PORTO-
FREI

Zwölf Geschichten aus der Fremde

von Garcia Marquez, Gabriel   (Autor)

Zwölf Geschichten von und über Lateinamerikaner in Europa: anrührend, komisch, exotisch und phantastisch. Die Erzählungen basieren auf wahren Begebenheiten und haben Gabriel Garc¡a Marquez achtzehn Jahre lang begleitet. Barcelona, Rom, Genf, Madrid, Paris oder Neapel - so alltäglich und weltläufig die Schauplätze erscheinen, die Bereitschaft der Figuren, an das Wunderbare zu glauben, lassen auch diese 'europäischen' Geschichten im Licht des magischen Realismus leuchten.

Buch (Leinen)

EUR 19,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Gabriel García Mßrquez erzählt in seinem neuen Buch Zwölf Geschichten aus der Fremde von Lateinamerikanern in Europa. Ob es nun die fromme alte Pilgerin in Rom ist, der gestürzte Präsident in Genf, der todunglückliche junge Hochzeitsreisende in Paris, der Autor selbst in einem Schloß in Arezzo - ihnen allen widerfährt Seltsames oder Unbegreifliches. Mit dem unbestechlichen Sinn für die fremde Herkunft und den Blick des Reisenden, der in der Fremde ist, erleben die Lateinamerikaner wundersam Alltägliches und alttäglich Grauenhaftes.Die Themen der Kurzgeschichten, die alle auf wahren Begebenheiten beruhen, haben Gabriel Garcß Mßrquez über zwanzig Jahre begleitet. In einem nuancenreichen Spiel mit Ort und Zeit hat dabei die Macht der Phantasie eines großen Erzählers die realen Orte des Geschehens verwandelt, und das Alltägliche hat durch die »List der Poesie«, wie der Autor sagt, seinen vergänglichen Charakter verloren. Zwölf Geschichten aus der Fremde, in Gabriel Garcia Mßrquez' unverwechselbaren Stil geschrieben, sind Kabinettstücke des Erzählens. 

Kritik

"Daß sich unter den Geschichten Juwelen der Erzählkunst finden, versteht sich bei Garcia Marquez, diesem Günstling der Dichtergötter, fast von selbst."
(Frankfurter Allgemeine Zeitung) 

Leseprobe


DIE ZWÖLF GESCHICHTEN dieses Buches wurden im Laufe der letzten
achtzehn Jahre geschrieben. Fünf von ihnen waren Zeitungsbeiträge
und Filmskripts, bevor sie ihre jetzige Form erhielten, eine diente
als Exposé für eine Fernsehserie. Eine andere habe
ich vor fünfzehn Jahren bei einem Tonbandinterview erzählt,
der Freund, dem ich sie erzählte, hat eine Transkription
veröffentlicht, und ich habe sie jetzt, von dieser Fassung
ausgehend, neu erzählt. Das war eine seltsame schöpferische
Erfahrung, die eine Erklärung verdient, und sei es nur, damit
die Kinder, die, wenn sie groß sind, Schriftsteller werden
wollen, gleich wissen, wie unstillbar und verzehrend das Laster
des Schreibens ist.


Die erste Idee dazu kam mir Anfang der siebziger Jahre, als ich
schon fünf Jahre in Barcelona lebte, nach einem erhellenden
Traum. Ich träumte, daß ich auf meinem eigenen Begräbnis
war, ich ging zu Fuß inmitten einer Gruppe von Freunden,
die, obgleich in feierliche Trauer gekleidet, in Festlaune waren.
Alle schienen wir selig über das Wiedersehen. Und ich ganz
besonders, gab mir doch der Tod die willkommene Gelegenheit, mit
meinen Freunden aus Lateinamerika zusammenzusein, den ältesten,
liebsten, die ich am längsten nicht gesehen hatte. Am Ende
der Feier, als sie begannen zu gehen, wollte ich sie begleiten,
aber einer von ihnen machte mir mit entschiedener Strenge klar,
daß für mich das Fest zu Ende sei. »Du bist der
einzige, der nicht gehen kann«, sagte er zu mir. Da erst
begriff ich, Sterben bedeutet, nie wieder mit seinen Freunden
zusammenzusein.

 

Autoreninfo

Gabriel Garcia Marquez, 1927 in Aracataca, Kolumbien, geboren, arbeitete nach dem Jurastudium zunächst als Journalist. Er hat ein umfangreiches erzählerisches und journalistisches Werk vorgelegt. 1982 erhielt Garcia Marquez den Nobelpreis für Literatur. Er gilt als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der Welt. 

Mehr vom Verlag:

Kiepenheuer & Witsch GmbH

Mehr vom Autor:

Garcia Marquez, Gabriel

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Leinen
Seiten: 224
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 1993
Originaltitel: Doce cuentos Peregrinos
Maße: 213 x 130 mm
Gewicht: 351 g
ISBN-10: 3462022385
ISBN-13: 9783462022384

Herstellerkennzeichnung

Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
E-Mail: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Bestell-Nr.: 84700 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 133248
Libri-Relevanz: 10 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,58 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,74 €

LIBRI: 7166877
LIBRI-EK*: 13.02 € (30%)
LIBRI-VK: 19,90 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 04843800
KNO-EK*: 13.02 € (30%)
KNO-VK: 19,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

P_ABB: 5 schwarz-weiße Abbildungen, 723829564 schwarz-weiße und 5160 farbige Fotos, 1868 schwarz-weiße und 3086 farbige Tabellen
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 1993. 224 S. 5 SW-Abb. 21 cm
KNOMITARBEITER: Übersetzung: Ploetz, Dagmar; Zimmer, Dieter E.
Einband: Leinen
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie