PORTO-
FREI

Verbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation im Kindergarten

Ein Handbuch auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Empathie-Schule 1

von Müller, Marion / Pörschmann, Norman   (Autor)

In dem Moment, wo man Menschen dazu bringen kann, darüber zu reden, was sie möchten, anstatt darüber, was mit der anderen Person nicht stimmt, sieht man sofort eine Möglichkeit für den Beginn einer Lösung. Marshall Rosenberg In der Wertschätzenden Kommunikation werden Empathie, Mitgefühl, wechselseitige Anerkennung im Miteinander angeregt. Dieser hier vorliegende erste Teil der Empathie-Schule enthält einen Handlungsleitfaden zur Einführung der Wertschätzenden Kommunikation in den Kindergartenalltag mit vielfältigen Spielen, Geschichten und Informationen für Erzieher, Eltern und Pädagogen. Die Zauberkunst der Wertschätzenden Kommunikation ist die Fähigkeit, sich in den Anderen hinein zu versetzen und in einem Prozess der wechselseitigen Anerkennung zu begeben. Sie wird verbal-reflexiv unterstützt, durch das Vier-Schritte-Modell von Marshall B. Rosenberg. Dabei verurteilen wir weder uns, noch die anderen, sondern wir nehmen Gefühle und Bedürfnisse wahr und berücksichtigen, die Gefühle und Bedürfnisse der anderen in unseren Handlungen. Es geht endlich nicht mehr darum, wer hat recht, wer hat schuld, wer ist gut oder schlecht, sondern, was brauche ich, was braucht der Andere und wer möchte mich unterstützen und wie kann ich andere unterstützen, so dass beide gewinnen. Das vorliegende Buch von Marion Müller und Norman Pörschmann ist eingebettet in ein integratives Kommunikationsmodell, welches zum einen den körperlichen Reaktionen bzw. Gefühlen und Bedürfnissen eine Sprache gibt (Empathie-Schule, Teil 1 mit dem Fokus: Verbale Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Vom Körper in den Kopf, s. vorliegender Band). Zum anderen wird in dem nachfolgenden Band 8 auch der Nonverbale Aspekt Wertschätzender Kommunikation im Kindergarten auf der Basis der Biozentrischen Bildungsparadigmas (Biodanza) nach Rolando Toro herausgearbeitet und integriert (s. Marcus Stück & Alejandra Villegas; Empathie-Schule, Teil 2 mit dem Fokus: Nonverbale Kommunikation: Vom Kopf in den Körper). Insofern bilden beide Bände eine integrative Empathie-Schule, deren Konzept von den Autoren der Bände 7 und 8 ganzheitlich beschrieben wird und viele Übungen für eine verbesserte Kommunikation in Kitas bereithält.

Buch (Kartoniert)

EUR 9,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

In dem Moment, wo man Menschen dazu bringen kann, darüber zu reden, was sie möchten, anstatt darüber, was mit der anderen Person nicht stimmt, sieht man sofort eine Möglichkeit für den Beginn einer Lösung. Marshall Rosenberg

In der Wertschätzenden Kommunikation werden Empathie, Mitgefühl, wechselseitige Anerkennung im Miteinander angeregt. Dieser hier vorliegende erste Teil der Empathie-Schule enthält einen Handlungsleitfaden zur Einführung der Wertschätzenden Kommunikation in den Kindergartenalltag mit vielfältigen Spielen, Geschichten und Informationen für Erzieher, Eltern und Pädagogen. Die Zauberkunst der Wertschätzenden Kommunikation ist die Fähigkeit, sich in den Anderen hinein zu versetzen und in einem Prozess der wechselseitigen Anerkennung zu begeben. Sie wird verbal-reflexiv unterstützt, durch das Vier-Schritte-Modell von Marshall B. Rosenberg. Dabei verurteilen wir weder uns, noch die anderen, sondern wir nehmen Gefühle und Bedürfnisse wahr und berücksichtigen, die Gefühle und Bedürfnisse der anderen in unseren Handlungen. Es geht endlich nicht mehr darum, wer hat recht, wer hat schuld, wer ist gut oder schlecht, sondern, was brauche ich, was braucht der Andere und wer möchte mich unterstützen und wie kann ich andere unterstützen, so dass beide gewinnen.

Das vorliegende Buch von Marion Müller und Norman Pörschmann ist eingebettet in ein integratives Kommunikationsmodell, welches zum einen den körperlichen Reaktionen bzw. Gefühlen und Bedürfnissen eine Sprache gibt (Empathie-Schule, Teil 1 mit dem Fokus: Verbale Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Vom Körper in den Kopf, s. vorliegender Band). Zum anderen wird in dem nachfolgenden Band 8 auch der Nonverbale Aspekt Wertschätzender Kommunikation im Kindergarten auf der Basis der Biozentrischen Bildungsparadigmas (Biodanza) nach Rolando Toro herausgearbeitet und integriert (s. Marcus Stück & Alejandra Villegas; Empathie-Schule, Teil 2 mit dem Fokus: Nonverbale Kommunikation: Vom Kopf in den Körper).

Insofern bilden beide Bände eine integrative Empathie-Schule, deren Konzept von den Autoren der Bände 7 und 8 ganzheitlich beschrieben wird und viele Übungen für eine verbesserte Kommunikation in Kitas bereithält. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers
Einführung
Nutzung des Handbuches

Handbuch zur Wertschätzende Kommunikation
1. Einführende Geschichte Die Giraffe im Kindergarten
2. Beobachtung und Gefühle
3. Unangenehme Gefühle
4. Beobachtung und Bedürfnisse
5. Bedürfnisse und Strategien
6. Bitten und Forderungen
7. Umgang mit NEIN
8. Umgang mit Wut
9. Anhang

Giraffentheater Als die Giraffe in den Kindergarten kam
10. Rollen
11. Anfangsbild
12. Ablauf
1. Akt
2. Akt
3. Akt
4. Akt 

Autoreninfo

Marion Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Mainz. 

Mehr vom Verlag:

Schibri-Verlag

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 63
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2009
Maße: 297 x 207 mm
Gewicht: 238 g
ISBN-10: 3937895884
ISBN-13: 9783937895888

Herstellerkennzeichnung

Schibri-Verlag
Milow 59
17337 Uckerland
E-Mail: info@schibri.de

Bestell-Nr.: 5827482 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 220099
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,21 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,37 €

LIBRI: 6303641
LIBRI-EK*: 5.95 € (35%)
LIBRI-VK: 9,80 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17250 

KNO: 23969572
KNO-EK*: 5.76 € (30%)
KNO-VK: 9,80 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Beiträge zur Bildungsgesundheit 7
P_ABB: 29 Abbildungen, 10 Tabellen
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2009. 64 S. 10 Tabellen, 19 Abb. 29.7 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie