PORTO-
FREI

Ständische Modernisierung

Der kurländische Ritterschaftsadel 1760-1830

von Mesenhöller, Mathias   (Autor)

"Die Moderne ist kein Monopol eines Gesellschaftstyps und wird nicht erreicht, sondern variabel ausagiert. Das konstituiert sie als gemeineuropäische Epoche." Als Herrschaftsstand eines polnischen Lehnsherzogtums erkämpfte sich der kurländische Ritterschaftsadel ausgedehnte Privilegien, die er in wesentlichen Teilen auch nach der Inkorporation Kurlands in das Russische Reich 1795 zu behaupten und über das 19. Jahrhundert zu retten vermochte. So steht er für ein Ostmitteleuropa, das von relativer Rückständigkeit und nachholender Entwicklung geprägt scheint. Doch das Bild trügt. Sozialstrukturen, Deutungsweisen und biographische Muster, Institutionen und Herrschaftspraxis lassen hinter der Fassade privilegienrechtlicher Statik tiefgreifende Veränderungen erkennen. Der Autor entwirft diese Dynamiken als einen umfassenden Elitenwandel, der dem Epochenvorgang der europäischen Modernisierung angehört. Damit wird deren Gehalt und Reichweite neu bestimmt.

Buch (Gebunden)

EUR 104,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

"Die Moderne ist kein Monopol eines Gesellschaftstyps und wird nicht erreicht, sondern variabel ausagiert. Das konstituiert sie als gemeineuropäische Epoche." Als Herrschaftsstand eines polnischen Lehnsherzogtums erkämpfte sich der kurländische Ritterschaftsadel ausgedehnte Privilegien, die er in wesentlichen Teilen auch nach der Inkorporation Kurlands in das Russische Reich 1795 zu behaupten und über das 19. Jahrhundert zu retten vermochte. So steht er für ein Ostmitteleuropa, das von relativer Rückständigkeit und nachholender Entwicklung geprägt scheint. Doch das Bild trügt. Sozialstrukturen, Deutungsweisen und biographische Muster, Institutionen und Herrschaftspraxis lassen hinter der Fassade privilegienrechtlicher Statik tiefgreifende Veränderungen erkennen. Der Autor entwirft diese Dynamiken als einen umfassenden Elitenwandel, der dem Epochenvorgang der europäischen Modernisierung angehört. Damit wird deren Gehalt und Reichweite neu bestimmt. 

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorbemerkung;10
3;Einleitung;12
4;Das Herzogtum;36
4.1;1 Der sippschaftliche Herrschaftsverband;36
4.2;2 Die Praxis der Bereicherung;100
4.3;3 Der Diskurs der Aufklärung;154
5;Die Agonie des Ancien R‚gime;222
5.1;4 Staat;224
5.2;5 Gesellschaft;278
6;Imperialisierung;336
6.1;6 Reformen;340
6.2;7 Obenbleiben ;406
7;Überblick;474
8;Quellen- und Literaturverzeichnis;560
8.1;Abkürzungen;560
8.2;Genutzte Archivbestände;562
8.3;Veröffentlichte Quellen und Literatur;564
8.4;Personenregister;604 

Kritik

Mesenhöller entwirft "ein überzeugendes neues Bild der Geschichte Kurlands." In: ABDOS, 29 (2009) 2 "[Das Buch leistet] einen wichtigen methodischen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Nationen und Imperien und orientiert sich konsequent an den Perspektiven einer europäischen Geschichtsschreibung. Mehr kann man sich von einer solchen Studie wohl kaum wünschen." Monika Wienfort in: sehepunkte, Ausgabe 10 (2010), Nr. 3 "Insgesamt schließt die stets forschungsnah geschriebene Darstellung eine Lücke in der Forschung zu den deutschbaltischen Provinzen und liefert zahlreiches vergleichendes Material für die ostmitteleuropäische Übergangsgesellschaft." Hans-Jürgen Bömelburg in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 58 (2009) 3 "Der Verdienst von Mathias Mesenhöllers Studie [...] ist es, Kurland als Beispielfall einer gesamteuropäischen Entwicklung, nämlich der ständischen Modernisierung, und somit des Elitenwandels, zu untersuchen. [...] Mesenhöllers Ergebnis überzeugt, [...] die vollständige Lektüre ist lohnend und kann dem Leser uneingeschränkt empfohlen werden. [...] sie stellt zweifellos einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Geschichte der Entwicklung der Moderne dar." Anuschka Tischer in: H-Soz-u-Kult, 20.10.2009 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Mesenhöller, Mathias

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 620
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2009
Auflage: 1. Auflage
Band-Nr.: Volume 2
Maße: 246 x 155 mm
Gewicht: 1073 g
ISBN-10: 3050044780
ISBN-13: 9783050044781

Bestell-Nr.: 4209952 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 24,52 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 21,17 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 73.56 € (25%)
LIBRI-VK: 104,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 15560 

KNO: 20989911
KNO-EK*: 41.92 € (25%)
KNO-VK: 104,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity 9
KNOABBVERMERK: 2009. 617 S. 10 b/w ill. 240 mm
KNO-BandNr. Text:Volume 2
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie