PORTO-
FREI

Baerns, M: Technische Chemie

von Baerns, Manfred / Behr, Arno / Brehm, Axel / Gmehling, Jürgen / Hofmann, Hanns / Onken, Ulfert   (Autor)

Das grundlegende Lehrbuch der Technischen Chemie mit hohem Praxisbezug jetzt in der zweiten Auflage: * beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche - chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse * alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert * NEU: umfangreiches Kapitel über Katalyse als Schlüsseltechnologie in der chemischen Industrie. Homogene und Heterogene Katalyse, aber auch Biokatalyse werden ausführlich behandelt * zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-Vch erhältlich * unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung * setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen Chemie und Mathematik kein Spezialwissen voraus Ideal für Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Buch (Gebunden)

EUR 87,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  nicht lieferbar.
(vergriffen - Erscheinungstermin einer Neuauflage unbestimmt.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das grundlegende Lehrbuch der Technischen Chemie mit hohem Praxisbezug jetzt in der zweiten Auflage: * beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche - chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse * alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert * NEU: umfangreiches Kapitel über Katalyse als Schlüsseltechnologie in der chemischen Industrie. Homogene und Heterogene Katalyse, aber auch Biokatalyse werden ausführlich behandelt * zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-Vch erhältlich * unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung * setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen Chemie und Mathematik kein Spezialwissen voraus Ideal für Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik in Bachelor- und Masterstudiengängen. 

Inhaltsverzeichnis

VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VORWORT ZUR 1. AUFLAGE TEIL I: Einführung in die
Technische Chemie CHEMISCHE PROZESSE UND CHEMISCHE INDUSTRIE Besonderheiten
chemischer Prozesse Chemie und Umwelt Chemiewirtschaft Struktur von
Chemieunternehmen Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die chemische
Industrie Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten der chemischen Industrie
CHARAKTERISIERUNG CHEMISCHER PRODUKTIONSVERFAHREN Laborverfahren und technische
Verfahren Gliederung chemischer Produktionsverfahren Darstellung chemischer
Verfahren und Anlagen durch Fließschemata KATALYSE ALS SCHLÜSSELTECHNOLOGIE DER
CHEMISCHEN INDUSTRIE Was ist Katalyse? Arten von Katalysatoren Besondere
Anwendungsformen in homogener und heterogener Katalyse TEIL II: Chemische
Reaktionstechnik GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN REAKTIONSTECHNIK Grundbegriffe und
Grundphänomene Chemische Thermodynamik Stoff- und Wärmetransportvorgänge KINETIK
CHEMISCHER REAKTIONEN Mikrokinetik chemischer Reaktionen Ermittlung der Kinetik
chemischer Reaktionen Makrokinetik chemischer Reaktionen - Zusammenwirken von
chemischer Reaktion und Transportvorgängen CHEMISCHE REAKTOREN UND DEREN
REAKTIONSTECHNISCHE MODELLIERUNG Allgemeine Stoff- und Energiebilanzen
Absatzweise betriebene Rührkesselreaktoren Halbkontinuierlich betriebene
Rührkesselreaktoren Kontinuierlich betriebener idealer Rührkesselreaktor Ideale
Strömungsrohrreaktoren Kombination idealer Reaktoren Reale homogene und
quasihomogene Reaktoren Reale Mehrphasenreaktoren AUSWAHL UND AUSLEGUNG
CHEMISCHER REAKTOREN Reaktorauswahl und reaktionstechnische Optimierung
Thermische Prozesssicherheit Mikrostrukturierte Reaktoren TEIL III:
Grundoperationen THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE BERECHNUNG VON
PHASENGLEICHGEWICHTEN Phasengleichgewichtsbeziehung Dampf-Flüssig-Gleichgewicht
Vorausberechnung von Phasengleichgewichten Konzentrationsabhängigkeit des
Trennfaktors binärer Systeme Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht Gaslöslichkeit
Fest-Flüssig-Gleichgewicht Phasengleichgewicht für die überkritische Extraktion
Adsorptionsgleichgewichte Osmotischer Druck AUSLEGUNG THERMISCHER TRENNVERFAHREN
Konzept der idealen Trennstufe Realisierung mehrerer Trennstufen Kontinuierliche
Rektifikation Trennung azeotroper und eng siedender Systeme Reaktive
Rektifikation Zahl der Kolonnen und mögliche Trennsequenzen Diskontinuierliche
Rektifikation Auslegung von Rektifikationskolonnen Absorption
Flüssig-Flüssig-Extraktion Fest-Flüssig-Extraktion Extraktion mit überkritischen
Fluiden Kristallisation Adsorption Entfernung der Restfeuchten, Entwässern und
Trocknen Membrantrennverfahren MECHANISCHE GRUNDOPERATIONEN Strömungslehre -
Fluiddynamik in Reaktoren, Kolonnen und Rohrleitungen Erzeugen von Förderströmen
- Pumpen, Komprimieren, Evakuieren Mischen fluider Phasen Mechanische
Trennverfahren Verarbeiten von Feststoffen TEIL IV: Verfahrensentwicklung
GESICHTSPUNKTE DER VERFAHRENSAUSWAHL Das Konzept der Nachhaltigkeit Stoffliche
Gesichtspunkte (Rohstoffauswahl und Syntheseroute) Energieaufwand Sicherheit
Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Betriebsweise VERFAHRENSGRUNDLAGEN
Ausgangssituation und Ablauf Verfahrensinformationen Stoff- und Energiebilanzen
Versuchsanlagen Auswertung und Optimierung WIRTSCHAFTLICHKEIT VON VERFAHREN UND
PRODUKTIONSANLAGEN Erlöse, Kosten und Gewinn Herstellkosten Kapazitätsauslastung
und Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von Projekten PLANUNG UND BAU VON
ANLAGEN Projektablauf Projektorganisation Genehmigungsverfahren für
Chemieanlagen Anlagenplanung Projektabwicklung TEIL V: Chemische Prozesse
ORGANISCHE ROHSTOFFE Erdöl Erdgas Kohle Nachwachsende Rohstoffe ORGANISCHE
GRUNDCHEMIKALIEN Alkane Alkene Aromaten Acetylen Synthesegas ORGANISCHE
ZWISCHENPRODUKTE Sauerstoffhaltige Verbindungen Stickstoffhaltige Verbindungen
Halogenhaltige Verbindungen ANORGANISCHE GRUND- UND MASSENPRODUKTE Anorganische
Schwefelverbindungen Anorganische Stickstoffverbindungen Chlor und Alkalien
Phosphorverbindungen Technische Gase Düngemittel Metalle CHEMISCHE ENDPRODUKTE
Polymere Tenside und Waschmittel Farbstoffe Pharmaka Pflanzenschutzmittel
Metallorganische Verbindungen Silicone Zeolithe 

Autoreninfo

Prof. Dr. Manfred Baerns ist seit 2006 Gastwissenschaftler am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Er war, nach 5-jähriger Industrietätigkeit, Professor für Technische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum (1974), wo er 1999 emeritierte. 1991 bis 1997 war er Mitglied des Vorstands der DECHEMA (Titanplakette), später wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e.V.. Er arbeitet vorwiegend auf den Gebieten Katalyse mit dem Schwerpunkt heterogene Katalyse und der chemischen Reaktionstechnik. Prof. Baerns schrieb ca. 300 wissenschaftliche Artikel, sowie das Buch "Basic Principles of Applied Catalysis" und hat zahlreiche Patente. Unter anderem, wurde er Honorarprofessor in Berlin an der Humboldt-Universität und der Technischen Hochschule und Ehrenmitglied des Instituts für Katalyse an der Universität Rostock. Prof. Dr. Arno Behr ist Leiter des Lehrstuhls Chemische Prozessentwicklung an der Universität Dortmund, war 10 Jahre Abteilungsleiter (1987) und Hauptbevollmächtigter (1991) bei der Henkel KGaA/ Düsseldorf und ist seit 1997 mehrfach an GDCh-Kursen beteiligt. 1999 bis 2001 war er Dekan der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Forschungsgebieten Technische Katalyse, Petrochemie, Nachwachsende Rohstoffe, Kohlendioxid-Aktivierung und Miniplant-Technologie. Von ihm existieren zahlreiche Bücher, über 120 wissenschaftliche Veröffentlichungen und zahlreiche Patente. Sein neuestes Werk ist "Angewandte Homogene Katalyse" (2008), welches auch in Englisch erhältlich ist ("Applied Homogeneous Catalysis", 2012). Prof. Dr. Axel Brehm ist seit 1985 Professor für Technische Chemie an der Universität Oldenburg. Bis 1997 schrieb er 24 Beiträge in DECHEMA-Monographien und es folgten 14 weitere bis 2006. Im Mittelpunkt seiner Forschungsaktivitäten stehen Fragestellungen aus dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik, Untersuchungen zum Stoff- und Wärmetransport im Dreiphasensystem Gas/ Flüssigkeit/ Katalysator, Mehrphasenreaktionstechnik, Verbesserung mikro- und makrokinetisch limitierter Reaktionsabläufe, Fixierung von Zeolithen an formgebenden Substraten, sowie Austesten derartiger Komposit-Katalysatoren in dafür entwickelten Laborreaktoren. Prof. Dr. Jürgen Gmehling ist Professor für Technische Chemie an der Universität Oldenburg, CEO der DDBST GmbH, sowie Direktor der Laboratory for Thermophysical Properties (LTP) GmbH. Seine Forschungsgebiete belaufen sich auf die computergestützte Auslegung und Optimierung chemischer Prozesse (Messungen, Datensammlungen, Modell- und Softwareentwicklung). Er hat neben zahllosen wissenschaftlichen Artikeln auch Lehrbücher zur Thermodynamik, zu Grundoperationen und zur Technischen veröffentlicht und ist Mitherausgeber von drei wissenschaftlichen Zeitschriften. Prof. Gmehling wurde mit der Arnold-Eucken-Preis (1982), dem "Rossini Lectureship Award" (2008) und der Gmelin-Beilstein-Denkmünze (2010) ausgezeichnet. Prof. em. Dr. h. c. mult. Dr. rer. nat. Dipl. Chem. Hanns P. K. Hofmann war Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Durch seine Initiative entstand der Studiengang "Chemieingenieurwesen". Bis Anfang 1998 war er Präsident der Europäischen Föderation für Chemieingenieurwesen. Am 4. Januar 2006 verstarb Prof. Hofmann. Seine Forschungsgebiete hatten den Schwerpunkt in der Reaktionsanalyse, Mehrphasenreaktoren, Reaktorauslegung und Optimierung, Katalyse und rechnergestütztes Experimentieren. Prof. Hofmann war Verfasser zweier wichtiger Standardlehrbücher und von über 200 Veröffentlichungen in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, sowie Solvaypreisträger (1982). Im Jahr 1982 bekam er das Bundesverdienstkreuz und später die DECHEMA-Medaille (1994). Prof. em. Dr. Ulfert Onken ist Professor für Technische Chemie an der Universität Dortmund. Von 1958 bis 1971 war er Leiter des Bereiches Chemische Verfahrenstechnik bei der Hoechst AG . Seine Forschungsgebiete sind Biotechnologie, Gas-Flüssigkeits-Reaktoren und Mischphasenthermodynamik. Aufbau der Dortmunder Datenbank für Phasengleichgewichte (mit J. Gmehling). Prof. Onken ist Autor von Monographien und Tabellenwerken, sowie Ehrenmitglied der Czech Society of Chemical Engineering und gab Gastprofessuren u. a. in Kyoto (Japan, 1985). Im Jahr 2000, wurde er mit der Emil-Kirschbaum-Medaille der Deutschen Vereinigung für Chemie- und Verfahrenstechnik ausgezeichnet (DVCV). Prof. Dr. Albert Renken ist seit 1977 Professor für Chemische (Mikro-)Reaktionstechnik an der Eidgenössischen TH Lausanne, Schweiz. Von 1992 bis 2006 war er Mitglied der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Seine Forschung gilt der Polymerisationstechnik, Heterogene Katalyse, Instationäre Prozessführung chemischer Reaktoren und der (Mikro-)Reaktionstechnik. Es gibt über 350 wissenschaftliche Veröffentlichungen und zahlreiche Patente von ihm. 2007 wurde er mit der DECHEMA-Plakette ausgezeichnet. Prof. Dr.-Ing. Kai-Olaf Hinrichsen ist Professor für Technische Chemie an der Technischen Universität München und befasst sich in seiner Gruppe mit heterogener Katalyse, Reaktionskinetik und Computational Fluid Dynamics. Er wurde 2003 mit dem Jochen-Block-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katalyse ausgezeichnet. Prof. Dr. rer. nat. Regina Palkovits ist seit Oktober 2010 Universitätsprofessorin für das Fach "Nanostrukturierte Katalysatoren" der Fakultät für Mathematik, Information und Naturwissenschaften der RWTH Aachen. Prof Palkovits studierte Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund und promovierte bis 2006 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr. 2007 war sie Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Bert Weckhuysen für Anorganische Chemie und Katalyse, Universität Utrecht, Niederlande und von 2008 bis 2010 Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr. 2010 erhielt sie die Robert Bosch Juniorprofessur zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer natürlicher Rohstoffe und den Jochen-Block-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katalyse. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt der Entwicklung neuartiger fester Katalysatoren für die effiziente Nutzung fossiler Ressourcen und die Entwicklung von Verfahren zur Umsetzung von Biomasse in Chemikalien und Treibstoffe. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: XX, 730
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2013
Auflage: 2. Auflage
Maße: 287 x 210 mm
Gewicht: 2229 g
ISBN-10: 3527330720
ISBN-13: 9783527330720
Verlagsbestell-Nr.: 1133072 000

Herstellerkennzeichnung

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
E-Mail: wiley.buha@zeitfracht.de

Bestell-Nr.: 13691243 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1133072 000

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 20,54 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 16,48 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 61.61 € (25%)
LIBRI-VK: 87,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 044 Vergriffen - Erscheinungstermin NA unbestimmt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16590 

KNO: 38257823
KNO-EK*: 61.61 € (25%)
KNO-VK: 87,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

P_ABB: 550 schwarz-weiße Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2013. XX, 730 S. 550 SW-Abb. 280 mm
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr.95363024.
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Baerns, Manfred; Behr, Arno; Brehm, Axel
Einband: Gebunden
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie