PORTO-
FREI

Gudjons, H: Pädagogisches Grundwissen

Überblick - Kompendium - Studienbuch

von Gudjons, Herbert / Traub, Silke   (Autor)

Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick - beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen - über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Lehrbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 12 Kapiteln: Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen. Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an.

Buch (Kartoniert)

EUR 21,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick - beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen - über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Lehrbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 12 Kapiteln: Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen. Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an. 

Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisVorwort zur 13., aktualisierten Auflage11Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu13Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft1.1 Expansion und ihre Folgen191.2 Struktur der Disziplin211.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft26Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik302.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft342.3 Kritische Erziehungswissenschaft382.4 Weitere Richtungen 41a) Transzendental-kritische Erziehungswissenschaft41b) Historisch-materialistische Erziehungswissenschaft42c) Phänomenologische Pädagogik43d) Systemtheoretische Pädagogik und Konstruktivismus44e) Pädagogik im Kontakt mit Nachbardisziplinen452.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung46Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden533.2 Die ¯klassische® Hermeneutik: das Verstehen als Methode 563.2.1 Verstehen - die Bedeutung von Zeichen erfassen563.2.2 Der hermeneutische Zirkel563.2.3 Regeln der Auslegung 583.2.4 Zur Kritik am Verstehen als Methode593.3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung593.3.1 Grundsätzliches593.3.2 Das Experiment603.3.3 Die Beobachtung623.3.4 Die Befragung623.3.5 Der Test633.3.6 Die quantitative Inhaltsanalyse643.3.7 Zur Kritik empirisch quantitativer Methoden643.4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung653.4.1 Grundsätzliches653.4.2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer Forschung673.5 Weitere Forschungsansätze683.5.1 Biografieforschung683.5.2 Evaluationsforschung 693.5.3 ¯Objektiv-hermeneutische Bildungsforschung® (U.Oevermann 703.5.4 Aktionsforschung/Handlungsforschung713.5.5 Empirische Bildungsforschung73Kapitel 4: Geschichte der PädagogikVorspann: Von der Antike zur Neuzeit804.1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne(17. Jahrhundert844.2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das ¯Pädagogische Jahrhundert® (1700-180085a) John Locke, Immanuel Kant85b) Jean-Jacques Rousseau: Repräsentant und Überwinder der Aufklärung88c) Die Philanthropen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde90d) Die Industrieschulen 90e) Johann Heinrich Pestalozzi: Volkspädagoge und Philosoph914.3 Dritte Epoche: Die ¯Deutsche Klassik® - Erziehung und Bildung in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800-190094a) ¯Große Pädagogen94b) Humboldt und die Folgen 95c) Entwicklungen im Bildungswesen95d) Johann Friedrich Herbart und die Formalstufen des Unterrichts994.4 Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik (1900-1933100a) ¯Kulturkritik101b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen102c) Einzelne pädagogische Richtungen1024.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - DDR - Gegenwart (1933-2012106Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter - Abriss der Entwicklungspsychologie5.1 Entwicklungspsychologische Modelle113a) Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität115b) J. Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes120c) L. Kohlberg: Moralische Entwicklung125d) John Bowlby: Bindungstheorie1285.2 Kindheit1325.2.1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 1325.2.2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit1345.3 Jugend1355.3.1 Grundlegende Begriffe: Jugend - Pubertät - Adoleszenz 1355.3.2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter1375.3.3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe1425.3.4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung145Kapitel 6: Sozialisation6.1 Was heißt ¯Sozialisation®?1596.2 Die wichtigsten Theorien1626.2.1 Psychologische Theorien163a) Lern- und Verhaltenspsychologie163b) Psychoanalyse164c) Kognitive Entwicklungspsychologie166d) Ökologischer Ansatz1676.2.2 Soziologische Theorien168a) Struktur-funktionale Theorie168b) Symbolischer Interaktionismus169c) Gesellschaftstheoretische Ansätze1726.3 Instanzen der Sozialisati 

Autoreninfo

Prof. (em.) Dr. Herbert Gudjons, lehrte Schulpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und war in der Lehrerfortbildung tätig. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Gudjons, Herbert / Traub, Silke

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 400
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2020
Auflage: 13. aktual. Aufl
Maße: 213 x 149 mm
Gewicht: 528 g
ISBN-10: 3825255239
ISBN-13: 9783825255237

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 29939338 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 182658
Libri-Relevanz: 70 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,12 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 2,37 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.35 € (25%)
LIBRI-VK: 21,90 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 27220 

KNO: 87353580
KNO-EK*: 15.35 € (25%)
KNO-VK: 21,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 07

KNOABBVERMERK: 13., überarb. Aufl. 2020. 400 S. 34 SW-Abb. 215 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.20950893. Neuausg. siehe T.-Nr.98234188.
Einband: Kartoniert
Auflage: 13. aktual. Aufl
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie