PORTO-
FREI

Bodenkunde und Standortlehre

von Stahr, Karl / Kandeler, Ellen / Herrmann, Ludger / Streck, Thilo   (Autor)

Die 4. Auflage wurde komplett durchgesehen, Abbildungen wurden ergänzt neue Entwicklungen aufgenommen. Des didaktische Konzept wurde beibehalten. Es stellt die Böden selbst und ihre Verschiedenheit in den Mittelpunkt. Ausgehend von unterschiedlichen Gesteinen wird die Entwicklung von Böden in Zeit und Raum beschrieben, so dass die spezielle, systematische Bodenkunde den Rahmen bildet

Buch (Kartoniert)

EUR 35,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. März 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Böden sind die Haut der Erde und sehr komplexe Umweltsysteme: Sie haben Beziehungen zur Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und ganz besonders zur Biosphäre. Ohne Böden wären die Pflanzenproduktion und die Ernährung der Weltbevölkerung nicht möglich, und auch die Versorgung mit Trinkwasser hängt stark von der Filterwirkung der Böden ab. Böden übernehmen auch wichtige Funktionen im Umfeld von Stadt und Land. Die 4., überarbeitete Auflage erscheint im größeren Format, farbige Abbildungen wurden ergänzt und neue Entwicklungen aufgenommen. Das bewährte didaktische Konzept wurde beibehalten, wobei die systematische Bodenkunde den Rahmen bildet. Kompakt dargestelltes Grundlagenwissen weckt das Interesse an Böden und trägt zum Verständnis von Bodenentwicklung und Nutzung bei. Ideal für den Einstieg ins Studium! 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 1. und 2. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10 1 Einführung 11 1.1
Die Böden - das dritte Umweltmedium 12 1.2 Böden als Naturkörper 19 2 Eine
Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima - Kieselserie 23 2.1
Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung 23 2.1.1
Grundbegriffe und Annahmen 24 2.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde 25
2.1.3 Magmatische Gesteine 26 2.1.4 Gesteinsbildende Minerale 28 2.1.5
Landschaften mit magmatischen Gesteinen 31 2.2 Entwicklung der Böden der
Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde 32 2.3 Verwitterung 35 2.3.1
Physikalische Verwitterung 35 2.3.2 Chemische Verwitterung 38 2.4 Bodenart,
Oxide und Tonminerale 42 2.4.1 Bodenart 42 2.4.2 Bildung von Eisenoxiden 46
2.4.3 Bildung von Tonmineralen 48 2.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung,
Versauerung Pufferung und Ionenaustausch 54 2.5.1 Entbasung 54 2.5.2 Versauerung
und Pufferung 55 2.5.3 Ionenaustausch 59 2.6 Organische Substanz des Bodens -
Humusakkumulation und Humusumsatz 65 2.6.1 Qualität und Quantität der
organischen Substanz unterschiedlicher Böden - Mineralisierung und Humifizierung
66 2.6.1.1 Edaphon 66 2.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen 67 2.6.1.3
Huminstoffe 68 2.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf 70
2.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation 71 2.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter
anaeroben Bedingungen 72 2.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung 73
2.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel 73 2.6.3 Die
wichtigsten Humusformen 75 2.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 79 2.8
Senkenböden 83 2.9 Chronosequenz und Toposequenz 85 2.10 Böden der Kieselserie
als Pflanzenstandorte 87 3 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt
humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie) 93 3.1 Kreislauf der Gesteine 93 3.1.1
Tektonik, endogene und exogene Prozesse 94 3.1.2 Erosion 96 3.1.3
Sedimentgesteine 101 3.1.4 Metamorphose und Metamorphite 105 3.2
Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche 107 3.2.1 Grundlegende durch Tektonik
bedingte Geländemorphologien 107 3.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer
Schichtstufenlandschaft 108 3.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der
südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft 110 3.2.4 Formung der Schichtstufen
durch Erosion 111 3.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften 113 3.3 Böden
aus Sandstein - Kieselserie 114 3.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie 116 3.5
Böden aus Tonstein - Tonserie 120 3.6 Bodengefüge 125 3.7 Bodenwasserhaushalt
130 3.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften 137 3.9
Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie 140 4 Bodengesellschaften
in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie 145 4.1 Entstehung und
Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften 145 4.1.1 Eiszeiten -
ein wiederkehrendes Ereignis 145 4.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft 148 4.1.3
Periglaziale Phänomene 150 4.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie
152 4.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung 155 4.4 Chronosequenzen und
Toposequenzen in Mergellandschaften 160 4.5 Vergleyung und Vermoorung 165 4.6
Redoxreaktionen in Böden 171 4.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von
Böden 174 6 Inhaltsverzeichnis 4.7.1 Stickstoffhaushalt 174 4.7.2
Phosphorhaushalt 177 4.7.3 Schwefelhaushalt 179 4.8 Standorteigenschaften der
Böden der Mergelserie 180 5 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften
188 5.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und
Küstenlandschaften 188 5.1.1 Flüsse und Flussnetze 188 5.1.2 Talformen und
Sedimentation 191 5.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente 192 5.2 Bodenentwicklung
in Flusstälern - Auenserie 193 5.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen
197 5.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie 199 5.3.1
Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch 203 6 Bodenentwicklung
in fremden Klimaten 206 6.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in
Taiga, Steppe und Wüste 206 6.2 Erwärmungsreihe - Böden aus Granit vom Pol bis
zum Äquator 211 6.3 Typische Senkenböden arider und humider,
subtropischtropischer Gebiete 215 7 Böden in Raum und Zeit 218 7.1
Gliederungsprinzipien der Erdgeschichte 218 7.2 Eine Zeitreise durch die Böden
Südwestdeutschlands 226 7.3 Gliederungsprinzipien der Böden und der Bodendecke
230 7.3.1 Bodensystematik 230 7.3.2 Regionale Unterteilung der Bodendecke 233
7.4 Systematik der Böden Deutschlands 235 7.4.1 Bodeneinteilung 235 7.4.2
Substrateinteilung 240 7.5 Bodenbewertung 242 7.5.1 Ackerschätzrahmen 243 7.5.2
Grünlandschätzung 244 7.5.3 Andere Kulturen 245 8 Böden als Pflanzenstandorte
247 8.1 Wurzelraum 248 8.2 Wasserhaushalt 249 8.3 Lufthaushalt 253 8.4
Wärmehaushalt 255 8.5 Nährstoffe 258 9 Böden als Lebensraum 265 9.1 Lebewesen im
Boden 268 9.1.1 Bodenmikroorganismen . 269 9.1.2 Bodenalgen 272 9.1.3 Bodentiere
273 9.2 Aktivität und Leistungen von Mikroorganismen 278 9.2.1 Die Rolle von
Bodenmikroorganismen für Nährstoffkreisläufe 278 9.2.2 Die Rolle von anaerob
lebenden Bodenmikroorganismen 282 9.2.3 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für
die Detoxifikation von Schadstoffen 282 9.2.4 Die Rolle von Bodenmikroorganismen
für die Stabilisierung der Bodenstruktur 283 9.3 Aktivität und Leistungen von
Bodentieren 283 9.4 Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft 285 9.4.1 Rhizosphäre
285 9.4.2 Pflanzliche und mikrobielle Symbiosen (Mykorrhiza, Knöllchenbakterien)
287 9.4.2.1 Wurzelknöllchenbakterien und die Symbiose mit Leguminosen und
Nichtleguminosen 287 9.4.2.2 Mykorrhiza 288 9.4.2.3 Wechselwirkungen zwischen
Bodenmikroorganismen und Bodentieren 290 9.5 Reaktion der Bodenorganismen auf
Umwelteinflüsse und Kulturmaßnahmen 290 10 Bodenschutz 300 10.1 Warum
Bodenschutz? - Bodenpotenziale und Bodenfunktionen 300 10.2 Wie Bodenschutz? -
Regeln zum Umgang mit Böden 306 10.3 Gesetze und Verordnungen zum Bodenschutz
308 Literaturverzeichnis 313 Sachregister. 316 

Kritik


Aus: ekz.bibliotheksservice - Böhme - Ausgabe 49/2016
[...] Die Autoren [...] stellen das komplexe Thema anschaulich und übersichtlich in einer sehr komprimierten Form dar. [...] umfangreiches Abbildungs- und Tabellenmaterial verbessert die Anschauung [...] 

Autoreninfo

Prof. Dr. Karl Stahr ist emeritierter Professor für Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde an der Universität Hohenheim. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 327
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2020
Auflage: 4. vollständig überarbeitete Aufl
Sonstiges: BC. 2967
Maße: 238 x 169 mm
Gewicht: 822 g
ISBN-10: 3825253457
ISBN-13: 9783825253455
Verlagsbestell-Nr.: 2967

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
Internet: www.utb.de
Telefon: 0711 78295550
Telefax: 0711 7801376

Bestell-Nr.: 29457094 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 274843
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 2967

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,18 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 5,43 €

LIBRI: 2758851
LIBRI-EK*: 24.53 € (25%)
LIBRI-VK: 35,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 16630 

KNO: 83896373
KNO-EK*: 22.06 € (25%)
KNO-VK: 35,00 €
KNO-STOCK: 1

KNO-SAMMLUNG: UTB Uni-Taschenbücher 2967
KNOABBVERMERK: 4., überarb. Aufl. 2020. 327 S. 116 SW-Abb., 31 Farbabb., 42 Tabellen. 240 mm
KNOSONSTTEXT: BC. 2967
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.18881252.
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Stahr, Karl; Kandeler, Ellen; Herrmann, Ludger; Streck, Thilo
Einband: Kartoniert
Auflage: 4. vollständig überarbeitete Aufl
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie