PORTO-
FREI

Konzentrationskontrolle zur Sicherung von Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk

Eine vergleichende Untersuchung der Rechtslage in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Österreich sowie den Niederlanden und im Europäischen Recht. Diss. Univ. Hamburg 1998/99

von Mailänder, Peter   (Autor)

Für den Prozess der demokratischen Willensbildung ist die Sicherung von Meinungsvielfalt im Fernsehen von herausragender Bedeutung. Seit der europaweiten Liberalisierung der Medienordnungen wird der publizistische Einfluss des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zunehmend von den national wie international eng verflochtenen privaten Medienkonzernen verdrängt. Die anhaltenden Konzentrationstendenzen werden als Gefahr für die Meinungsvielfalt diskutiert. Die Studie von Mailänder analysiert zunächst für ausgewählte EU-Mitgliedstaaten die verfassungsrechtlichen Grundsätze zur Meinungsvielfalt, behandelt die gemeinschafts- und völkerrechtlichen Vorgaben und hinterfragt die Wechselwirkung von Unternehmenskonzentration und Pluralismusgebot. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Sachgerechtigkeit der bestehenden kartell- und rundfunkrechtlichen Regelungsmechanismen. Abschließend bewertet er die Rechtmäßigkeit der diskutierten europäischen Maßnahmen zur Medienkonzentrationsbekämpfung und Pluralismussicherung. Die Untersuchung richtet sich ebenso an Medien- und Europarechtler wie an Aufsichtsbehörden, Medienunternehmen und ihre Rechtsberater.

Buch (Kartoniert)

EUR 73,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca. 2 bis 4 Wochen
(Besorgungstitel, verlagsbedingte Lieferzeit ca. 2 bis 4 Wochen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Für den Prozess der demokratischen Willensbildung ist die Sicherung von Meinungsvielfalt im Fernsehen von herausragender Bedeutung. Seit der europaweiten Liberalisierung der Medienordnungen wird der publizistische Einfluss des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zunehmend von den national wie international eng verflochtenen privaten Medienkonzernen verdrängt. Die anhaltenden Konzentrationstendenzen werden als Gefahr für die Meinungsvielfalt diskutiert.
Die Studie von Mailänder analysiert zunächst für ausgewählte EU-Mitgliedstaaten die verfassungsrechtlichen Grundsätze zur Meinungsvielfalt, behandelt die gemeinschafts- und völkerrechtlichen Vorgaben und hinterfragt die Wechselwirkung von Unternehmenskonzentration und Pluralismusgebot. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Sachgerechtigkeit der bestehenden kartell- und rundfunkrechtlichen Regelungsmechanismen. Abschließend bewertet er die Rechtmäßigkeit der diskutierten europäischen Maßnahmen zur Medienkonzentrationsbekämpfung und Pluralismussicherung.
Die Untersuchung richtet sich ebenso an Medien- und Europarechtler wie an Aufsichtsbehörden, Medienunternehmen und ihre Rechtsberater. 

Mehr vom Verlag:

Nomos

Mehr vom Autor:

Mailänder, Peter

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
KNO-Samml.: Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung Bd.26
Sprache: Deutsch
Erschienen: 2000
Gewicht: 610 g
ISBN-10: 3789065293
ISBN-13: 9783789065293

Herstellerkennzeichnung

Nomos Verlags GmbH
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden
E-Mail: vertrieb@nomos.de

Bestell-Nr.: 1023832 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,69 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 12,94 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: € (%)
LIBRI-VK: 0,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 017 Beim Verlag bestellbar, führen wir nicht (mehr) * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17780 

KNO: 08789603
KNO-EK*: 52.48 € (23%)
KNO-VK: 73,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung Bd.26
KNOABBVERMERK: 2000. 403 S. 23 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie