PORTO-
FREI

Weltanschauliche und religiöse Erziehung

Ausgewählte Rechtsprobleme

von Mayer, Lydia Nicole   (Autor)

Es wird das Recht der religiösen und weltanschaulichen Kindererziehung untersucht. Der erste Abschnitt widmet sich der rechtshistorischen Entwicklung. Beginnend mit dem aufgeklärten Absolutismus wird die verfassungsrechtliche bzw staatskirchenrechtliche Entwicklung beschrieben. In der geltenden Rechtslage werden die verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen dargestellt. Die grundrechtliche Basis bietet hierfür die Glaubens-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit, welche durch das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sowie das Elternrecht ergänzt wird. Hinsichtlich des Elternrechts auf einfachgesetzlicher Ebene wird auf das Bundesgesetz über die religiöse Kindererziehung 1985 und die Bestimmungen des Kindschaftsrechts im ABGB näher eingegangen. Im letzten Teil der Arbeit wird der Fall Hoffmann analysiert, der zu einer Verurteilung Österreichs - durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen Verletzung des Art 8 EMRK iVm Art 14 EMRK - führte und die Rechtsprechung der mit Obsorgeangelegenheiten betrauten Gerichte seither maßgeblich beeinflusst.

Buch (Kartoniert)

EUR 53,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Es wird das Recht der religiösen und weltanschaulichen Kindererziehung untersucht. Der erste Abschnitt widmet sich der rechtshistorischen Entwicklung. Beginnend mit dem aufgeklärten Absolutismus wird die verfassungsrechtliche bzw staatskirchenrechtliche Entwicklung beschrieben. In der geltenden Rechtslage werden die verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen dargestellt. Die grundrechtliche Basis bietet hierfür die Glaubens-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit, welche durch das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sowie das Elternrecht ergänzt wird. Hinsichtlich des Elternrechts auf einfachgesetzlicher Ebene wird auf das Bundesgesetz über die religiöse Kindererziehung 1985 und die Bestimmungen des Kindschaftsrechts im ABGB näher eingegangen. Im letzten Teil der Arbeit wird der Fall Hoffmann analysiert, der zu einer Verurteilung Österreichs - durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen Verletzung des Art 8 EMRK iVm Art 14 EMRK - führte und die Rechtsprechung der mit Obsorgeangelegenheiten betrauten Gerichte seither maßgeblich beeinflusst. 

Autoreninfo

Lydia Nicole MayerMag.Dr.iur.: Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold Franzens Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strafrechtswissenschaften an der JKU Linz, Promotion im Jahr 2005. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 116
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2015
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 191 g
ISBN-10: 3861940116
ISBN-13: 9783861940111

Bestell-Nr.: 6826733 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,11 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 13,27 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 35.26 € (30%)
LIBRI-VK: 53,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17720 

KNO: 25194131
KNO-EK*: 37.94 € (30%)
KNO-VK: 53,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2010. 116 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie