PORTO-
FREI

Internationales Kaufrecht

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Kommentar

von Herber, Rolf / Eckardt, Tobias   (Autor)

Zum Werk Ziel dieses von Prof. Dr. Rolf Herber und Dr. Beate Czerwenka begründeten Kommentars ist es, das UN-Kaufrecht für die anwaltliche und kaufmännische Praxis griffig zu erläutern. Im Vordergrund stehen dabei nicht wissenschaftliche Theorien, sondern Fragen, die die Rechtsanwenderin und den Rechtsanwender beim Im- und Export von Waren unmittelbar betreffen. Der Autor widmet sich daher besonders der Vertragsgestaltung, der möglichen Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, den Leistungsstörungen und dem Gerichtsstand. Anders als manche anderen Kommentierungen geht das Werk auch auf die Verbindung des Kaufvertrags mit Nebenvereinbarungen wie Maintenance Agreements (etwa bei der Lieferung von Maschinen) und mit der Übertragung von Immaterialgütern (etwa Lizenzen für Steuerungssoftware) ein. Die Erläuterungen orientieren sich daher an der Wirklichkeit des modernen Handelsverkehrs. Vorteile auf einen Blick * kompakt und praxisnah * ohne wissenschaftlichen Ballast * Autor ist mit der Materie aus anwaltlicher Praxis und wissenschaftlicher Vermittlung vertraut Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk weitgehend neu geschrieben. An die Stelle der ursprünglichen, aus der Entstehungsgeschichte des noch neuen Rechts hergeleiteten Anmerkungen ist eine Erläuterung getreten, die vor allem die umfangreiche internationale Rechtsprechung erschließt und auswertet, die seit Inkrafttreten des CISG in mehr als drei Jahrzehnten ergangen ist. Bezüge zum reformierten nationalen Kaufrecht, auch für Digitalgüter, werden hergestellt. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Unternehmen der importierenden und exportierenden Wirtschaft, Lagerei- und Speditionsbetriebe, Versicherungen sowie für Finanzdienstleister, die Akkreditive stellen und Darlehen im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften gewähren.

Buch (Gebunden)

EUR 98,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  noch nicht lieferbar.
(Neuerscheinung / Neuauflage Dezember 2025. Wir liefern pünktlich zum Erscheinungstermin.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Zum Werk Ziel dieses von Prof. Dr. Rolf Herber und Dr. Beate Czerwenka begründeten Kommentars ist es, das UN-Kaufrecht für die anwaltliche und kaufmännische Praxis griffig zu erläutern. Im Vordergrund stehen dabei nicht wissenschaftliche Theorien, sondern Fragen, die die Rechtsanwenderin und den Rechtsanwender beim Im- und Export von Waren unmittelbar betreffen. Der Autor widmet sich daher besonders der Vertragsgestaltung, der möglichen Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, den Leistungsstörungen und dem Gerichtsstand. Anders als manche anderen Kommentierungen geht das Werk auch auf die Verbindung des Kaufvertrags mit Nebenvereinbarungen wie Maintenance Agreements (etwa bei der Lieferung von Maschinen) und mit der Übertragung von Immaterialgütern (etwa Lizenzen für Steuerungssoftware) ein. Die Erläuterungen orientieren sich daher an der Wirklichkeit des modernen Handelsverkehrs. Vorteile auf einen Blick

* kompakt und praxisnah

* ohne wissenschaftlichen Ballast

* Autor ist mit der Materie aus anwaltlicher Praxis und wissenschaftlicher Vermittlung vertraut

Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk weitgehend neu geschrieben. An die Stelle der ursprünglichen, aus der Entstehungsgeschichte des noch neuen Rechts hergeleiteten Anmerkungen ist eine Erläuterung getreten, die vor allem die umfangreiche internationale Rechtsprechung erschließt und auswertet, die seit Inkrafttreten des CISG in mehr als drei Jahrzehnten ergangen ist. Bezüge zum reformierten nationalen Kaufrecht, auch für Digitalgüter, werden hergestellt. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Unternehmen der importierenden und exportierenden Wirtschaft, Lagerei- und Speditionsbetriebe, Versicherungen sowie für Finanzdienstleister, die Akkreditive stellen und Darlehen im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften gewähren. 

Autoreninfo

Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.) ist Leiterin des federführenden Referats im Bundesministerium der Justiz. Sie hat auch die vom Bundesministerium der Justiz eingesetzte Sachverständigengruppe zur Reform des Seehandelsrechts betreut. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr aus der Reihe:

Gelbe Erläuterungsbücher

Mehr vom Autor:

Herber, Rolf / Eckardt, Tobias

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 600
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2025
Auflage: 2., völlig neu bearbeitete Auflage
Maße: 180 x 118 mm
ISBN-10: 3406620728
ISBN-13: 9783406620720

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 10405043 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 20 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 21,07 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 19,23 €

LIBRI: 3419444
LIBRI-EK*: 70.52 € (23%)
LIBRI-VK: 98,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 112 Neuerscheinung / Neuauflage Dezember 2025 * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17780 

KNO: 04078882
KNO-EK*: 70.52 € (23%)
KNO-VK: 98,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 11

KNO-SAMMLUNG: Gelbe Erläuterungsbücher
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2025. 600 S. 180 mm
Einband: Gebunden
Auflage: 2., völlig neu bearbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Leinen

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie