PORTO-
FREI

Vier Jahre ungarisches Grundgesetz

Der Band enthält Beiträge zu Ungarns Grundgesetz von 2011. Behandelt werden das Echo in den deutschen Medien, die christliche Identität, das Wahlsystem, das Parlament, die Verfassungsgerichtsbarkeit und die Justiz.

Buch (Gebunden)

EUR 47,05

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das ungarische Grundgesetz löst seit seinem Erlass 2011 heftige Kontroversen im In- und Ausland aus. Dieser Band liefert mit seinen Beiträgen zum Medienecho, zur christlichen Identität, zum Wahlsystem, zum Parlament, zum Verfassungsgericht und zur Justiz wissenschaftlich ausgewogene Informationen und trägt zur Versachlichung der Debatten bei. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Herbert Küpper: Das ungarische Grundgesetz im Spiegel der deutschsprachigen Medien - Bal zs Schanda: Christlich oder neutral? Die Identität des neuen ungarischen Grundgesetzes - Sonja Priebus: Das ungarische Wahlsystem im Zentrum eines strategischen Institutionendesigns - Zsolt Szab¢: Ausgewählte Fragen des Parlamentsrechts und der Parlamentspraxis in Deutschland und Ungarn - Tam s Sulyok/M¢nika T¢th: Die Auswirkungen des Inkrafttretens des ungarischen Grundgesetzes auf die Tätigkeit des ungarischen Verfassungsgerichts - P‚ter Dar k: Die Beziehung zwischen dem Verfassungsgericht und der Kurie im Spiegel der echten Verfassungsbeschwerde. 

Autoreninfo

Herbert Küpper studierte Rechtswissenschaft in Köln und London. Er promovierte und habilitierte an der Universität Köln. Küpper ist Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Referent für ungarisches Recht des Instituts für Ostrecht in München und Vizepräsident der Südosteuropa-Gesellschaft. Des Weiteren ist er Vorstandsmitglied der Deutsch-Ungarischen Juristenvereinigung.
Zolt n Csehi ist Professor für Zivil- und Handelsrecht an der Katholischen P zm ny-P‚ter-Universität Budapest und Präsident der Ungarisch-Deutschen Juristenvereinigung.
Csaba L ng studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Genf. Nach seiner Promotion arbeitet er als Rechtsanwalt in Freiburg/Breisgau und ist Präsident der Deutsch-Ungarischen Juristenvereinigung. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 138
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2016
Auflage: 1. Auflage
Sonstiges: .267166
Maße: 216 x 153 mm
Gewicht: 300 g
ISBN-10: 3631671660
ISBN-13: 9783631671665
Verlagsbestell-Nr.: 267166

Bestell-Nr.: 17434442 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 267166

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,79 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,95 €

LIBRI: 3696200
LIBRI-EK*: 35.18 € (20%)
LIBRI-VK: 47,05 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17780 

KNO: 59461743
KNO-EK*: 26.13 € (20%)
KNO-VK: 47,05 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Studien des Instituts für Ostrecht München .80
KNOABBVERMERK: 2016. 136 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: .267166
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Institut für Ostrecht München; Küpper, Herbert; Csehi, Zolt n; L ng, Csaba
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC gerader Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie