PORTO-
FREI

Das Satellitenkommunikationsprojekt HydRON für die baden-württembergische Industrie

Voraussetzungen und Erfolgschancen einer erfolgreichen Markteinführung auf Basis der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle

von Schulz, Wolfgang H. / Geilenberg, Vincent / Franck, Oliver / Rychlik, Hanspeter / Joisten, Nicole   (Autor)

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft hängt in besonderem Maße nicht nur von ihrer Innovationskraft ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, mit der diese Innovationen zur Marktreife gebracht werden. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung, um die ambitionierten Ziele der Digitalen Transformation und der Klimaneutralität (die sog. twin transition) zu erreichen. Hohe Produktivitätssteigerungen, die gleichzeitig neue Wachstumschancen eröffnen, können nur durch kapitalintensive Innovationen realisiert werden. Solche Innovationen erfordern in Deutschland jedoch industrieübergreifende Hyperkooperationen, die diskriminierungsfrei und im Einklang mit wettbewerbsrechtlichen Vorgaben umgesetzt werden müssen. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt HydRON zur laserbasierten Satellitenkommunikation, das als industriepolitisches Vorbild dienen kann. Es zeigt auf, wie durch die Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle eine Hyperkooperation über verschiedene Industriezweige hinweg erfolgreich gestaltet werden kann. Die Autor*innen Wolfgang H. Schulz<, Begründer der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle (IRM), habilitierte sich an der Universität zu Köln und leitet das Center for Mobility Studies an der Zeppelin Universität. Vincent Geilenberg, wiss. Mitarbeiter, Oliver Franck, promovierter wiss. Mitarbeiter, Lst. für Mobilität, Handel und Logistik, Zeppelin Universität. Hanspeter Rychlik, Projektmitarbeiter im Projekt Gaia-X4ROMS. Nicole Joisten, Psychologin, Expertise in der Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 46,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft hängt in besonderem Maße nicht nur von ihrer Innovationskraft ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, mit der diese Innovationen zur Marktreife gebracht werden. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung, um die ambitionierten Ziele der Digitalen Transformation und der Klimaneutralität (die sog. twin transition) zu erreichen. Hohe Produktivitätssteigerungen, die gleichzeitig neue Wachstumschancen eröffnen, können nur durch kapitalintensive Innovationen realisiert werden. Solche Innovationen erfordern in Deutschland jedoch industrieübergreifende Hyperkooperationen, die diskriminierungsfrei und im Einklang mit wettbewerbsrechtlichen Vorgaben umgesetzt werden müssen. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt HydRON zur laserbasierten Satellitenkommunikation, das als industriepolitisches Vorbild dienen kann. Es zeigt auf, wie durch die Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle eine Hyperkooperation über verschiedene Industriezweige hinweg erfolgreich gestaltet werden kann.

Die Autor*innen

Wolfgang H. Schulz<, Begründer der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle (IRM), habilitierte sich an der Universität zu Köln und leitet das Center for Mobility Studies an der Zeppelin Universität.

Vincent Geilenberg, wiss. Mitarbeiter,

Oliver Franck, promovierter wiss. Mitarbeiter,

Lst. für Mobilität, Handel und Logistik, Zeppelin Universität.

Hanspeter Rychlik, Projektmitarbeiter im Projekt Gaia-X4ROMS.

Nicole Joisten, Psychologin, Expertise in der Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle. 

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG.- DIE THEORIE DER INSTITUTIONELLEN ROLLENMODELLE.- SEMISTRUKTURIERTE
EXPERTENINTERVIEWS.- KOORDINATIONSBEDARF UND KONFLIKTPOTENTIALE.- ANALYSE DER
ROLLENMATRIZEN.- INTERPRETATION DER ROLLENMATRIZEN.- VERTRAUEN UND GOVERNANCE.-
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG VON HYDRON.- AUSBLICK.- ABSCHLIEßENDE
BEMERKUNG. 

Autoreninfo

Wolfgang H. Schulz, Begründer der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle (IRM), habilitierte sich an der Universität zu Köln und leitet das Center for Mobility Studies an der Zeppelin Universität.

Vincent Geilenberg, wiss. Mitarbeiter,

Oliver Franck, promovierter wiss. Mitarbeiter,

Lst. für Mobilität, Handel und Logistik, Zeppelin Universität.

Hanspeter Rychlik, Projektmitarbeiter im Projekt Gaia-X4ROMS.

Nicole Joisten, Psychologin, Expertise in der Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle. 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 68
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2025
ISBN-10: 3658471484
ISBN-13: 9783658471484

Bestell-Nr.: 40473972 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,59 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,75 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 37.33 € (15%)
LIBRI-VK: 46,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 2 
Warengruppe: 87870 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: XIX, 68 S. 6 Abbildungen
Einband: PDF
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie