PORTO-
FREI

Pflanzenzüchtung

von Becker, Heiko   (Autor)

Die Grundlagen klassischer Pflanzenzüchtung für Studierende der Agrar- und Biowissenschaften - jetzt neu in der 3. Auflage! Dieses Lehrbuch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch moderne biotechnologische Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Themen sind die Aufgaben der Pflanzenzüchtung, wichtige Zuchtziele, genetische Grundlagen, Quellen genetischer Variation und die Zuchtmethoden bei verschiedenen Sortentypen. Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Methoden der genomischen Selektion und der Genom-Editierung. Ideal als Einstieg in die Grundlagen der Pflanzenzüchtung für alle Studierende der Agrar- und Biowissenschaften sowie alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren.

Buch (Kartoniert)

EUR 32,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Dieses Lehrbuch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch moderne biotechnologische Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Aus dem Inhalt: Aufgaben der Pflanzenzüchtung Wichtige Zuchtziele Genetische Grundlagen Quellen genetischer Variation Zuchtmethoden bei verschiedenen Sortentypen In der vollständig überarbeiteten 3. Auflage werden auch die Methoden der genomischen Selektion und der Genom-Editierung behandelt. Lernziele am Kapitelbeginn, zahlreiche Abbildungen, Boxen und Zusammenfassungen sowie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ermöglichen einen einfachen Einstieg in das Studium. Ideal für Studierende der Agrarwissenschaften und alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 1. Auflage 8 Vorwort zur 3. Auflage 8 1 Ziele der Pflanzenzüchtung 9
1.1 Evolution und Pflanzenzüchtung 9 1.2 Pflanzenzüchtung heute:
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 17 1.3 Pflanzenzüchtung und Welternährung 18
1.4 Pflanzen als Nachwachsender Rohstoff und Energiequelle 21 1.5
Pflanzenzüchtung und Biologische Vielfalt 24 1.6 Zielsetzung und Gliederung
dieses Buches 26 2 Sortenwesen 30 2.1 Organisation von Züchtung und Vermehrung
31 2.2 Sortenschutz 34 2.3 Sortenzulassung 37 2.4 Saatgutanerkennung 41 2.5
Saatgut als Betriebsmittel 42 2.6 Nachbauregelung 44 3 Ertrag 48 3.1 Ertrag als
Zuchtziel 48 3.2 Erfassung des Ertrags in Feldversuchen 52 3.3 Pflanzenzüchtung
und Ertragsphysiologie 55 4 Qualität 67 4.1 Anforderungen an die pflanzliche
Qualität 67 4.2 Drei Beispiele: Raps, Weizen, Kartoffel 70 4.3 Möglichkeiten und
Grenzen der Qualitätszüchtung 78 5 Resistenz und Toleranz 84 5.1 Resistenz gegen
Krankheiten und Schädlinge 84 5.2 Strategien der Resistenzzüchtung 90 5.3
Toleranz gegenüber abiotischem Stress 97 6 Populationsgenetik 104 6.1 Einige
Grundbegriffe 104 6.2 Zufallspaarung und Inzucht 108 6.3 Selektion und Mutation
112 7 Quantitative Genetik 119 7.1 Quantitative Variation 119 7.2 Heritabilität
125 7.3 Genotyp-Umwelt Interaktion 127 7.4 Zerlegung des genotypischen Wertes
133 7.5 Identifizierung einzelner Gene (QTL-Analyse) 135 8 Der Selektionserfolg
144 8.1 Faktoren des Selektionserfolges 144 8.2 Korrelierter und indirekter
Selektionserfolg 150 8.3 Genomische Selektion 154 8.4 Selektion auf mehrere
Merkmale 157 8.5 Wahl der Selektionsumwelt 160 9 Heterosis und Inzuchtdepression
167 9.1 Das Phänomen Heterosis 168 9.2 Genetische Basis der Heterosis 171 9.3
Züchterische Konsequenzen 175 10 Genetische Ressourcen 179 10.1 Nutzung
genetischer Ressourcen 179 10.2 Erhaltung genetischer Ressourcen 186 11
Kreuzung, Rückkreuzung, Protoplastenfusion 194 11.1 Genetische Rekombination 194
11.2 Rückkreuzung 197 11.3 Protoplastenfusion 203 12 Mutationsauslösung und
Polyploidie 207 12.1 Genmutationen 207 12.2 Genom-Editierung (u. a. CRISPR /
Cas) 213 12.3 Chromosomenmutationen 217 12.4 Genommutationen 218 13 Gentechnik
226 13.1 Rückblick 226 13.2 Methoden 230 13.3 Anwendungsmöglichkeiten 236 13.4
Risiken 244 13.5 Gesetzlichen Rahmenbedingungen 249 13.6 Ausblick 250 14 Die
vier Züchtungskategorien 255 15 Klonzüchtung 259 15.1 Das Zuchtschema 259 15.2
Erhaltungszüchtung 262 15.3 Weitere Aspekte der Klonzüchtung 263 16
Linienzüchtung 268 16.1 Zwei klassische Zuchtschemen 268 16.2 Einige
Modifikationen 271 16.3 Bewertung der Methoden 274 16.4 Erhaltungszüchtung 277
16.5 Rekurrente Selektion bei Selbstbefruchtern 278 17 Hybridzüchtung 281 17.1
Hybridmechanismen 282 17.2 Hybridzüchtung bei Selbstbefruchtern 286 17.3
Hybridzüchtung bei Fremdbefruchtern 292 17.4 Saatgutproduktion und
Erhaltungszüchtung 299 18 Populationszüchtung 304 18.1 Massenauslese 304 18.2
Restsaatgutmethode 305 18.3 Synthetische Sorten 307 18.4 Bewertung der Methoden
312 18.5 Erhaltungszüchtung 312 18.6 Rekurrente Selektion bei Fremdbefruchtern
314 19 Vergleich der Züchtungskategorien 319 19.1 Züchtungsphasen 319 19.2 Wahl
zwischen verschie-denen Sortentypen 323 19.3 Züchtung von Arten mit gemischter
Befruchtung 326 20 Ausblick 328 20.1 Neue Konzepte: "Omics"-basierte Züchtung
328 20.2 Neue Techniken: "high-throughput" Analysen 333 20.3 Neue
Herausforderungen: Klimawandel und Welternährung 336 20.4 Visionen 339 Anhang:
Stichworte zur Speziellen Pflanzenzüchtung 343 Literaturverzeichnis 362
Sachregister 364 

Kritik


Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Ulrich Struck, IN 2011/24
Lehrbuch für Studierende der Agrarwissenschaften. Gibt einen umfassenden, systematischen Überblick über das Thema Pflanzenzüchtung, einem Spezialgebiet der Studienrichtung Pflanzenproduktion, sowie Gentechnik und anderen biotechnologischen Verfahren eine höhere Gewichtung, da es in den letzten Jahren auf diesem Gebiet zahlreiche Neuerungen gab. 

Autoreninfo

Heiko Becker ist emeritiert und war seit 1995 Professor für Pflanzenzüchtung an der Georg- August-Universität Göttingen. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Becker, Heiko

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 367
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2019
Auflage: 3. vollständig überarbeitete Aufl
Sonstiges: BC. .1744
Maße: 216 x 151 mm
Gewicht: 547 g
ISBN-10: 3825249506
ISBN-13: 9783825249502
Verlagsbestell-Nr.: 1744

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 25367868 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 177588
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1744

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,48 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,73 €

LIBRI: 2418836
LIBRI-EK*: 22.43 € (25%)
LIBRI-VK: 32,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 26740 

KNO: 75102780
KNO-EK*: 22.05 € (25%)
KNO-VK: 32,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: UTB Uni-Taschenbücher 1744
KNOABBVERMERK: 3., überarb. Aufl. 2019. 367 S. 112 SW-Abb., 63 Tabellen. 185 mm
KNOSONSTTEXT: BC. .1744
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.4883234.
Einband: Kartoniert
Auflage: 3. vollständig überarbeitete Aufl
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie