PORTO-
FREI

Burda, H: In medias res

Zehn Kapitel zum Iconic Turn

von Burda, Hubert   (Autor)

Auch nach 10 Jahren sind die Bilder des Anschlages vom 11. September noch immer unauslöschlich im visuellen Gedächtnis eingebrannt. Die Fernseh- und Zeitungsbilder der Twin Towers prägen unsere Wahrnehmung der Ereignisse und sind dabei zum universalen Symbol zerstörerischer Gewalt geworden. Obwohl unsere Kultur wesentlich von der Schrift bestimmt wird, erhält das Bild immer stärkere Bedeutung für unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Nach einem Linguistic Turn nun also der Iconic Turn. So nehmen wir Ereignisse oftmals erst als Inszenierungen durch die Medien wahr, zudem wird durch digitale Plattformen wie Facebook, Flickr und Co. jeder Einzelne zum Regisseur seiner Selbstinszenierung. Hubert Burda geht in 5 Gesprächen, die er mit bedeutenden Vertretern der Kulturwissenschaften führt, und in wichtigen eigenen Beobachtungen und Reflexionen der Frage nach dieser sich stetig verändernden Bedeutung und Funktion von Bildern nach.Aus dem Inhalt:EINLEITUNG: Iconic TurnKAPITEL I: Der andere Blick aus dem FensterKAPITEL II: Bild und RahmenKAPITEL III: Interfaces - Materialität der Bilder, Gespräch Friedrich Kittler, ¯Im Olymp gibt es keine Wolken®KAPITEL IV: Mobile Bilder, Gespräch Peter Sloterdijk, ¯Das Bild ist immer um eine Dimension pfingstlicher als die Schrift®KAPITEL V: Belastende Bilder - entlastende BilderKAPITEL VI: Das Erhabene - das Schöne - das Pittoreske, Gespräch Bazon Brock, ¯Bildwissenschaft ist ursprünglicher als Kunstwissenschaft®KAPITEL VII: Machtrepräsentation durch Bilder, Gespräch Horst Bredekamp, ¯Es gibt im Grunde keinen Unterschied zwischen Original und Reproduktion®KAPITEL VIII: Innere Bilder - äußere Bilder, Gespräch Hans Belting, ¯Es ist eine der großen Erfindungen, dass das Bild dasjenige ist, was in einem Rahmen ist®KAPITEL IX: Medienkunst und MassenmedienKAPITEL X: Kunstgeschichte - Bildwissenschaft, Gespräch Hubert Burda, ¯Ich fühle mich bei den Kubisten und anderen Modernen wohl, aber ich will ohne das Pulsierende der Großstädte, ohne deren Lifestyle nicht leben®, Zehn Bücher, ohne die dieses Buch nicht entstanden wäre

Buch (Gebunden)

EUR 33,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Auch nach 10 Jahren sind die Bilder des Anschlages vom 11. September noch immer unauslöschlich im visuellen Gedächtnis eingebrannt. Die Fernseh- und Zeitungsbilder der Twin Towers prägen unsere Wahrnehmung der Ereignisse und sind dabei zum universalen Symbol zerstörerischer Gewalt geworden. Obwohl unsere Kultur wesentlich von der Schrift bestimmt wird, erhält das Bild immer stärkere Bedeutung für unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Nach einem Linguistic Turn nun also der Iconic Turn. So nehmen wir Ereignisse oftmals erst als Inszenierungen durch die Medien wahr, zudem wird durch digitale Plattformen wie Facebook, Flickr und Co. jeder Einzelne zum Regisseur seiner Selbstinszenierung. Hubert Burda geht in 5 Gesprächen, die er mit bedeutenden Vertretern der Kulturwissenschaften führt, und in wichtigen eigenen Beobachtungen und Reflexionen der Frage nach dieser sich stetig verändernden Bedeutung und Funktion von Bildern nach.Aus dem Inhalt:EINLEITUNG: Iconic TurnKAPITEL I: Der andere Blick aus dem FensterKAPITEL II: Bild und RahmenKAPITEL III: Interfaces - Materialität der Bilder, Gespräch Friedrich Kittler, ¯Im Olymp gibt es keine Wolken®KAPITEL IV: Mobile Bilder, Gespräch Peter Sloterdijk, ¯Das Bild ist immer um eine Dimension pfingstlicher als die Schrift®KAPITEL V: Belastende Bilder - entlastende BilderKAPITEL VI: Das Erhabene - das Schöne - das Pittoreske, Gespräch Bazon Brock, ¯Bildwissenschaft ist ursprünglicher als Kunstwissenschaft®KAPITEL VII: Machtrepräsentation durch Bilder, Gespräch Horst Bredekamp, ¯Es gibt im Grunde keinen Unterschied zwischen Original und Reproduktion®KAPITEL VIII: Innere Bilder - äußere Bilder, Gespräch Hans Belting, ¯Es ist eine der großen Erfindungen, dass das Bild dasjenige ist, was in einem Rahmen ist®KAPITEL IX: Medienkunst und MassenmedienKAPITEL X: Kunstgeschichte - Bildwissenschaft, Gespräch Hubert Burda, ¯Ich fühle mich bei den Kubisten und anderen Modernen wohl, aber ich will ohne das Pulsierende der Großstädte, ohne deren Lifestyle nicht leben®, Zehn Bücher, ohne die dieses Buch nicht entstanden wäre 

Autoreninfo

Prof. Dr. Hubert Burda ist Verleger und Vorstandsvorsitzender der Hubert Burda Media. Der promovierte Kunsthistoriker initiierte zusammen mit Christa Maar die Vorlesungsreihe ICONIC TURN an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Leiter eines modernen Medienunternehmens und als Vorsitzender des Hochschulrates der LMU setzt sich Hubert Burda für die verstärkte Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ein. 2007 wurde Hubert Burda mit der "Jakob Fugger-Medaille" für hervorragende Verdienste um das Zeitschriftenwesen in Deutschland ausgezeichnet.Peter Sloterdijk, 1947 in Karlsruhe geboren, ist dort seit 1992 Professor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung und seit 2001 deren Direktor. Seit 2002 leitet er zusammen mit Rüdiger Safranski die ZDF-Sendung "Im Glashaus - Das Philosophische Quartett". 2005 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis, 2001 den Christian-Kellerer-Preis für die Zukunft philosophischer Gedanken und 1993 den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2008 wurde Peter Sloterdijk mit dem Cicero Rednerpreis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet. 2013 erhielt er den Ludwig-Börne-Preis. 

Mehr vom Verlag:

Brill I Fink

Mehr vom Autor:

Burda, Hubert

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 201
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2010
Sonstiges: 3553995
Maße: 271 x 208 mm
Gewicht: 1166 g
ISBN-10: 3770551257
ISBN-13: 9783770551255

Herstellerkennzeichnung

Brill I Fink
Wollmarktstraße 115
33098 Paderborn
E-Mail: info@brill.com

Bestell-Nr.: 9679798 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 7,92 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 4,57 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 23.76 € (25%)
LIBRI-VK: 33,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15820 

KNO: 28485451
KNO-EK*: 25.15 € (25%)
KNO-VK: 56,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: 15 schwarz-weiße und 55 farbige Fotos
KNOABBVERMERK: 2010. 202 S. m. 55 Farbabb. u. 15 Duoton-Abb. 29.7 cm
KNOSONSTTEXT: 3553995
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie