PORTO-
FREI

MERKUR Dt. Zeitschrift für europ. Denken 854

von Klett-Cotta Verlag

Charlotte Klonk und Patrick Bahners räumen mit den lange gepflegten Exkulpationsmythen um den den Nazis sehr zugeneigten Maler Emil Nolde auf. Der Streit um Achille Mbembes angeblichen Antisemitismus ist das Musterbeispiel einer verfahrenen Debatte - Cristina Nord nähert sich den schwierigen Aspekten des Falls so genau wie behutsam. Der Historiker Thomas Zimmer erzählt eine Diskursgeschichte der Bekämpfung von Pandemien. In seiner zweiten Philosophiekolumne geht Gunnar Hindrichs der Frage nach, wo es in der zeitgenössischen Philosophie noch eine produktive Hegel-Rezeption gibt. Jakob Hessing erinnert an den eigenwilligen, Israel strikt verbunden gebliebenen Linken Eike Geisel. Die neue Karl-Kraus-Biografie von Jens Malte Fischer nimmt sich Burkhard Müller vor - und hat fast nur Gutes zu sagen. Alban Werner versucht ein Resümee der politischen Entwicklung der zehner Jahre. Thomas Thiemeyer stellt neuere Konzeptionen zur Vermittlung des Wissens in Museen vor. David Wagner war bei Wagner in Bayreuth und erinnert sich an frühere Begegnungen mit dessen Musik. In Günter Hacks Serie mit Vogelminiaturen geht es dieses Mal um den Hänfling. Und Robin Detje wartet vergeblich auf ein Aquarium.

Buch (Kartoniert)

EUR 14,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung


Charlotte Klonk und Patrick Bahners räumen mit den lange gepflegten Exkulpationsmythen um den den Nazis sehr zugeneigten Maler Emil Nolde auf. Der Streit um Achille Mbembes angeblichen Antisemitismus ist das Musterbeispiel einer verfahrenen Debatte - Cristina Nord nähert sich den schwierigen Aspekten des Falls so genau wie behutsam. Der Historiker Thomas Zimmer erzählt eine Diskursgeschichte der Bekämpfung von Pandemien.

In seiner zweiten Philosophiekolumne geht Gunnar Hindrichs der Frage nach, wo es in der zeitgenössischen Philosophie noch eine produktive Hegel-Rezeption gibt. Jakob Hessing erinnert an den eigenwilligen, Israel strikt verbunden gebliebenen Linken Eike Geisel. Die neue Karl-Kraus-Biografie von Jens Malte Fischer nimmt sich Burkhard Müller vor - und hat fast nur Gutes zu sagen.

Alban Werner versucht ein Resümee der politischen Entwicklung der zehner Jahre. Thomas Thiemeyer stellt neuere Konzeptionen zur Vermittlung des Wissens in Museen vor. David Wagner war bei Wagner in Bayreuth und erinnert sich an frühere Begegnungen mit dessen Musik. In Günter Hacks Serie mit Vogelminiaturen geht es dieses Mal um den Hänfling. Und Robin Detje wartet vergeblich auf ein Aquarium. 

Autoreninfo

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010)ristian Demand ist Herausgeber des MERKUR. 

Mehr vom Verlag:

Klett-Cotta Verlag

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 104
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2020
Maße: 231 x 152 mm
Gewicht: 195 g
ISBN-10: 3608974938
ISBN-13: 9783608974935

Herstellerkennzeichnung

Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
E-Mail: produktsicherheit@klett-cotta.de

Bestell-Nr.: 29651962 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,92 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,08 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 9.16 € (30%)
LIBRI-VK: 14,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 84302352
KNO-EK*: 9.11 € (35%)
KNO-VK: 15,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: MERKUR
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2020. 104 S. 232.00 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Demand, Christian
KNOTEILBAND: Nr.854
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie