PORTO-
FREI

Dissoi Logoi. Zweierlei Ansichten

Ein sophistischer Traktat. Text - Übersetzung - Kommentar

Die "Dissoi Logoi" - "Zweierlei Ansichten" - sind ein kurzer Traktat, der als Anhang zu den Schriften des kaiserzeitlichen Skeptikers Sextus Empiricus überliefert wurde. Der von einem anonymen Autor wahrscheinlich an der Wende vom 5. zum 4. Jh. verfaßte Text gibt einen einzigartigen Einblick in die Debatten und den Unterricht der Sophisten. Im Traktat werden am Beispiel verschiedener Gegensatzpaare, dem vom Guten und Schlechten, vom Schicklichen und Unanständigen, vom Gerechten und Ungerechten, von Wahrheit und Falschheit, von Sein und Nichtsein erörtert, wobei an der Debatte weniger der jeweils verhandelte Inhalt interessiert als vielmehr die Argumentationsweise, da gezeigt wird, daß alle Unterscheidungen bloß relativ und damit letztlich gleichgültig seien. Weitere Themen dieser Schrift sind die Lehrbarkeit von Tugend und Klugheit, die richtige Auswahl der Beamten, das für die politische Betätigung und Rede nötige Wissen sowie die Gedächtnistechniken. Das wesentliche Anliegen der vorliegenden Ausgabe besteht darin, diesen Text, der einen unmittelbaren Einblick in die sophistische Lehrsituation bietet, einem weiteren Leserkreis als bislang zugänglich zu machen und nahezubringen - sprachlich durch einen neugestalteten griechischen Text und eine beigegebene moderne deutsche Übersetzung, inhaltlich durch eine eingehende Erläuterung der Argumentation in den einzelnen Kapiteln und Analyse der philosophisch durchaus eigenständigen, häufig unterschätzten Position des Autors und schließlich historisch durch eine Skizze des historisch-politischen und intellektuellen Umfelds, aus dem die Schrift hervorgegangen ist.

Buch (Gebunden)

EUR 114,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die "Dissoi Logoi" - "Zweierlei Ansichten" - sind ein kurzer Traktat, der als Anhang zu den Schriften des kaiserzeitlichen Skeptikers Sextus Empiricus überliefert wurde. Der von einem anonymen Autor wahrscheinlich an der Wende vom 5. zum 4. Jh. verfaßte Text gibt einen einzigartigen Einblick in die Debatten und den Unterricht der Sophisten. Im Traktat werden am Beispiel verschiedener Gegensatzpaare, dem vom Guten und Schlechten, vom Schicklichen und Unanständigen, vom Gerechten und Ungerechten, von Wahrheit und Falschheit, von Sein und Nichtsein erörtert, wobei an der Debatte weniger der jeweils verhandelte Inhalt interessiert als vielmehr die Argumentationsweise, da gezeigt wird, daß alle Unterscheidungen bloß relativ und damit letztlich gleichgültig seien. Weitere Themen dieser Schrift sind die Lehrbarkeit von Tugend und Klugheit, die richtige Auswahl der Beamten, das für die politische Betätigung und Rede nötige Wissen sowie die Gedächtnistechniken. Das wesentliche Anliegen der vorliegenden Ausgabe besteht darin, diesen Text, der einen unmittelbaren Einblick in die sophistische Lehrsituation bietet, einem weiteren Leserkreis als bislang zugänglich zu machen und nahezubringen - sprachlich durch einen neugestalteten griechischen Text und eine beigegebene moderne deutsche Übersetzung, inhaltlich durch eine eingehende Erläuterung der Argumentation in den einzelnen Kapiteln und Analyse der philosophisch durchaus eigenständigen, häufig unterschätzten Position des Autors und schließlich historisch durch eine Skizze des historisch-politischen und intellektuellen Umfelds, aus dem die Schrift hervorgegangen ist. 

Kritik

"Insgesamt ist hervorzuheben, dass es den beiden Autoren hervorragend gelungen ist, die Bedeutung des Textes in philosophiehistorischer, aber vor allem in politischer Hinsicht herauszuarbeiten." Charlotte Schubert in: "H-Soz-u-Kult" "Die Herausforderungen, die das dürftig überlieferte Fragment an das editorische Geschick und das intellektuelle Verständnis stellt, haben die Hrsg. glänzend gemeistert. Insbesondere in dem Kommentar gelingt es ihnen vortrefflich, schierige Textpassgen plausibel zu erklären und die Argumentationsstruktur der einzelnen Kapitel durchsichtig zu machen. Auch die Übersetzung läßt nichts zu wünschen übrig." Kai Trampedach in: Historische Zeitschrift, Bd. 283, 6/2006 Die Herausgeber dieser Abhandlung machen plausibel, "daß die Schrift nicht nur besser komponiert ist, als genmeinhin angenommen, sondern auch, daß der Verfasser einen eigenständigeren Standpunkt vertritt, als ihm bisher zugebilligt wurde." Rolf Geiger in: Zeitschrift für philosophische Forschung 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 168
Sprache: Deutsch, Griechisch
Erschienen: Oktober 2004
Auflage: 1. Auflage
Maße: 246 x 175 mm
Gewicht: 475 g
ISBN-10: 3050040815
ISBN-13: 9783050040813

Bestell-Nr.: 936429 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 26,86 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 25,02 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 80.57 € (25%)
LIBRI-VK: 114,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15230 

KNO: 13036632
KNO-EK*: 52.54 € (25%)
KNO-VK: 114,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
KNOABBVERMERK: 2004. 170 S. 240 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Scholz, Peter; Becker, Alexander
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch, Griechisch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie