PORTO-
FREI

Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Das Beispiel Genfood

von Rucht, Dieter / Zimmermann, Ann / Yang, Mundo   (Autor)

Das Internet, so der empirische Befund anhand der öffentlichen deutschsprachigen Debatte zu Genfood, unterscheidet sich seiner diskursiven Qualität kaum von Tageszeitungen, sofern vom durchschnittlichen Nutzerverhalten ausgegangen wird. Die mit dem Internet verknüpften Hoffungen auf eine Demokratisierung und Rationalisierung politischer Streitfragen werden sich kaum erfüllen.

Buch (Kartoniert)

EUR 54,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Internet, so der empirische Befund anhand der öffentlichen deutschsprachigen Debatte zu Genfood, unterscheidet sich seiner diskursiven Qualität kaum von Tageszeitungen, sofern vom durchschnittlichen Nutzerverhalten ausgegangen wird. Die mit dem Internet verknüpften Hoffungen auf eine Demokratisierung und Rationalisierung politischer Streitfragen werden sich kaum erfüllen. 

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Grundlagen und Forschungsstand.- Der Risikodiskurs um Genfood.- Empirische Untersuchungen.- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- Fazit. 

Kritik

"Insgesamt, so resümieren die Autoren, 'fallen die empirischen Belege (für eine offenere Kommunikation im Internet) weitaus schwächer und gebrochener aus, als es die einschlägige Literatur und zumal politisch aktive Gruppen nahe legen' [...]. Das Verdienst der Studie ist es, dies einmal empirisch deutlich gemacht und mögliche Zugänge für künftige Forschung offen gelegt zu haben. Denn die Analyse politischer Kommunikation im Internet sollte - und wird - eines der zentralen sozialwissenschaftlichen Forschungsfelder der kommenden Jahre sein." Publizistik, 03/2008 

Autoreninfo

Prof. Dr. Dieter Rucht ist Ko-Leiter der Forschungsgruppe "Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung in Europa" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Mundo Yang ist Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und assoziiertes Mitglied der Forschungsgruppe "Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung in Europa".
Ann Zimmermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung "Politik und Regionen" am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.  

Mehr vom Verlag:

k.A.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 228
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2008
Auflage: 2008
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 301 g
ISBN-10: 3531159429
ISBN-13: 9783531159423

Bestell-Nr.: 4020928 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,85 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 11,01 €

LIBRI: 3558860
LIBRI-EK*: 38.54 € (25%)
LIBRI-VK: 54,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17430 

KNO: 20802063
KNO-EK*: 17.45 € (25%)
KNO-VK: 54,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 224 S. 224 S. 210 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 2008
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie