PORTO-
FREI

Runtenberg, C: Ethik d. Gentechnik

Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik

von Runtenberg, Christa   (Autor)

Ethische Probleme des wissenschaftlich-technischen Fortschritts sowie fachdidaktische Kontroversen über zeitgemäße schulische Erziehungsziele und Vermittlungsformen fordern eine Reflexion über angemessene Konzeptionen schulischer Technikreflexion. Das Buch begründet am Beispiel einer Gentechnik eine neue - produktionsorientierte - Didaktik des Philosophieunterrichts. Diese macht sich die Förderung einer aufgeklärten Technikbewertung und einer kritisch-reflexiven sowie kontextsensitiven Urteilsbildung zur Aufgabe. Ausgehend von der Diskursethik, die aus feministischer und anwendungsorientierter Perspektive erweitert wird, werden sowohl Lerngegenstände als auch neue Verfahren im Unterricht begründet. Ein Praxisbeispiel legt dar, dass produktionsorientierte Verfahren es möglich machen, die genEthische Reflexion durch Lernformen zu initiiren, die Schülerinnen und Schüler stärker zu Subjekten ihrer eigenen Lernprozesse machen.

Buch (Kartoniert)

EUR 39,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Ethische Probleme des wissenschaftlich-technischen Fortschritts sowie fachdidaktische Kontroversen über zeitgemäße schulische Erziehungsziele und Vermittlungsformen fordern eine Reflexion über angemessene Konzeptionen schulischer Technikreflexion. Das Buch begründet am Beispiel einer Gentechnik eine neue - produktionsorientierte - Didaktik des Philosophieunterrichts. Diese macht sich die Förderung einer aufgeklärten Technikbewertung und einer kritisch-reflexiven sowie kontextsensitiven Urteilsbildung zur Aufgabe.
Ausgehend von der Diskursethik, die aus feministischer und anwendungsorientierter Perspektive erweitert wird, werden sowohl Lerngegenstände als auch neue Verfahren im Unterricht begründet.
Ein Praxisbeispiel legt dar, dass produktionsorientierte Verfahren es möglich machen, die genEthische Reflexion durch Lernformen zu initiiren, die Schülerinnen und Schüler stärker zu Subjekten ihrer eigenen Lernprozesse machen. 

Mehr vom Verlag:

Alber

Mehr aus der Reihe:

Alber Thesen Philosophie

Mehr vom Autor:

Runtenberg, Christa

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 344
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2001
Maße: 218 x 139 mm
Gewicht: 469 g
ISBN-10: 3495480242
ISBN-13: 9783495480243

Herstellerkennzeichnung

Alber Karl
HERMANN-HERDER-STR. 4
79104 Freiburg
E-Mail: kundenservice@herder.de

Bestell-Nr.: 1072639 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 8 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,64 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,80 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 32.8 € (10%)
LIBRI-VK: 39,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AT CH DE LI LU
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 15290 

KNO: 09733498
KNO-EK*: 29.16 € (20%)
KNO-VK: 39,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Alber Thesen Philosophie 19
KNOABBVERMERK: 2001. 344 S. 21.4 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie