Aus den Ruinen des Empires

Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens

von Mishra, Pankaj   (Autor)

Asiens Antwort auf den westlichen Imperialismus Nachdem die letzten Erben des Mogul-Reiches getötet waren und der Sommerpalast in Peking zerstört, schien die asiatische Welt vom Westen besiegt. Erstmals erzählt der Essayist und Schriftsteller Pankaj Mishra, wie in dieser Situation Intellektuelle in Indien, China und Afghanistan eine Fülle an Ideen entwickelten, die zur Grundlage für ein neues Asien wurden. Sie waren es, die Mao und Gandhi inspirierten und neue Strömungen des Islam anregten. Von hier aus nahmen die verschiedenen Länder ihren jeweiligen Weg in die Moderne. Unterhaltsam und eindringlich schildert Pankaj Mishra die Entstehung des antikolonialen Denkens und seine Folgen. Ein Buch, das einen völlig neuen Blick auf die Geschichte der Welt bietet und den Schlüssel liefert, um das heutige Asien zu verstehen. »Brillant. Mishra spiegelt den tradierten westlichen Blick auf Asien zurück. Moderne Geschichte, wie sie die Mehrheit der Weltbevölkerung erfahren hat - von der Türkei bis China. Großartig.« Orhan Pamuk

Buch (Kartoniert)

EUR 26,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Asiens Antwort auf den westlichen Imperialismus

Nachdem die letzten Erben des Mogul-Reiches getötet waren und der Sommerpalast in Peking zerstört, schien die asiatische Welt vom Westen besiegt. Erstmals erzählt der Essayist und Schriftsteller Pankaj Mishra, wie in dieser Situation Intellektuelle in Indien, China und Afghanistan eine Fülle an Ideen entwickelten, die zur Grundlage für ein neues Asien wurden. Sie waren es, die Mao und Gandhi inspirierten und neue Strömungen des Islam anregten. Von hier aus nahmen die verschiedenen Länder ihren jeweiligen Weg in die Moderne. Unterhaltsam und eindringlich schildert Pankaj Mishra die Entstehung des antikolonialen Denkens und seine Folgen. Ein Buch, das einen völlig neuen Blick auf die Geschichte der Welt bietet und den Schlüssel liefert, um das heutige Asien zu verstehen.

»Brillant. Mishra spiegelt den tradierten westlichen Blick auf Asien zurück. Moderne Geschichte, wie sie die Mehrheit der Weltbevölkerung erfahren hat - von der Türkei bis China. Großartig.« Orhan Pamuk 

Kritik

Pankaj Mishra hat ein provokantes Buch geschrieben. Eines, das in der Geschichte nach Antworten auf unsere Zukunft sucht. Ariane Binder 3sat (Kulturzeit) 20140124 

Autoreninfo


Pankaj Mishra, geboren 1969 in Nordindien, schreibt seit vielen Jahren regelmäßig für die ¯New York Review of Books®, den ¯New Yorker® und den ¯Guardian® über den indischen Subkontinent, über Afghanistan und China. Er gehört zu den großen Intellektuellen des modernen Asien und hat zahlreiche Essays in ¯Lettre International® und ¯Cicero® veröffentlicht; auf Deutsch sind darüber hinaus der Roman ¯Goldschakal® und der Essayband ¯Lockruf des Westens. Modernes Indien® erschienen. Pankaj Mishra war u. a. Gastprofessor am Wellesley College und am University College London. Für sein Buch ¯Aus den Ruinen des Empires®, das 2013 bei S. Fischer erschien, erhielt er 2014 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Bei S. Fischer sind von ihm außerdem ¯Begegnungen mit China und seinen Nachbarn®, ¯Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart® und ¯Freundliche Fanatiker® erschienen. Er lebt abwechselnd in London und in Mashobra, einem Dorf am Rande des Himalaya.

Literaturpreise:

2014 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
2014 Windham Campbell Literature Prize der Yale University
2013 Crossword Book Award for Nonfiction 

Mehr vom Verlag:

FISCHER Taschenbuch

Mehr vom Autor:

Mishra, Pankaj

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 441
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2018
Sonstiges: .1015840
Originaltitel: From the Ruins of Empire
Maße: 213 x 139 mm
Gewicht: 619 g
ISBN-10: 3596197554
ISBN-13: 9783596197552
Verlagsbestell-Nr.: 1015840

Herstellerkennzeichnung

FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
E-Mail: produktsicherheit@fischerverlage.de

Bestell-Nr.: 23207620 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 103513
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1015840

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,29 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,54 €

LIBRI: 2366829
LIBRI-EK*: 17.01 € (30%)
LIBRI-VK: 26,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25590 

KNO: 69762236
KNO-EK*: 8.82 € (30%)
KNO-VK: 26,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Fischer Taschenbücher 19755
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2018. 448 S. 215.00 mm
KNOSONSTTEXT: .1015840
KNOMITARBEITER: Mitarbeit: Claussen, Detlev; Übersetzung: Bischoff, Michael
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie