PORTO-
FREI

Schemberg, A: PC-Netzwerke

Das umfassende Handbuch für Einsteiger in die Netzwerktechnik. Für Büro und Zuhause

von Schemberg, Axel / Linten, Martin / Surendorf, Kai   (Autor)

Bewährt, praxisnah und randvoll mit wertvollen Informationen, das ist unser PC-Netzwerke-Buch. Dabei erhalten Sie nicht nur umfassende Grundlagen der Vernetzung, sondern Praxis-Anleitungen, mit denen Sie Ihre Computer zu Hause oder im Büro professionell vernetzen. Ob LAN, WLAN, VoIP oder Routing - kein Thema bleibt dabei unberücksichtigt. Aktuell auch zu allen wichtigen aktuellen Themen wie Virtualisierung, Cloud Computing, IPv6 sowie Windows 10 und OS X. Ihr Wissen können Sie mit dem auf der Buch-DVD befindlichen Netzwerkserver "siegfried" direkt ausprobieren. Installieren Sie einfach Ihren eigenen Linux-Server! Nutzen Sie ihn für Netzlaufwerke, E-Mail, Netzwerkdrucker, Internettelefonie, DHCP und vieles mehr. Auch wenn Sie einen Mac mit PCs vernetzen wollen, wird Ihnen dieses Buch verlässlich Auskunft geben. Aus dem Inhalt: * Netzwerk-Grundlagen - alles, was Sie benötigen * Richten Sie Ihr LAN oder WLAN ein * Nutzen Sie VoIP - zu Hause und im Büro * Internet mit mehreren PCs gleichzeitig nutzen * Machen Sie Ihr Netzwerk sicher * Virtualisieren Sie Ihr Netzwerk * Universal Plug and Play * Windows, Linux und macOS einrichten * Troubleshooting * Verschlüsselung * siegfried4 - Ihr virtueller Homeserver * Netzwerk-Backup * Medienstreaming * Cloud-Computing * Hausautomation * Raspberry Pi als Media Center

Buch (Gebunden)

EUR 29,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  nicht lieferbar.
(vergriffen - Erscheinungstermin einer Neuauflage unbestimmt.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Bewährt, praxisnah und randvoll mit wertvollen Informationen, das ist unser PC-Netzwerke-Buch. Dabei erhalten Sie nicht nur umfassende Grundlagen der Vernetzung, sondern Praxis-Anleitungen, mit denen Sie Ihre Computer zu Hause oder im Büro professionell vernetzen. Ob LAN, WLAN, VoIP oder Routing - kein Thema bleibt dabei unberücksichtigt. Aktuell auch zu allen wichtigen aktuellen Themen wie Virtualisierung, Cloud Computing, IPv6 sowie Windows 10 und OS X.

Ihr Wissen können Sie mit dem auf der Buch-DVD befindlichen Netzwerkserver "siegfried" direkt ausprobieren. Installieren Sie einfach Ihren eigenen Linux-Server! Nutzen Sie ihn für Netzlaufwerke, E-Mail, Netzwerkdrucker, Internettelefonie, DHCP und vieles mehr. Auch wenn Sie einen Mac mit PCs vernetzen wollen, wird Ihnen dieses Buch verlässlich Auskunft geben.

Aus dem Inhalt:

* Netzwerk-Grundlagen - alles, was Sie benötigen

* Richten Sie Ihr LAN oder WLAN ein

* Nutzen Sie VoIP - zu Hause und im Büro

* Internet mit mehreren PCs gleichzeitig nutzen

* Machen Sie Ihr Netzwerk sicher

* Virtualisieren Sie Ihr Netzwerk

* Universal Plug and Play

* Windows, Linux und macOS einrichten

* Troubleshooting

* Verschlüsselung

* siegfried4 - Ihr virtueller Homeserver

* Netzwerk-Backup

* Medienstreaming

* Cloud-Computing

* Hausautomation

* Raspberry Pi als Media Center 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... 31




1. Einleitung ... 33



1.1 ... Aufbau des Buches ... 33


1.2 ... Formatierungen und Auszeichnungen ... 35


1.3 ... Listings ... 36


1.4 ... Die DVD zum Buch ... 36





2. Schnelleinstieg: für Praktiker ... 39



2.1 ... Planung: Welche Komponenten benötigen Sie? ... 39


2.2 ... Kabel -- wenn ja, welches? ... 40


2.3 ... Beispiel: Familie Müller ... 42


2.4 ... Einkaufen ... 44


2.5 ... Multifunktionsgeräte ... 45


2.6 ... Hardware ein- und aufbauen ... 45


2.7 ... IP konfigurieren ... 47


2.8 ... Funktionstest ... 48







TEIL I Netzwerk-Grundwissen ... 49





3. Grundlagen der Kommunikation ... 51



3.1 ... Kommunikation im Alltag ... 51


3.2 ... Kommunikation zwischen Computern ... 52


3.3 ... Was ist nun ein Netzwerk? ... 53





4. Netzwerktopologien ... 55



4.1 ... Bustopologie ... 55


4.2 ... Ringtopologie ... 56


4.3 ... Sterntopologie ... 56





5. Kommunikationsmodelle ... 59



5.1 ... DoD-Modell ... 60


5.2 ... ISO/OSI-Modell ... 61


5.3 ... Ablauf der Kommunikation ... 62







TEIL II Lokale Netze ... 67





6. Ethernet ... 69



6.1 ... Ursprung von Ethernet ... 69


6.2 ... Fast Ethernet ... 71


6.3 ... Gigabit-Ethernet ... 72


6.4 ... 10-Gigabit-Ethernet ... 73


6.5 ... IEEE 802.3ba/j/m -- 40- und 100-Gigabit-Ethernet ... 74


6.6 ... Hub ... 75


6.7 ... Switch ... 76


6.8 ... Ausblick ... 79


6.9 ... Virtual LAN ... 80


6.10 ... Das Ethernet-Datagramm ... 81





7. Wireless LAN ... 83



7.1 ... IEEE 802.11 ... 84


7.2 ... IEEE 802.11b ... 88


7.3 ... IEEE 802.11a/h ... 88


7.4 ... IEEE 802.11g ... 89


7.5 ... IEEE 802.11n ... 89


7.6 ... IEEE 802.11ac ... 90


7.7 ... IEEE 802.11ad ... 90


7.8 ... IEEE 802.11e ... 91


7.9 ... Wi-Fi Alliance ... 91


7.10 ... Beschleunigertechniken ... 91


7.11 ... Kanalwahl ... 95


7.12 ... Sendeleistung ... 99


7.13 ... Antennenausrichtung und Position ... 100


7.14 ... Sicherheit von WLANs ... 100


7.15 ... Hot Spots ... 101


7.16 ... WLAN-Direktverbindungen ... 103


7.17 ... WLAN-Mesh ... 103


7.18 ... Abgrenzung zu anderer drahtloser Kommunikation ... 106


7.19 ... Ausblick ... 109





8. Netzwerk ohne neue Kabel ... 111



8.1 ... Daten über Stromkabel ... 111


8.2 ... Powerline Telecommunication ... 114


8.3 ... Sicherheit ... 115







TEIL III Weitverkehrsnetze ... 117





9. Kabelinternetzugang ... 119



9.1 ... Aufbau ... 120


9.2 ... Marktsituation ... 121





10. DSL ... 123



10.1 ... ADSL ... 123


10.2 ... SDSL ... 126


10.3 ... VDSL ... 126


10.4 ... VDSL2 ... 127


10.5 ... VDSL2-Vectoring ... 128


10.6 ... Supervectoring ... 128


10.7 ... G.fast ... 128


10.8 ... TV über das Telefonkabel ... 129


10.9 ... Ausblick ... 129





11. Kabelloser Internetzugang ... 131



11.1 ... Vertragsarten und Anwendung ... 132


11.2 ... Verbindungsaufbau mit MWconn und ixconn ... 132


11.3 ... LTE und macOS ... 133


11.4 ... Verbindungsaufbau mit Huawei HiLink ... 133


11.5 ... Messen der Signalstärke ... 134


11.6 ... Signalverstärkung ... 137


11.7 ... GPRS ... 139


11.8 ... EDGE ... 140


11.9 ... UMTS ... 140


11.10 ... LTE ... 141


11.11 ... 5G ... 145


11.12 ... WiMAX ... 145







TEIL IV Höhere Protokollschichten ... 147





12. Das Internetprotokoll ... 149



12.1 ... IP-Broadcast ... 154


12.2 ... IPv4-Multicast ... 154


12.3 ... Routing ... 156


12.4 ... Private IP-Adressen ... 159


12.5 ... Network Address Translation ... 160


12.6 ... Carrier-grade NAT ... 161


12.7 ... IP-Version 6 ... 162


12.8 ... IPv6 ausprobieren ... 166


12.9 ... Das IP-Datagramm ... 168


12.10 ... Das IPv6-Datagramm ... 170





13. Address Resolution Protocol und Neighbor Discovery Protocol ... 173



13.1 ... Address Resolution Protocol ... 173


13.2 ... Neighbor Discovery Protocol ... 174


13.3 ... Das ARP-Datagramm ... 175


13.4 ... Das NDP-Datagramm ... 176





14. Internet Control Message Protocol ... 177



14.1 ... Paketlaufzeiten ... 177


14.2 ... Das ICMP-Datagramm ... 178


14.3 ... Das ICMPv6-Datagramm ... 179





15. Transmission Control Protocol ... 181



15.1 ... Der Ablauf einer TCP-Verbindung ... 181


15.2 ... Multipath-TCP ... 184


15.3 ... Das TCP-Datagramm ... 185





16. User Datagram Protocol ... 189



16.1 ... Der Ablauf einer UDP-Verbindung ... 189


16.2 ... Das UDP-Datagramm ... 189





17. DHCP ... 191



17.1 ... Die einzelnen Pakete ... 192


17.2 ... Der DHCP-Ablauf ... 194


17.3 ... IPv6-Konfiguration ... 196


17.4 ... Das DHCP-Datagramm ... 198


17.5 ... Das DHCPv6-Datagramm ... 200





18. Namensauflösung ... 201



18.1 ... Die hosts-Datei ... 201


18.2 ... WINS ... 202


18.3 ... DNS ... 202


18.4 ... DNS als Filter ... 204


18.5 ... DNS und Datenschutz ... 205


18.6 ... Multicast DNS ... 206





19. Simple Network Management Protocol ... 207




20. Zeroconf ... 211



20.1 ... Windows ... 211


20.2 ... macOS ... 213


20.3 ... Avahi unter Linux ... 214





21. Universal Plug and Play ... 217







V Praxiswissen ... 219





22. Netzwerkkabel ... 221



22.1 ... Kategorien ... 221


22.2 ... Linkklassen ... 222


22.3 ... Schirmung ... 223


22.4 ... Netzwerkstecker anbringen ... 226


22.5 ... Kabeltest ... 229


22.6 ... Patchpanel und Netzwerkdosen anschließen ... 230


22.7 ... Cross-Kabel ... 232





23. Netzwerkkarten ... 233



23.1 ... Kaufhilfe für kabelgebundene Netzwerkkarten ... 233


23.2 ... PCI-Netzwerkkarten ... 234


23.3 ... PCI-Express-Netzwerkkarten ... 235


23.4 ... PC-Card/Cardbus/ExpressCard ... 236


23.5 ... USB-Adapter ... 236


23.6 ... WLAN-Netzwerkkarten ... 237


23.7 ... Sonderfunktionen ... 239





24. Switches ... 241



24.1 ... Einsteiger: Mini-Switches ... 241


24.2 ... Webmanaged Switches ... 242


24.3 ... Fachbegriffe für den Switch-Kauf ... 245


24.4 ... Fazit und Empfehlung ... 246


24.5 ... Switches im Netzwerk integrieren ... 247


24.6 ... Ein eigenes VLAN und WLAN für Gäste ... 247





25. Windows einrichten ... 251



25.1 ... Windows-Versionen und -Editionen ... 251


25.2 ... Hardware-Erkennung ... 255


25.3 ... IPv4-Konfiguration ... 256


25.4 ... IPv6-Konfiguration ... 260


25.5 ... Firewall ... 262


25.6 ... Jugendschutz ... 266


25.7 ... File History ... 268


25.8 ... Windows Defender ... 271


25.9 ... Microsoft-Konto ... 273


25.10 ... Einstellungen synchronisieren ... 274


25.11 ... Bildcode ... 275


25.12 ... Client HyperV ... 276


25.13 ... Homegroup ... 277


25.14 ... Netzwerk- und Freigabecenter ... 279


25.15 ... Microsoft-Konto verknüpfen ... 287


25.16 ... Windows in verschiedenen Netzwerken ... 288


25.17 ... Microsoft Edge ... 289


25.18 ... Windows-Subsystem für Linux ... 290





26. Linux einrichten ... 293



26.1 ... Dokumentation ... 294


26.2 ... Administration ... 295


26.3 ... Predictable Interface Names ... 296


26.4 ... Netzwerkkarte unter SUSE einrichten ... 297


26.5 ... IPv4-Konfiguration ... 299


26.6 ... IPv6-Konfiguration ... 302


26.7 ... Firewalld ... 303


26.8 ... WLAN unter Linux ... 304


26.9 ... WLAN unter SUSE einrichten ... 305





27. macOS einrichten ... 307



27.1 ... Netzwerkumgebungen ... 307


27.2 ... Schnittstellen verwalten ... 309


27.3 ... Schnittstellen konfigurieren ... 310


27.4 ... WLAN-Karte konfigurieren ... 311


27.5 ... Die Firewalls von macOS ... 314


27.6 ... »networksetup« am Terminal ... 317


27.7 ... Freigaben für Windows unter macOS ... 317





28. Troubleshooting ... 321



28.1 ... Problemursachen finden ... 322


28.2 ... Fehlersuche Schritt für Schritt ... 324


28.3 ... Checkliste ... 327


28.4 ... Windows-Bordmittel ... 329


28.5 ... Linux-Bordmittel ... 338


28.6 ... Bordmittel von macOS ... 348





29. Zusatzprogramme ... 353



29.1 ... Wireshark ... 353


29.2 ... Zusatzprogramme für Windows ... 360


29.3 ... Zusatzprogramme für Linux ... 365





30. Netzwerkgeschwindigkeit ermitteln ... 367



30.1 ... Performancemessung mit NetIO ... 367


30.2 ... Performancemessung mit iPerf ... 369


30.3 ... Intel NAS Performance Toolkit ... 370





31. Fernadministration und Zusammenarbeit ... 373



31.1 ... Telnet ... 374


31.2 ... Secure Shell (SSH) ... 375


31.3 ... X11, das grafische System unter Linux ... 383


31.4 ... TeamViewer ... 387


31.5 ... Zusammenarbeit im Internet -- Kollaboration ... 389


31.6 ... Virtual Network Computing (VNC) ... 393


31.7 ... Remotedesktop ... 400


31.8 ... Windows-Remoteunterstützung Easy Connect ... 403


31.9 ... Quick Assist ... 407





32. Sicherheit und Datenschutz im LAN und im Internet ... 409



32.1 ... Mögliche Sicherheitsprobleme ... 411


32.2 ... Angriffsarten: übersicht ... 415


32.3 ... ARP- und NDP-Missbrauch ... 416


32.4 ... Sicherheitslösungen im überblick ... 419





33. Programme zur Netzwerksicherheit ... 425



33.1 ... Firewalls für Windows ... 425


33.2 ... IPTables, Firewall für Linux ... 427


33.3 ... Firewalls testen ... 427





34. WLAN und Sicherheit ... 429



34.1 ... WEP ... 430


34.2 ... WPA ... 430


34.3 ... WPA2 ... 431


34.4 ... WPA3 ... 431


34.5 ... Access List ... 432


34.6 ... Wi-Fi Protected Setup ... 432


34.7 ... WLAN-Konfiguration per QR-Code ... 433


34.8 ... WLAN-Sicherheit analysieren ... 435





35. Verschlüsselung ... 439



35.1 ... Symmetrische Verschlüsselung ... 439


35.2 ... Asymmetrische Verschlüsselung ... 440


35.3 ... Hybride Verschlüsselung ... 440


35.4 ... Signaturen ... 441


35.5 ... (Un-)Sicherheitsfaktoren der Verschlüsselung ... 441


35.6 ... GNU Privacy Guard (GnuPG) ... 442


35.7 ... E-Mails mit GnuPG und Enigmail verschlüsseln ... 450


35.8 ... Volksverschlüsselung ... 456


35.9 ... GPGTools für macOS ... 457


35.10 ... Virtual Private Network ... 459





36. Internetzugang ... 471



36.1 ... Hardware-Router ... 471


36.2 ... OpenWrt -- ein freies Betriebssystem für Router ... 481


36.3 ... Proxy ... 484





37. DynDNS-Dienste ... 485



37.1 ... Anbieter ... 485


37.2 ... Aktualisierung ... 485





38. Netzwerkspeicher ... 489



38.1 ... FreeNAS, OpenMediaVault und Co. ... 490


38.2 ... Router mit externer USB-Platte ... 491


38.3 ... Hardware-NAS ... 493





39. Virtualisierung ... 497



39.1 ... Hardware-Voraussetzungen ... 498


39.2 ... Oracle VM VirtualBox ... 499


39.3 ... Virtuelle Netzwerke ... 500


39.4 ... VMware Workstation Player ... 502


39.5 ... Anpassungen des Gastbetriebssystems ... 504


39.6 ... Tuning ... 504





40. Virtuelle Appliances ... 505



40.1 ... IP-Adressen der virtuellen Maschinen ... 505


40.2 ... Web-Proxy-Appliance ... 506


40.3 ... Incredible PBX Asterisk Appliance ... 513





41. siegfried5 -- ein vielseitiger Server ... 519



41.1 ... Motivation -- oder: Warum ausgerechnet Linux? ... 519


41.2 ... Aufgaben Ihres Netzwerkservers ... 521


41.3 ... Einbinden der virtuellen Maschine ... 522


41.4 ... Das B-Tree-Dateisystem ... 522


41.5 ... Webmin ... 524


41.6 ... DHCP-Server ... 524


41.7 ... Samba als Fileserver ... 529


41.8 ... Windows als Client ... 536


41.9 ... Linux als Client ... 537


41.10 ... macOS als Client ... 540


41.11 ... Windows und macOS als Server ... 541


41.12 ... Drucken im Netzwerk ... 541


41.13 ... Netzwerkdrucker am Client einrichten ... 545


41.14 ... Mailserver ... 546


41.15 ... Postfachinhalte aus dem Internet holen ... 553


41.16 ... Regelmäßiges Abholen der Post ... 556


41.17 ... IMAP-Server für Clients im LAN vorbereiten ... 557


41.18 ... IMAP-Clients im LAN an den Server anbinden ... 559


41.19 ... Shared Folders ... 560


41.20 ... Time-Server ... 561





42. Netzwerkbackup ... 565



42.1 ... Wozu Backup? ... 565


42.2 ... Backup ... 566


42.3 ... Restore ... 567


42.4 ... Disaster Recovery ... 567


42.5 ... Clonezilla ... 567


42.6 ... Windows-Bordmittel ... 569


42.7 ... Linux »rsync« ... 573


42.8 ... macOS Time Machine ... 574


42.9 ... Cloud-Backup ... 577





43. Medienstreaming ... 579



43.1 ... Protokolle und Codecs ... 581


43.2 ... Streaminghardware ... 584


43.3 ... Streamingsoftware ... 591


43.4 ... Kodi Home Theater ... 595


43.5 ... Plex ... 599





44. Voice over IP ... 601



44.1 ... Grundlagen zu VoIP ... 603


44.2 ... Voraussetzungen für VoIP im Netzwerk ... 608


44.3 ... HD Voice ... 613


44.4 ... VoLTE ... 614


44.5 ... WiFi calling ... 614


44.6 ... SIP-Provider im Internet ... 614


44.7 ... Softphones ... 616


44.8 ... VoIP-Hardware ... 618


44.9 ... Headsets ... 622





45. Cloud-Computing ... 625



45.1 ... Infrastrukturen ... 626


45.2 ... Everything as a Service ... 626


45.3 ... Beispiele aus der Cloud ... 628





46. Hausautomation ... 637



46.1 ... Kabel und Funk im Vergleich ... 640


46.2 ... Sensoren und Aktoren ... 643


46.3 ... Zentrale oder dezentrale Steuerung? ... 643


46.4 ... Beispiel einer FS20-Hausautomation mit FHEM ... 645


46.5 ... Beispiel einer HomeMatic-Hausautomation mit FHEM ... 653


46.6 ... Weitere FHEM-Module ... 660


46.7 ... Zugriff auf FHEM mit Apps ... 664


46.8 ... Zugriff auf FHEM aus dem Internet ... 665


46.9 ... Einen Sprachassistenten einbinden ... 668





47. Raspberry Pi ... 669



47.1 ... Hardware im Vergleich ... 669


47.2 ... LAN-Performance in der Praxis ... 670


47.3 ... Stromversorgung ... 671


47.4 ... Firmwareeinstellungen ... 672


47.5 ... Auswahl des Betriebssystems für den Raspberry Pi ... 672


47.6 ... Erste Schritte mit Raspbian ... 676


47.7 ... Performancesteigerung ... 678


47.8 ... Raspberry Pi als Media Center ... 679


47.9 ... Ihr eigener UMTS-Router für unterwegs ... 684


47.10 ... FHEM-Steuerzentrale ... 690


47.11 ... Der Raspberry-Pi-Radiowecker ... 694


47.12 ... Raspberry NAS ... 702







Anhang ... 707





A. Linux-Werkzeuge ... 709



A.1 ... Vorbemerkung ... 709


A.2 ... Grundbefehle ... 710


A.3 ... Der Editor Vi ... 719


A.4 ... Shell-Skripte ... 722





B. ASCII-Tabelle ... 725




C. Glossar ... 727




Index ... 749 

Kritik

¯"Pc-Netzwerke - Das umfassende Handbuch" ist ein empfehlenswertes Handbuch für Jeden der sich mit dem Aufbau des eigenen Netzwerkes beschäftigen will, und dem ein solides Wissensfundament dafür wichtig ist. Über die Grundlagen hinaus liefert dieses Buch wertvolle Tipps und Praxisbeispiele die den Leser dazu einladen über den Tellerrand zu blicken und verschiedene Dinge einfach einmal auszuprobieren. Die Autoren bringen das Kunststück fertig, wichtige theoretische Grundlagen zu vermitteln, und dabei durch den hohen Praxisanteil zum Experimentieren einzuladen. Gleichzeitig orientiert sich das Buch am Puls der Zeit, und greift aktuelle Neuerungen im Netzwerbereich auf. Das Buch "Pc-Netzwerke - Das umfassende Handbuch" ist ein sehr gutes Werk für den Einstieg in die Welt der Netzwerke.® nasserver-test 201901 

Autoreninfo

Axel Schemberg ist im Bereich Netzwerkadministration im Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig. Seine Netzwerkkenntnisse vermittelt er darüber hinaus in zahlreichen Seminaren.Martin Linten ist im Bereich UNIX-Systemtechnik im Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig und ist ¯HP certified system administrator®. 

Mehr vom Verlag:

Rheinwerk Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Rheinwerk Computing

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 772
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2018
Auflage: 8., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sonstiges: Best.-Nr.459/06443
Maße: 246 x 177 mm
Gewicht: 1571 g
ISBN-10: 3836264439
ISBN-13: 9783836264433
Verlagsbestell-Nr.: 459/06443

Herstellerkennzeichnung

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
E-Mail: Info@rheinwerk-verlag.de

Bestell-Nr.: 24186396 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 18 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 459/06443

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 6,98 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 3,63 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 20.96 € (25%)
LIBRI-VK: 29,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 044 Vergriffen - Erscheinungstermin NA unbestimmt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16360 

KNO: 72682756
KNO-EK*: 18.84 € (25%)
KNO-VK: 29,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Rheinwerk Computing
KNOABBVERMERK: 8., erw. Aufl. 2018. 772 S. 24 cm
KNOSONSTTEXT: Best.-Nr.459/06443
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.53670465.
Einband: Gebunden
Auflage: 8., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): mit DVD-ROM

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie