PORTO-
FREI

Vergesellschaftung

von Leibiger, Jürgen   (Autor)

Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeineigentum: Muten derlei Ideen angesichts globaler ökonomischer Entwicklungen - Privatisierung, Vermögenskonzentration, kapitalistische Landnahme - nicht antiquiert an? Wenn auch nicht allenthalben auf den Schild gehoben, so bleibt der Begriff der Vergesellschaftung hartnäckig in der Diskussion - als Gegenentwurf zu herrschenden Eigentumsverhältnissen, in Kampagnen wie >Deutsche Wohnen & Co. enteignen< oder als Antwort auf die Klimafrage. Jürgen Leibiger fragt nach Geschichte und Wesen eines zentralen Begriffs der politischen Ökonomie: Lässt sich dieser schon mit Art. 15 GG, dem >Vergesellschaftungsartikel<, umreißen? Kam, was in den Ländern des Sozialismus umgesetzt wurde, der Sache bereits nahe? Was können eine Commons-Theorie oder Genossenschaftsmodelle zu alternativen Eigentumsformen beitragen? Der Band geht Marx'schen Auffassungen wie auch der Schule der Wirtschaftsdemokratie, des Anarchismus oder des Rätekommunismus nach. Bei allen Differenzen dürfte ein gemeinsamer Nenner, so Leibiger, in der Schaffung einer »Assoziation« liegen, »worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist« (Marx/Engels).

Buch ()

EUR 12,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeineigentum: Muten derlei Ideen angesichts globaler ökonomischer Entwicklungen - Privatisierung, Vermögenskonzentration, kapitalistische Landnahme - nicht antiquiert an? Wenn auch nicht allenthalben auf den Schild gehoben, so bleibt der Begriff der Vergesellschaftung hartnäckig in der Diskussion - als Gegenentwurf zu herrschenden Eigentumsverhältnissen, in Kampagnen wie >Deutsche Wohnen & Co. enteignen< oder als Antwort auf die Klimafrage. Jürgen Leibiger fragt nach Geschichte und Wesen eines zentralen Begriffs der politischen Ökonomie: Lässt sich dieser schon mit Art. 15 GG, dem >Vergesellschaftungsartikel<, umreißen? Kam, was in den Ländern des Sozialismus umgesetzt wurde, der Sache bereits nahe? Was können eine Commons-Theorie oder Genossenschaftsmodelle zu alternativen Eigentumsformen beitragen? Der Band geht Marx'schen Auffassungen wie auch der Schule der Wirtschaftsdemokratie, des Anarchismus oder des Rätekommunismus nach. Bei allen Differenzen dürfte ein gemeinsamer Nenner, so Leibiger, in der Schaffung einer »Assoziation« liegen, »worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist« (Marx/Engels). 

Autoreninfo

Jürgen Leibiger, Dr. oec. habil., *1952. Lehrte bis zu seiner Pensionierung als Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dresden. 

Mehr vom Verlag:

Papyrossa Verlags GmbH +

Mehr vom Autor:

Leibiger, Jürgen

Produktdetails

Medium: Buch
Format:
Seiten: 141
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2025
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 178 x 110 mm
Gewicht: 128 g
ISBN-10: 389438848X
ISBN-13: 9783894388485

Herstellerkennzeichnung

Papyrossa Verlags GmbH +
Luxemburger Str. 202
50937 Köln
E-Mail: mail@papyrossa.de

Bestell-Nr.: 40041328 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 89904
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,36 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,52 €

LIBRI: 3134437
LIBRI-EK*: 7.85 € (30%)
LIBRI-VK: 12,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17820 

KNO: 97806820
KNO-EK*: 7.85 € (30%)
KNO-VK: 12,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie
KNOABBVERMERK: 2025. 18 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Einband:
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie