PORTO-
FREI

Steffensmeier, I: Agraphie

Symptomatik - Diagnostik - Therapie

von Steffensmeier, Isabell   (Autor)

''Schreiben muss ich nicht das macht meine Frau für mich!'' Dieser Satz eines Schlaganfallpatienten während einer Sprachtherapie hat die Autorin zu dieser Arbeit bewegt. Kann ein Mensch, der unter einer Agraphie leidet, vollkommen auf die Rehabilitation der Schreibfähigkeit verzichten? Muss man heute überhaupt noch schreiben können und was macht diese Fähigkeit konkret aus? Wie viel Beachtung wird der Schreibfähigkeit oder vielmehr dem Verlust dieser innerhalb der linguistischen Forschung geschenkt? Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den linguistischen Aspekten der erworbenen Schreibstörung. Neben der relevanten Forschungsliteratur werden Diagnostikverfahren und Therapiematerialien unter besonderer Berücksichtigung des Paradigmenwechsels in der Neurolinguistik vorgestellt und diskutiert. Die Autorin macht sich das weite Forschungsfeld der Linguistik zu Nutze, um sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und es in Theorie und Praxis vorzustellen. Klinische Linguisten, Logopäden und Sprachtherapeuten werden sich in gleichem Maße von diesem Beitrag angesprochen fühlen, wie Neuro- und Patholinguisten, sowie Studierende aller genannten Fachrichtungen.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

''Schreiben muss ich nicht das macht meine Frau für
mich!'' Dieser Satz eines Schlaganfallpatienten
während einer Sprachtherapie hat die
Autorin zu dieser Arbeit bewegt. Kann ein Mensch, der
unter einer Agraphie leidet, vollkommen auf die
Rehabilitation der Schreibfähigkeit verzichten? Muss
man heute überhaupt noch schreiben können und was
macht diese Fähigkeit konkret aus? Wie viel Beachtung
wird der Schreibfähigkeit oder vielmehr dem Verlust
dieser innerhalb der linguistischen Forschung
geschenkt? Der vorliegende Beitrag befasst
sich mit den linguistischen Aspekten der erworbenen
Schreibstörung. Neben der relevanten
Forschungsliteratur werden Diagnostikverfahren und
Therapiematerialien unter besonderer Berücksichtigung
des Paradigmenwechsels in der Neurolinguistik
vorgestellt und diskutiert. Die Autorin macht sich
das weite Forschungsfeld der Linguistik zu Nutze, um
sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu
nähern und es in Theorie und Praxis vorzustellen.
Klinische Linguisten, Logopäden und Sprachtherapeuten
werden sich in gleichem Maße von diesem Beitrag
angesprochen fühlen, wie Neuro- und Patholinguisten,
sowie Studierende aller genannten Fachrichtungen. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Steffensmeier, Isabell

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 92
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 224 x 151 mm
Gewicht: 154 g
ISBN-10: 3639141687
ISBN-13: 9783639141689

Bestell-Nr.: 5026904 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,59 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 10,75 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 33.2 € (27.5%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15610 

KNO: 22627061
KNO-EK*: 28.82 € (30%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2009. 92 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie