PORTO-
FREI

Orlowski, H: Sich selbst im Blick und Bildung im Sinn

Zur Rolle privater Selbstaufmerksamkeit bei der Genese epistemischer Neugier

von Orlowski, Henning   (Autor)

Die Glücklichen sind die Neugierigen. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) Am Anfang war die Neugier-dann kam das Wissen. Jeder ist neugierig, denn vor der Erkenntnis steht das Interesse an der Welt. Trotz dieser Tatsache sind die gängigen wissenschaftlichen Beschreibungen des Phänomens Neugier oft unspezifisch und bleiben auf einer allgemeinen Ebene. Dabei hat der Wunsch nach Wissen durchaus unterscheidbare Ausprägungen, Intensitäten und Qualitäten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Arten des Zustands. Der Fokus liegt dabei auf einer bestimmten Form, nämlich der Epistemischen Neugier, dem Streben nach Wissenserwerb und Erkenntnisgewinn-also der Antrieb wissenschaftlichen Arbeitens. Basierend auf den Erkenntnissen von D. E. Berlyne, ein herausragender Neugierforscher des 20. Jahrhunderts, wird sein behavioristischer Forschungsansatz kognitionspsychologisch übersetzt, erneut geprüft und um den Zustand der privaten Selbstaufmerksamkeit erweitert. Es zeigt sich, dass Personen in diesem künstlich erzeugten Zustand besonders neugierig sind. Das Buch richtet sich an Interessenten der Neugierforschung, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Psychologie.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Glücklichen sind die Neugierigen.
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900)
Am Anfang war die Neugier-dann kam das Wissen. Jeder ist neugierig, denn vor der Erkenntnis steht das Interesse an der Welt. Trotz dieser Tatsache sind die gängigen wissenschaftlichen Beschreibungen des Phänomens Neugier oft unspezifisch und bleiben auf einer allgemeinen Ebene. Dabei hat der Wunsch nach Wissen durchaus unterscheidbare Ausprägungen, Intensitäten und Qualitäten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Arten des Zustands. Der Fokus liegt dabei auf einer bestimmten Form, nämlich der Epistemischen Neugier, dem Streben nach Wissenserwerb und Erkenntnisgewinn-also der Antrieb wissenschaftlichen Arbeitens. Basierend auf den Erkenntnissen von D. E. Berlyne, ein herausragender Neugierforscher des 20. Jahrhunderts, wird sein behavioristischer Forschungsansatz kognitionspsychologisch übersetzt, erneut geprüft und um den Zustand der privaten Selbstaufmerksamkeit erweitert. Es zeigt sich, dass Personen in diesem künstlich erzeugten Zustand besonders neugierig sind. Das Buch richtet sich an Interessenten der Neugierforschung, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Psychologie. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Orlowski, Henning

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 80
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 136 g
ISBN-10: 3639000048
ISBN-13: 9783639000047

Bestell-Nr.: 4149236 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,59 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 10,75 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 33.2 € (27.5%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15310 

KNO: 20780327
KNO-EK*: 32.06 € (30%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 80 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie