PORTO-
FREI

Bohren, Feilschen, Politisieren

Der Salzhandel im Kanton Bern im 19. Jahrhundert

von Spielmann, Benjamin   (Autor)

Diese Arbeit untersucht Salzhandel und -politik im Kanton Bern im 19. Jahrhundert, einer Zeit des Umbruchs im schweizerischen Salzwesen. Es werden wichtige Akteure vorgestellt, das Zusammenspiel der verschiedenen Salinen und deren Beziehungen mit Bern analysiert und Maßnahmen aufgezeigt, wie die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit diesem lebensnotwendigen Gut gewährleistet werden sollte. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Süddeutschland und in der Schweiz auf bis dahin unbekannte Salzquellen gestossen wurde, erwuchs daraus eine Vielzahl von sich konkurrierenden Salzlieferstätten und damit ein Überangebot an Salz. Dadurch konnte sich Bern in einem jahrzehntedauernden Prozess aus der Vormachtstellung der französischen Salinen lösen, welche den Berner Salzmarkt bis dahin praktisch uneingeschränkt dominiert hatten. Die Berner Behörden wussten den neu gewonnen Handlungsspielraum geschickt auszunützen und handelten immer attraktivere Vertragskonditionen aus. Die sinkenden Salzpreise wurden auch an die Berner Bevölkerung weitergegeben, jedoch erst unter grossem politischem Druck, da der staatliche kontrollierte Salzhandel für die Kantonskasse hohe Gewinne abwarf. Der Kanton unternahm auch selber Salzbohrversuche, die aber aufgrund immenser Kosten und bescheidener Fördermengen keine nennenswerten Resultate hervorbrachten. Obwohl genügend Salz auf dem Markt zur Verfügung stand, hielt sich der Traum vom eigenen Salz in einigen Köpfen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 17,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Diese Arbeit untersucht Salzhandel und -politik im Kanton Bern im 19. Jahrhundert, einer Zeit des Umbruchs im schweizerischen Salzwesen. Es werden wichtige Akteure vorgestellt, das Zusammenspiel der verschiedenen Salinen und deren Beziehungen mit Bern analysiert und Maßnahmen aufgezeigt, wie die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit diesem lebensnotwendigen Gut gewährleistet werden sollte.

Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Süddeutschland und in der Schweiz auf bis dahin unbekannte Salzquellen gestossen wurde, erwuchs daraus eine Vielzahl von sich konkurrierenden Salzlieferstätten und damit ein Überangebot an Salz. Dadurch konnte sich Bern in einem jahrzehntedauernden Prozess aus der Vormachtstellung der französischen Salinen lösen, welche den Berner Salzmarkt bis dahin praktisch uneingeschränkt dominiert hatten. Die Berner Behörden wussten den neu gewonnen Handlungsspielraum geschickt auszunützen und handelten immer attraktivere Vertragskonditionen aus. Die sinkenden Salzpreise wurden auch an die Berner Bevölkerung weitergegeben, jedoch erst unter grossem politischem Druck, da der staatliche kontrollierte Salzhandel für die Kantonskasse hohe Gewinne abwarf. Der Kanton unternahm auch selber Salzbohrversuche, die aber aufgrund immenser Kosten und bescheidener Fördermengen keine nennenswerten Resultate hervorbrachten. Obwohl genügend Salz auf dem Markt zur Verfügung stand, hielt sich der Traum vom eigenen Salz in einigen Köpfen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. 

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG 9
1.1 Fragestellung

1.2 Aufbau der Arbeit

1.3 Forschungsüberblick

1.4. Quellenlage und Methodik

2. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA VON SALZ

2.1. Unentbehrlicher Mineralstoff

2.2. Produktion und Qualitäten

2.2.1. Französisches Meersalz

2.2.2. Salzgewinnung im Landesinnern

2.3. Besteuerung

2.4. Aspekte des Transports

2.5. Salz in der Landwirtschaft

2.6. Aspekte des Holzbedarfs in der Salzgewinnung

2.6.1. Holz als Brennstoff

2.6.2. Holz als Baumaterial

2.6.2. Bedeutung des Holzverbrauchs im Staat Bern

3. DAS BERNER SALZWESEN BIS ZUM UNTERGANG DES ANCIEN RÉGIME

3.1. Nach den Burgunderkriegen

3.2. Salzbrunnen von St. Hyppolite

3.3. Salzfunde im Waadtland

3.4 Salzmonopol von 1623

3.5. Berns Stellenwert im europäischen Kontext

3.6 Beziehung zu Frankreich

4. ORGANISATION DES BERNER SALZWESENS NACH 1798

4.1. Aufbau einer zentralen Salzverwaltung

4.2. Vertrag mit Frankreich

4.3 Wieder in bernischer Hand

4.4. Abspaltung des Aargaus

5. SALZHANDEL MIT FRANKREICH

5.1 Salins-les-Bains

5.2 Gouhenans

5.3 Sonderfall Porrentruy

6. SALZ AUS SÜDDEUTSCHLAND

6.1 Kampf um den Schweizer Markt

6.2 Grossherzogtum Baden

6.2.1. Geschäftsbeziehungen mit Bern

6.2.2. Strukturelle Probleme

6.3. Königreich Bayern

6.3.1. Geschäftsbeziehungen mit Bern

6.3.2. Ende der Verträge

6.4. Königreich Württemberg

6.4.1. Geschäftsbeziehungen mit Bern

6.4.2. Herausragende Salzqualität

6.4.3. Johann Herzog von Effingen

6.4.4. Ende der Handelsbeziehung

7. SCHWEIZER SALZ VOM RHEIN

7.1. Saline Schweizerhalle in Baselland

7.1.1. Symbiotische Geschäftsbeziehungen

7.1.2. Erster Salzvertrag

7.1.3. Gewährung des Darlehens und Diskussion um Übernahme der Saline

7.1.4. Furcht vor der Übermacht

7.1.5. Konkurrenz aus dem Aargau

7.2. Salzproduktion im Kanton Aargau

7.2.1. Salzagent Franz Waller

7.2.2. Saline Kaiseraugst

7.2.3. Saline Rheinfelden

7.2.4. Saline Riburg 96

7.3. Aus Konkurrenten werden Partner

8. VERTRAGSVERHANDLUNGEN AB DEN 1850ER-JAHREN

8.1. Verhandlungsrunde von 1852

8.1.1. Verhandlungen Buris

8.1.2. Debatten im Berner Rat

8.1.3. Vertragsmengen stehen fest

8.2. Verhandlungsrunde von 1857

8.3. Geschäftspartner auf Augenhöhe

8.3.1. Anfängliches Misstrauen

8.3.2. Allmählich wachsendes Vertrauen

8.3.2. Zwischenfazit zum angeblich drohenden Monopol

9. SALZSUCHE AUF KANTONSGEBIET

9.1. Wissenschaftliche Diskussion

9.2. Salzbrunnen von Riggisberg

9.3. Konzessionsgesuche von 1820

9.3.1. Anfrage von Glenck

9.3.2. Anfrage von Hofrat Noetinger

9.3.3. Glenck erhält den Zuschlag

9.3.4. Vorteilhafte Situation für die Berner Behörden

9.4. Salzbohrversuche in Rumisberg

9.4.1. Hinweis einer Einzelperson

9.4.2. Antrag auf Kreditgewährung

9.4.3. Erste Resultate und Nachkredit

9.4.4. Liquidation des Unternehmens

9.4.5. Kostspieliges Lehrstück für die Regierung

9.5. Diverse Salzsuchaktionen

9.6. Wirtschaftliche Interessen gegenüber politischen Abwägungen

10. SUCHE NACH DEM RICHTIGEN SALZPREIS

10.1.Preisreduktionen bis 1838

10.2. Diskussionen um einen nationalen Salzpreis

10.3. Einführung des Schweizer Frankens

10.4. Vorerst letzte Salzpreisdebatte

10.5. Salzpreissenkung nach vierzig Jahren

10.6.Bilanz der Salzpreisdebatten

11. FAZIT

12. ABKÜRZUNGE

13. QUELLEN

13.1.Ungedruckte Quellen

13.2.Gedruckte Quellen

14. BIBLIOGRAPHIE

14.1.Fachliteratur

14.2.Onlineressourcen 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 168
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2013
ISBN-10: 3869456280
ISBN-13: 9783869456287

Herstellerkennzeichnung

Bautz, Traugott
Ellernstraße 1
99734 Nordhausen
E-Mail: bautz@bautz.de

Bestell-Nr.: 13751583 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,45 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,61 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.44 € (28%)
LIBRI-VK: 17,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85520 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie