PORTO-
FREI

Kl. Wtb Deutsch-Esperanto /Esperanto-Deutsch

20.000 Stichworte

von Matthias, Ulrich / Weidmann, Dietrich M.   (Autor)

Im Namen der Völkerverständigung eine künstliche Sprache, die niemandes Muttersprache ist

Buch (Gebunden)

EUR 15,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die von dem polnischen Arzt und Philologen Dr. Ludwig Lazarus Zamenhof (1859-1917) entwickelte Sprache Esperanto ist einfach und logisch. Als Zamenhof 1887 die Formsprache Esperanto mit einem Lehrbuch vorstellte, hieß sie eigentlich lingvo internacia (Internationale Sprache), wurde jedoch sehr schnell mit dem Pseudonym Zamenhofs Esperanto (ein Hoffender) gleichgesetzt. Zamenhof wollte mit dieser neuen Sprache, die leichter zu erlernen ist als eine Fremdsprache, zur Lösung des Verständigungsproblems in der Welt beitragen. Dabei sollte sie nicht die Muttersprachen verdrängen, sondern nur Zweitsprache für jedermann sein: Die innere Idee von Esperanto ist: auf neutralem sprachlichem Fundament die Mauern zwischen Völkern zu beseitigen und die Menschen daran zu gewöhnen, dass jeder von ihnen in seinem Nächsten nur einen Menschen und Bruder sehe. L.Zamenhof, 1912 

Autoreninfo

Matthias, Ulrich
Dr. Ulrich Matthias, Jahrgang 1966, Studium der Mathematik in Heidelberg, 1994 Promotion. 1986 fand er in der Mensa ein Flugblatt, das einen kostenlosen Fernkurs der internationalen Sprache Esperanto anbot. Als er sich mit der Sprache Esperanto beschäftigte, war er sofort fasziniert von ihrer Einfachheit und Regelmäßigkeit. Zudem begeisterte ihn die Idee, die Verständigung zwischen den Völkern mit einer neutralen, leicht erlernbaren Zweitsprache zu verbessern.

Weidmann, Dietrich Michael
Lic. phil. Dietrich Michael Weidmann, Jahrgang 1960,studierte allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Zürich. Esperanto lernte er 1975. Von 1987 bis 1989 war er Generalsekretär des Esperanto-Weltjugendverbands. Seit 2007 ist er Vorsitzender der Schweizerischen Esperanto-Gesellschaft. 

Mehr vom Verlag:

Marix Verlag

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 255
Sprache: Sonstige, Deutsch
Erschienen: Oktober 2008
Maße: 205 x 135 mm
Gewicht: 412 g
ISBN-10: 3865391826
ISBN-13: 9783865391827

Das sagen Kunden über diesen Artikel:

  Vorbehaltlos positiv

- von Rezensentin/Rezensent aus Steinfurt, 18.01.2010 -

Sehr empfehlenswertes, preisgünstiges Wörterbuch für den Einsteiger.

Die Kurzbeschreibung sollte geändert werden:
1) Statt "künstliche Sprache" sollte die korrekte Bezeichnung "Plansprache" benutzt werden
2) "die niemandes Muttersprache ist" ist nicht zutreffend, es gibt eine ständig wachsende Anzahl von Esperanto-Muttersprachlern. Das sind Kinder aus internationalen Ehen, die durchwegs 3-sprachig sind: Sprache der Mutter, Sprache des vaters und Esperanto als Familiensprache.  

Bestell-Nr.: 4245746 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,41 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,57 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 8.19 € (35%)
LIBRI-VK: 15,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 2 
Warengruppe: 14130 

KNO: 21111261
KNO-EK*: 4.83 € (30%)
KNO-VK: 15,00 €
KNV-STOCK: 0

KNOABBVERMERK: 2008. 256 S. 200 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Sonstige, Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie