Die Drehorgel, oft als Leierkasten bezeichnet, ist wohl eins der ältesten bekannten mechanischen Musikinstrumente. Nicht nur die Freude an der ausgeklügelten, technischen Spielerei, sondern auch das Bedürfnis der Menschen nach Musik war die Triebfeder selbstspielende Musikinstrumente zu entwickeln. Bevor Tonband, Schallplatte und CD modern wurden speicherte man Musik auf Stiftwalzen, Lochkarten und Notenscheiben, ähnlich wie heute die modernen Computerspeicher. Aus der ursprünglichen Drehorgel wurden mit der Zeit immer größere und raffiniertere, automatische Musikinstrumente, was den Schaustellern, Wirten und Tanzhallenbesitzern zu Publikumsmagneten machte, die ihnen gute Umsätze brachten.
Alle Preisangaben inkl. MwSt.