Produktbeschreibung
Kommunikationspsychologie für alle - das Standardwerk Beruf, Beziehung, Alltag: Ständig müssen wir mit anderen kommuni-zieren. Und immer wieder entstehen dabei Probleme; selbst scheinbar einfache Situationen bergen Tücken. Oft gelingt es nicht, uns verständlich zu machen, geschweige denn uns durchzusetzen. Und ebenso oft begreifen wir unser Gegenüber nicht. Gespräche werden zum Streit, ohne dass uns so recht klar ist, warum. Friedemann Schulz von Thun zeigt, welche Erkenntnisse die Kommunikationspsychologie bietet, damit wir persönlich und sachlich besser miteinander klarkommen. Miteinander reden: 1 erklärt, wie zwischenmenschliche Kommunikation abläuft. Was sind die typischen Probleme? Und wie können wir sie beheben? Band 2 stellt die unterschiedlichen Kommunikationsstile vor, die Menschen haben. Wie gehen wir damit jeweils am besten um? Und wie können wir das Wissen um unseren eigenen Kommunikationsstil für unsere Persönlichkeitsentwicklung nutzen? Band 3 schließlich stellt das Modell des «Inneren Teams» vor. Die Erkenntnis dahinter: Wer sich selbst versteht, kommuniziert besser. Alles, was man wissen muss, um stimmig zu kommunizieren! «Wenn es um Kommunikation oder Rhetorik geht, kommt man um den Namen Schulz von Thun nicht herum.» PSYCHOLOGIE HEUTE
Zusammenfassung
Wenn wir miteinander reden und Beziehungen eingehen, haben wir
unterschiedliche Arten und Weisen, den Kontakt zu gestalten.
So mag der eine oder die andere dazu neigen, sich selbst herabzusetzen
und dem Gegenüber Verantwortung zuzuschieben. Jemand anderes
gibt sich vielleicht betont distanziert und sachlich, in einer
bestimmten Beziehung aber überaus bedürftig und hilflos.
Die systematische Darstellung von acht deutlich unterschiedenen
Kommunikationsstilen samt den aus ihnen folgenden typischen Verwicklungen
bildet das Herzstück von «Miteinander reden 2».
Damit richtet dieser Band sein Augenmerk auf die Unterschiede
zwischen den Menschen und empfiehlt angemessene Schritte zur persönlichen
Entwicklung.
Demgegenüber bietet das grundlegende «Miteinander reden
l» das allgemeine Handwerkszeug an, um Störungen zu
analysieren und heilsame Reaktionsweisen aufzubauen. Voraussetzung
dafür ist die genaue Kenntnis der vier psychischen Seiten
einer Nachricht: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und
Appell.
Kommunikationspsychologische Erkenntnisse dienen zwar Familien-
und Kommunikationstherapeuten als Instrumente, sie gehören
jedoch nicht in die Geheimfächer der Psychologie eingeschlossen,
sondern in die Hand von jedermann. Als Brücke zwischen Wissenschaft
und Lebenswelt sind beide Bände verständlich geschrieben,
mit vielen Beispielen, Abbildungen und Übungen.
Autoreninfo
Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
geboren 1944, ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der
Universität Hamburg. Als Leiter des Arbeitskreises «Kommunikation
und Klärungshilfe im beruflichen Bereich» sucht er die
Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte:
verständliche Informationsvermittlung, zeitgemäße
Formen dialogischer Menschenführung, Weiterentwicklung von
Methoden des Verhaltenstrainings. Er ist zusammen mit Christoph
Thomann Autor des rororo sachbuchs «Klärungshilfe.
Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren
in schwierigen Gesprächen» sowie Autor und Moderator
zahlreicher Fernsehsendungen zu Themen der Kommunikationspsychologie.