Die frühe Kindheit

Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre

von Dornes, Martin   (Autor)

Die Bedeutung der Kindheit für die weitere Persönlichkeitsentwicklung ist eines der großen Themen der Psychologie des 20. Jahrhunderts. Sigmund Freuds Behauptung, das Kind sei der Vater des Mannes, ist sowohl auf Zustimmung als auch auf Widerspruch gestoßen. Heute kann kaum noch ein Zweifel daran bestehen, daß Erfahrungen in der Kindheit ganz erheblich die späteren Denk- und Gefühlsgewohnheiten beeinflussen. Allerdings haben sich inzwischen die Akzente verlagert: Nicht mehr die psychosexuelle Entwicklung steht - wie zu Freuds Zeiten - im Zentrum des Interesses, sondern die Schicksale von Aggression und Bindungsfähigkeit. Der Autor behandelt im vorliegenden Werk ein breites Themenspektrum. Er beschreibt die Eigenarten der Denk- und Gefühlsprozesse kleiner Kinder, die sich erheblich von denen der Erwachsenen unterscheiden, und schildert die Konsequenzen für die Erlebniswelt der Kinder. Außerdem befaßt er sich mit der Entstehung und Entwicklung von Aggression, den Ursachen und Folgen der Kindesmißhandlung, dem plötzlichen Kindstod, der Angst im Säuglingsalter sowie der Frage, ob schon Säuglinge unbewußt denken und fühlen. Die dargestellten Forschungsergebnisse aus Psychoanalyse und Psychologie verändern unser Bild vom Säugling wie vom Erwachsenen.

Buch (Kartoniert)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Bedeutung der Kindheit für die weitere Persönlichkeitsentwicklung ist
eines der großen Themen der Psychologie des 20. Jahrhunderts. Sigmund Freuds
Behauptung, das Kind sei der Vater des Mannes, ist sowohl auf Zustimmung
als auch auf Widerspruch gestoßen. Heute kann kaum noch ein Zweifel daran
bestehen, daß Erfahrungen in der Kindheit ganz erheblich die späteren Denk-
und Gefühlsgewohnheiten beeinflussen. Allerdings haben sich inzwischen
die Akzente verlagert: Nicht mehr die psychosexuelle Entwicklung steht
- wie zu Freuds Zeiten - im Zentrum des Interesses, sondern die Schicksale
von Aggression und Bindungsfähigkeit. Der Autor behandelt im vorliegenden
Werk ein breites Themenspektrum. Er beschreibt die Eigenarten der Denk-
und Gefühlsprozesse kleiner Kinder, die sich erheblich von denen der Erwachsenen
unterscheiden, und schildert die Konsequenzen für die Erlebniswelt der
Kinder. Außerdem befaßt er sich mit der Entstehung und Entwicklung von
Aggression, den Ursachen und Folgen der Kindesmißhandlung, dem plötzlichen
Kindstod, der Angst im Säuglingsalter sowie der Frage, ob schon Säuglinge
unbewußt denken und fühlen. Die dargestellten Forschungsergebnisse aus
Psychoanalyse und Psychologie verändern unser Bild vom Säugling wie vom
Erwachsenen.  

Zusammenfassung


Die Bedeutung der Kindheit für die weitere Persönlichkeitsentwicklung
ist eines der großen Themen der Psychologie des 20. Jahrhunderts.
Sigmund Freuds Behauptung, das Kind sei der Vater des Mannes,
ist sowohl auf Zustimmung als auch auf Widerspruch gestoßen.
Heute kann kaum noch ein Zweifel daran bestehen, daß Erfahrungen
in der Kindheit ganz erheblich die späteren Denk- und Gefühlsgewohnheiten
beeinflussen. Allerdings haben sich inzwischen die Akzente verlagert:
Nicht mehr die psychosexuelle Entwicklung steht - wie zu Freuds
Zeiten - im Zentrum des Interesses, sondern die Schicksale von
Aggression und Bindungsfähigkeit.

Der Autor behandelt im vorliegenden Werk ein breites Themenspektrum.
Er beschreibt die Eigenarten der Denk- und Gefühlsprozesse
kleiner Kinder, die sich erheblich von denen der Erwachsenen unterscheiden,
und schildert die Konsequenzen für die Erlebniswelt der Kinder.
Außerdem befaßt er sich mit der Entstehung und Entwicklung
von Aggression, den Ursachen und Folgen der Kindesmißhandlung,
dem plötzlichen Kindstod, der Angst im Säuglingsalter
sowie der Frage, ob schon Säuglinge unbewußt denken
und fühlen. Die dargestellten Forschungsergebnisse aus Psychoanalyse
und Psychologie verändern unser Bild vom Säugling wie
vom Erwachsenen.

 

Autoreninfo

Martin Dornes


Dr. phil., geb. 1950, ist Soziologe und Gruppenanalytiker. Nach
klinischen Tätigkeiten in Psychiatrie, Psychosomatik und
Sexualmedizin arbeitete er mehrere Jahre als Projektmitarbeiter
am Sigmund Freud-Institut in Frankfurt am Main. Derzeit ist er
Mitarbeiter am Institut für medizinische Psychologie des
Universitätsklinikums in Frankfurt am Main und Privatdozent
an der Universität-Gesamthochschule Kassel.

 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Geist und Psyche

Mehr vom Autor:

Dornes, Martin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 382
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 1997
Auflage: 11. Auflage
Sonstiges: 1002871
Maße: 190 x 125 mm
Gewicht: 423 g
ISBN-10: 3596135486
ISBN-13: 9783596135486

Bestell-Nr.: 59119 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 58963
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 2949725
LIBRI-EK*: 13.08 € (30%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25350 

KNO: 06803945
KNO-EK*: 13.08 € (30%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Geist und Psyche 13548
KNOABBVERMERK: 11. Aufl. 1997. 382 S. 190 mm
KNOSONSTTEXT: 1002871
Einband: Kartoniert
Auflage: 11. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie