PORTO-
FREI

Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima

Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte

von Metropolis Verlag

Seit dem Beschluss zur "Energiewende" der Bundesregierung im Jahre 2011 nach dem verheerenden Atomreaktorunglück von Fukushima in Japan sind nunmehr gut zwei Jahre vergangen. Seitdem wird die Energiewende in Politik, Gesellschaft und Medien vielfach und zunehmend kontrovers diskutiert: Debatten um Strompreise, Gerechtigkeitsaspekte, Probleme bei der Organisation und Abstimmung, technische Fragen, die Rolle der Zivilgesellschaft und ökologische wie ökonomische Auswirkungen sind nur einige Beispiele dafür. Auch werden an dem politischen Beschluss und der dahinter stehenden Idee, eine Umstellung der Stromproduktion in Deutschland zu überwiegenden Teilen aus erneuerbaren Energie anzustreben, Zweifel und Kritik laut: Befürchten die einen, die Energiewende könnte unterkomplex ausfallen und zentrale Problemfelder wie den Klimawandel oder den Ressourcenschwund zu unentschlossen angehen, kritisieren andere, dass die Risiken einer vorschnellen Energiewende in Hinblick auf Versorgungssicherheit, Preis- und Systemstabilität nicht ausreichend berücksichtigt würden. Der vorliegende Band versammelt die hier angerissene Vielfalt an Themen und Diskurssträngen, welche sich um die Energiewende ranken. Durch die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen soll ein angemessen differenzierter Blick auf die Energiewende ermöglicht werden. Dabei werden - dem Querschnittscharakter des Themas Rechnung tragend - verschiedenste Fragestellungen abgebildet, die mit einem politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nicht zuletzt auch wissenschaftlichen Großprojekt wie der Energiewende einhergehen. Denn die energiepolitische Entwicklung in Deutschland ist über den Atomausstieg hinaus letztlich eingebettet in die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - Klimawandel, Ressourcenknappheit, Wirtschaftskrisen, Wachstumsdebatten, kurz: den Diskurs um eine umfassende gesellschaftliche Transformation hin zur Nachhaltigkeit.

Buch (Kartoniert)

EUR 34,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Seit dem Beschluss zur "Energiewende" der Bundesregierung im Jahre 2011 nach dem verheerenden Atomreaktorunglück von Fukushima in Japan sind nunmehr gut zwei Jahre vergangen. Seitdem wird die Energiewende in Politik, Gesellschaft und Medien vielfach und zunehmend kontrovers diskutiert: Debatten um Strompreise, Gerechtigkeitsaspekte, Probleme bei der Organisation und Abstimmung, technische Fragen, die Rolle der Zivilgesellschaft und ökologische wie ökonomische Auswirkungen sind nur einige Beispiele dafür. Auch werden an dem politischen Beschluss und der dahinter stehenden Idee, eine Umstellung der Stromproduktion in Deutschland zu überwiegenden Teilen aus erneuerbaren Energie anzustreben, Zweifel und Kritik laut: Befürchten die einen, die Energiewende könnte unterkomplex ausfallen und zentrale Problemfelder wie den Klimawandel oder den Ressourcenschwund zu unentschlossen angehen, kritisieren andere, dass die Risiken einer vorschnellen Energiewende in Hinblick auf Versorgungssicherheit, Preis- und Systemstabilität nicht ausreichend berücksichtigt würden. Der vorliegende Band versammelt die hier angerissene Vielfalt an Themen und Diskurssträngen, welche sich um die Energiewende ranken. Durch die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen soll ein angemessen differenzierter Blick auf die Energiewende ermöglicht werden. Dabei werden - dem Querschnittscharakter des Themas Rechnung tragend - verschiedenste Fragestellungen abgebildet, die mit einem politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nicht zuletzt auch wissenschaftlichen Großprojekt wie der Energiewende einhergehen. Denn die energiepolitische Entwicklung in Deutschland ist über den Atomausstieg hinaus letztlich eingebettet in die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - Klimawandel, Ressourcenknappheit, Wirtschaftskrisen, Wachstumsdebatten, kurz: den Diskurs um eine umfassende gesellschaftliche Transformation hin zur Nachhaltigkeit. 

Inhaltsverzeichnis

Felix Ekardt, Udo Kuckartz, Uwe Schneidewind, Markus VogtZum Geleit: Sozialwissenschaftliche NachhaltigkeitsforschungPhilip ManowDie Energiewende - Beiträge der WissenschaftVeranstaltervorwortJörg Radtke und Bettina HennigEinleitung: Die "Energiewende" in Deutschland als Gegenstand interdisziplinärer ForschungArmin Grunwald und Jens SchipplDie Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische HerausforderungZur Notwendigkeit integrativer EnergieforschungHans Dieter HelligeTransformationen und Transformationsblockaden im deutschen EnergiesystemEine strukturgenetische Betrachtung der aktuellen EnergiewendeMartin JänickeDie deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best PracticeUdo E. SimonisEnergiewende auch in Japan?Zu den Chancen eines Exit aus der AtomenergieHarald HeinrichsDezentral und partizipativ?Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung zur Umsetzung der EnergiewendeJörg RadtkeBürgerenergie in Deutschland - ein Modell für Partizipation?Conrad KunzeVon der Energiewende zur DemokratiewendeEin Plädoyer für eine umfassendere Analyse der Energiewende in Verbindung mit der allgegenwärtigen "Krise"Dominik Möst, Theresa Müller, Daniel SchubertHerausforderungen und Entwicklungen in der deutschen EnergiewirtschaftAuswirkungen des steigenden Anteils erneuerbarer Energien auf die EEG-Umlagekosten und die VersorgungssicherheitDirk Fornahl, Florian UmlaufForschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer EnergieträgerEine ökonomische Analyse der Förderung erneuerbarer Energieträger durch die BundesregierungGerolf Hanke, Benjamin BestDie Energiewende aus wachstumskritischer PerspektiveClaudia KemfertDie wirtschaftlichen Chancen einer klugen EnergiewendeLudwig SchusterEine Frage des GeldesZur Notwendigkeit geeigneter monetärer Rahmenbedingungen für die Energiewende und den Möglichkeiten ihrer GestaltungJan Hildebrand, Anna Schütte und Amelie Fechner / Petra Schweizer-RiesDer "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende Vorstellung umweltpsychologischer ForschungsansätzeSabine Schlacke, James KrögerDer Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur EnergiewendeStefan Gößling-Reisemann, Sönke Stührmann, Jakob Wachsmuth und Arnim von GleichVulnerabilität und Resilienz von EnergiesystemenStephan BoschGeographie der erneuerbaren EnergienRäumliche Grenzen eines nachhaltigen EnergiesystemsFelix EkardtKritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist.Zugleich zu einigen Friktionen des Nachhaltigkeitsdiskurses 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 442
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2013
Maße: 208 x 137 mm
Gewicht: 583 g
ISBN-10: 3731610280
ISBN-13: 9783731610281

Herstellerkennzeichnung

Metropolis Verlag
Am Graben 2 B
35096 Weimar (Lahn)
E-Mail: info@metropolis-verlag.de

Bestell-Nr.: 14151878 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,13 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 5,38 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 24.39 € (25%)
LIBRI-VK: 34,80 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17890 

KNO: 41554740
KNO-EK*: 24.39 € (25%)
KNO-VK: 34,80 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 8
KNOABBVERMERK: 2013. 442 S. 20.8 cm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Hennig, Bettina; Radtke, Jörg
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie