PORTO-
FREI

Egon Schiele. Letzte Jahre 1914-1918

Leopold Museum, Wien

von König, Walther

Das Hauptaugenmerk dieses Katalogs liegt auf dem späteren, weniger beachteten Oeuvre Egon Schieles. Stilistisch deutlich anders als in den früheren Arbeiten verarbeitet er hier private und historische Ereignisse nach 1914. Egon Schiele ist vornehmlich für die expressionistischen Gemälde und Zeichnungen bekannt, in denen er sich ab 1910 bis ca. 1913/14 anhand der menschlichen Figur mit der Zerrissenheit einer ganzen Generation auseinandersetzte. Weniger präsent ist Schieles ab 1914 entstandenes späteres Oeuvre, welches sich merklich von den früheren Arbeiten unterscheidet. Nicht nur sein Strich beruhigte sich, wurde fließender und organischer; die Dargestellten gewinnen zudem an körperlicher Fülle und Realitätsnähe. Private wie historische Ereignisse ab 1914 wie der Kriegsausbruch, seine Hochzeit mit Edith Harms und das mühsame Leben als Soldat wirkten sich nachhaltig auf sein Schaffen aus. Unter anderem ist in diesem Band das fast unbekannte Tagebuch (1915-1918) von Edith Schiele, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle in den schwierigen Zeiten festhielt, vollinhaltlich publiziert. Ed.: Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hans-Peter Wipplinger. Text: Sandra Dzialek, Simone Hönigl, Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hannes Leidinger.

Buch (Gebunden)

EUR 39,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 04. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Hauptaugenmerk dieses Katalogs liegt auf dem späteren, weniger beachteten Oeuvre Egon Schieles. Stilistisch deutlich anders als in den früheren Arbeiten verarbeitet er hier private und historische Ereignisse nach 1914. Egon Schiele ist vornehmlich für die expressionistischen Gemälde und Zeichnungen bekannt, in denen er sich ab 1910 bis ca. 1913/14 anhand der menschlichen Figur mit der Zerrissenheit einer ganzen Generation auseinandersetzte. Weniger präsent ist Schieles ab 1914 entstandenes späteres Oeuvre, welches sich merklich von den früheren Arbeiten unterscheidet. Nicht nur sein Strich beruhigte sich, wurde fließender und organischer; die Dargestellten gewinnen zudem an körperlicher Fülle und Realitätsnähe. Private wie historische Ereignisse ab 1914 wie der Kriegsausbruch, seine Hochzeit mit Edith Harms und das mühsame Leben als Soldat wirkten sich nachhaltig auf sein Schaffen aus. Unter anderem ist in diesem Band das fast unbekannte Tagebuch (1915-1918) von Edith Schiele, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle in den schwierigen Zeiten festhielt, vollinhaltlich publiziert. Ed.: Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hans-Peter Wipplinger. Text: Sandra Dzialek, Simone Hönigl, Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hannes Leidinger. 

Mehr vom Verlag:

König, Walther

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 336
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2025
Maße: 286 x 243 mm
Gewicht: 1806 g
ISBN-10: 3753308145
ISBN-13: 9783753308142

Herstellerkennzeichnung

König, Walther
EHRENSTRASSE 4
50672 Köln

Bestell-Nr.: 40542303 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 57331
Libri-Relevanz: 120 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 13,05 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 9,70 €

LIBRI: 3153499
LIBRI-EK*: 24.24 € (35%)
LIBRI-VK: 39,90 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15840 

KNO: 97939697
KNO-EK*: 24.24 € (35%)
KNO-VK: 39,90 €
KNO-STOCK: 21

KNOABBVERMERK: 2025. 336 S. 28 cm
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Schiele, Egon
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie