Wissen ist bereits heute überwiegend digitalisiert und automatisierbar, Kompetenzen hingegen unterscheiden uns von Maschinen, sie verbinden uns und sie machen Zukunft kollektiv gestaltbar. Doch weder Lehrende noch Lernende in unseren Bildungseinrichtungen sind auf diesen fundamentalen Paradigmenwechsel vom Fokus des Wissenslernens zur neuen entscheidenden Dimension des Kompetenzenlernens vorbereitet. Dasselbe gilt auch für das "lebenslange Lernen" in Wirtschaft, Verwaltung oder Zivilgesellschaft. Dieser Befund hat seinen wesentlichsten Grund im Unterschied, wie wir Wissen und wie wir Kompetenzen lernen: Wissenslernen funktioniert wesentlich als kognitives Lernen, Kompetenzerwerb ist hingegen seinem Wesen nach vor allem Erfahrungslernen, Lernen in unmittelbar lebenspraktischer Erfahrung der Anwendung der jeweiligen Kompetenz beziehungsweise Kompetenzen. Und es ist ein kollaborativer, interaktiver Prozess weitab von klassischen Lernmodellen. Für den Entwicklungssprung zur Kompetenzgesellschaft und zum Erwerb und Lernen der beispielhaft genannten Future Skills in allen Lebensphasen und Lebensbereichen bedarf es daher eines grundlegend anderen Ansatzes: Ein "Lehrbuch" hierfür kann nur von erfolgreich bewährten Pionieren und Praktikern der zukunftsrelevantesten Lebensschlüsselkompetenzen geschrieben werden. Und es kann kein "Lehr"-Buch sein, sondern bedarf der Qualität eines echten Praxisbuchs, eines Begleitbuchs in den Praxiserwerb der Future Skills. So kann dann jede und jeder Lehrende und jede und jeder Lernende zur und zum Potenzialentfaltenden werden. Für und bei sich selbst. In Teams, in Organisationen, in der Gesellschaft. Und dies, "um die Menschheit in einer zunehmend komplexen Welt voranzubringen" (Schleicher) in Richtung Nachhaltigkeit und einer vom humanistischen Leitbild geprägten menschlich weiterentwickelten Zukunft. Für das Ziel, ein solches grundlegendes und praxisorientiertes Handbuch zu entwickeln, entschieden sich die in diesem Buch zusammengeführten rund 50 Pioniere und Praktiker zur Co-Creation, die weit über das Praxis-Handbuch hinausgeht. Sie arbeiten kollaborativ an dem Aufbau eines Ökosystems an Formaten, Tools und medialen Aufbereitungen für den breitesten Zugang zu und Erwerb von Future Skills. Future Skills sozusagen als die neue Dimension von Allgemeinbildung, nachdem der Zugang zu Wissen immer weniger der Engpass zur Zukunftsbildung ist. Das hier entstehende Buch wird daher als Anker und erster Kontaktpunkt eingebettet in ein Ökosystem zukunftsfähiger Kompetenzausbildung. Zielgruppe

* politische Entscheider, Organisations- und Personalentwickler, Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen

* Lehrende und Lernende in Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen, Eltern, Bildungsaktivisten etc.

* agile Coaches, Unternehmensberater, Innovatoren, Startup-Gründer, Zukunftsforscher

Onlinematerialien auf (...) (optional für A-Titel max. 150 Zeichen): 

Mehr vom Verlag:

Vahlen Franz GmbH

Mehr vom Autor:

69 Co-Creators

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 414
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2021
Maße: 269 x 223 mm
Gewicht: 1385 g
ISBN-10: 3800666359
ISBN-13: 9783800666355

Herstellerkennzeichnung

Vahlen Franz GmbH
Wilhelmstr. 9
80791 München

Bestell-Nr.: 30678918 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 69029
Libri-Relevanz: 100 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 8,56 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 5,21 €

LIBRI: 2457733
LIBRI-EK*: 28.64 € (23%)
LIBRI-VK: 39,80 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17850 

KNO: 90053846
KNO-EK*: 28.64 € (23%)
KNO-VK: 39,80 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: mit zahlreichen Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2021. 414 S. mit zahlreichen Abbildungen. 260 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:TernŠs von Hattburg, Anabel; Spiegel, Peter; Grüneberg, Annekathrin; Pechstein, Arndt;Mitarbeit:Schleicher, Andreas; Sattelberger, Thomas
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie