Kriminalgeschichte des Christentums 1

Die Frühzeit: Von den Ursprüngen im Alten Testament bis zum Tod des hl. Augustinus (430)

von Deschner, Karlheinz   (Autor)

Ein roter Faden des Werks ist die Demaskierung von Akteuren der politischen Gewalttaten, die unter christlichem Vorzeichen stattgefunden haben, z. B. der >>heiligen<< Herrscher seit Kaiser Konstantin und Päpsten wie Gregor I. Die gründliche Revision stützt sich auf unzählige Quellen, die im Zweifel gegen den Angeklagten verwendet werden. Angestrebt ist eine >>Geschichte der Handlungs- und Verhaltensformen der Christenheit jenseits aller institutionellen und konfessionellen Schranken<<.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Ein roter Faden des Werks ist die Demaskierung von Akteuren der politischen
Gewalttaten, die unter christlichem Vorzeichen stattgefunden haben, z.
B. der >>heiligen<< Herrscher seit Kaiser Konstantin und Päpsten wie Gregor
I. Die gründliche Revision stützt sich auf unzählige Quellen, die im Zweifel
gegen den Angeklagten verwendet werden. Angestrebt ist eine >>Geschichte
der Handlungs- und Verhaltensformen der Christenheit jenseits aller institutionellen
und konfessionellen Schranken<<. 

Autoreninfo

Karlheinz Deschner, geboren 1924 in Bamberg, verstorben 2014 in Haßfurt am Main. Im Krieg Soldat, schloß sein Studium der Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte mit der Promotion ab. Seit 1957 veröffentlicht Deschner seine entlarvenden und provozierenden Geschichtswerke zur Religions- und Kirchenkritik. Für sein aufklärerisches Engagement und für sein literarisches Werk wurde Karlheinz Deschner 1988 - nach Wolfgang Koeppen, Hans Wollschläger, Peter Rühmkorf - mit dem Arno-Schmidt-Preis ausgezeichnet. Im Juni 1993 erhielt er - nach Walter Jens, Dieter Hildebrandt, Gerhard Zwerenz, Robert Jungk - den Alternativen Büchnerpreis und im Juli 1993 - nach Andrej Sacharow und Alexander Dubcek - als erster Deutscher den International Humanist Award. Im September 2001 erhielt Deschner den Erwin-Fischer-Preis des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten, im November 2001 den Ludwig-Feuerbach-Preis des Bundes für Geistesfreiheit Bayern, Augsburg. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Deschner, Karlheinz

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 538
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 1996
Auflage: 10. Auflage
Maße: 190 x 125 mm
Gewicht: 590 g
ISBN-10: 3499199696
ISBN-13: 9783499199691

Das sagen Kunden über diesen Artikel:

  Endlich einer, der klare Worte äußert

- von Marco Schulze aus Freiburg, 09.07.2011 -

Dieses Buch gehört zu den besten, die ich bislang gelesen habe.

Karlheinz Deschner hat gut recherchiert und nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er Intoleranz, Demagogie und blinden religiösen Haß sowohl der vorchristlichen Juden, deren Landnahme von ungezählten blutigen Genoziden geprägt war, als auch der frühen Christen schildert.

Kein Wunder, wenn man bedenkt, daß der (gemeinsame) Gott einen Exklusivitätsanspruch erhebt, "nichts neben sich dulden" will und sich immer im Krieg mit anderen Göttern ("always at war with other gods") befindet.

Schon die ersten Christen pflegten den religiösen Haß gegen andere Religionen (insbesondere gegen Juden) von Anbeginn an und so intensiv, daß man durchaus den Schluß ziehen kann, daß Intoleranz eines der Hauptmerkmale des Christentums darstellt. So machten zahlreiche "heilige" Kirchenväter es zu ihrem Lebenswerk, mit Kampfschriften "Gegen die Juden" zu hetzen, wovon man freilich in den Lobpreisungen der Kirchen für ebendiese "Väter" wenig bis nichts findet.

Nebenbei weist Deschner auch auf die verharmlosende Sinn-Verfälschung moderner Bibelübersetzungen hin, was wahrscheinlich den wenigsten Bibel-Lesern bekannt ist (wer nimmt sich schon die Zeit, diese mit Luthers Übersetzung bzw. gar den hebräischen, griechischen oder lateinischen Texten zu vergleichen).

Bei alledem bleibt Deschner sachlich und bringt nur das zurück in die Diskussion, was die meisten Christen allzugern verdrängen und totschweigen wollen. 

Bestell-Nr.: 54221 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 133359
Libri-Relevanz: 20 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,17 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 3,42 €

LIBRI: 3473430
LIBRI-EK*: 14.39 € (30%)
LIBRI-VK: 22,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25540 

KNO: 06122870
KNO-EK*: 10.59 € (30%)
KNO-VK: 22,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Kriminalgeschichte des Christentums 1
KNOABBVERMERK: 10. Aufl. 2016. 538 S. 190 mm
KNOTEILBAND: Bd.1
Einband: Kartoniert
Auflage: 10. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie