PORTO-
FREI

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht

Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

von Schäffer-Poeschel Verlag

Das Standardwerk mit allen Neuregelungen. Ob für die Rechnungslegung allgemein, für die Erstellung des Einzel- oder Konzernabschlusses nach HGB und IFRS oder für die Steuerbilanz und steuerrechtliche Sonderfragen einschließlich Umstrukturierungen, Bilanzierungspraktiker schätzen das Handbuch seit vielen Jahren. Besonders hilfreich ist die parallele bilanzpostenorientierte Darstellung der drei Bilanzierungsbereiche HGB, IFRS und EStG sowie von rechtsformspezifischen Besonderheiten. Im Rahmen der Steuerbilanz werden nicht nur die Durchbrechungen und Abweichungen zur Handelsbilanz dargelegt, sondern alle Arten der steuerlichen Gewinnermittlung kommentiert. Zahlreiche Beispiele und Checklisten (insbesondere zum Anhang) sowie Übersichten erläutern praxisnah die einzelnen Sachverhalte. - Mit den jüngsten Konkretisierungen der HGB-Vorschriften durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) - Zusammenhängende Darstellung der Konzernrechnungslegung von der Erstkonsolidierung über die Folgekonsolidierung bis zur Endkonsolidierung - Gesonderte Kommentierung der ergänzenden Berichtsinstrumente, wie z.B. Lagebericht und Kapitalflussrechnung - Hervorgehobene Darstellung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften - Wichtige Grundfragen zur Bilanzierung von Umstrukturierungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechtsstand: 1. Januar 2016

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 194,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Das Standardwerk mit allen Neuregelungen. Ob für die Rechnungslegung allgemein, für die Erstellung des Einzel- oder Konzernabschlusses nach HGB und IFRS oder für die Steuerbilanz und steuerrechtliche Sonderfragen einschließlich Umstrukturierungen, Bilanzierungspraktiker schätzen das Handbuch seit vielen Jahren. Besonders hilfreich ist die parallele bilanzpostenorientierte Darstellung der drei Bilanzierungsbereiche HGB, IFRS und EStG sowie von rechtsformspezifischen Besonderheiten. Im Rahmen der Steuerbilanz werden nicht nur die Durchbrechungen und Abweichungen zur Handelsbilanz dargelegt, sondern alle Arten der steuerlichen Gewinnermittlung kommentiert. Zahlreiche Beispiele und Checklisten (insbesondere zum Anhang) sowie Übersichten erläutern praxisnah die einzelnen Sachverhalte. - Mit den jüngsten Konkretisierungen der HGB-Vorschriften durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) - Zusammenhängende Darstellung der Konzernrechnungslegung von der Erstkonsolidierung über die Folgekonsolidierung bis zur Endkonsolidierung - Gesonderte Kommentierung der ergänzenden Berichtsinstrumente, wie z.B. Lagebericht und Kapitalflussrechnung - Hervorgehobene Darstellung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften - Wichtige Grundfragen zur Bilanzierung von Umstrukturierungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechtsstand: 1. Januar 2016 

Inhaltsverzeichnis

Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Teil B Einzelabschluss nach HGB und IFRS

Teil C Steuerbilanz

Teil D Konzernabschluss

Teil E Ergänzende Berichtsinstrumente

Teil F Rechtsformspezi¿sche Besonderheiten

Teil G Bilanzierung von aperiodischen Vorgängen 

Autoreninfo

Herbert Brönner Dr. Dr. Herbert Brönner war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Berlin. Peter Bareis Prof. Dr. Peter Bareis, Steuerberater, Universitätsprofessor em., Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen, Universität Hohenheim. Klaus Hahn Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater, Studiengangsleiter der Studienrichtungen Steuern und Prüfungswesen sowie Accounting & Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart; Autor zahlreicher Fachbeiträge zur nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie Referent bei namhaften Instituten und Unternehmen. Torsten Maurer Prof. Dr. Torsten Maurer, Steuerberater, Studiengangsleiter der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart; Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern. Jens Poll Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Autor zahlreicher Fachbücher und Fachbeiträge; Mitglied des Hauptfachausschusses des IDW sowie Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Qualitätskontrolle der WPK; Mitglied der Prüfungskommission der WPK. Uwe Schramm Prof. Dr. Uwe Schramm, Steuerberater, Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg; Autor zahlreicher Beiträge und Mitherausgeber einer Festschrift; Referent in der Aus- und Weiterbildung für Steuerberater. 

Mehr vom Verlag:

Schäffer-Poeschel Verlag

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 1776
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2016
Auflage: 11. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016
Maße: 240 x 170 mm
ISBN-10: 3799267468
ISBN-13: 9783799267465
Verlagsbestell-Nr.: 20084-0150

Herstellerkennzeichnung

Schäffer-Poeschel Verlag
Werastr. 21 - 23
70182 Stuttgart
E-Mail: service@schaeffer-poeschel.de

Bestell-Nr.: 15278258 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 20084-0150

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 27,33 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 25,49 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 154.9 € (15%)
LIBRI-VK: 194,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87750 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 11. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie