PORTO-
FREI

Europas Frühe Neuzeit

Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne

von Schlögl, Rudolf   (Autor)

Eine Gesellschaft auf ihrem unwahrscheinlichen Weg in die Moderne: Dargestellt werden soziale Strukturen und ihre Veränderung, verbunden mit einer Medientheorie und den Selbstbeobachtungen in der Sozialphilosophie. Die Beschaffenheit der modernen Gesellschaft in Europa am Ende des 18. Jahrhunderts war so unwahrscheinlich wie welthistorisch einmalig. Das Buch analysiert die Entstehung und Durchsetzung sachorientierter Strukturen aus einer vormodernen hierarchischen Gesellschaftsordnung des Spätmittelalters heraus. Es folgt dabei keiner Modernisierungs- oder Fortschrittstheorie, sondern spürt den Problemen nach, die überwunden wurden, den Zufällen und Wechselwirkungen, die dabei eine Rolle spielten. Die Darstellung verbindet Mediengeschichte, Kommunikationstheorie sowie die Strukturgeschichte sozialer Systeme mit einer überraschenden Lesart der vormodernen Sozialphilosophie. Sie leistet auf diese Weise auch einen Beitrag zur Klärung und Historisierung grundlegender soziologischer Begriffe und Kategorien. Der Autor spannt in seiner Gesellschaftsgeschichte ein weites Panorama auf, das von der Familie über Korporationen, herrschaftliche Verwaltung, Unternehmen, sozialen Protest und religiöse Bewegungen bis hin zu Funktionsbereichen wie Recht und Ökonomie reicht. Die Rationalität der Moderne wird auf diese Weise als Effekt institutioneller Zusammenhänge greifbar, der in einer neuen Anthropologie des Menschen seine Entsprechung fand. Die Veränderung von Strukturen setzte andere Weltzugänge und Beschreibungen voraus und umgekehrt.

Buch (Gebunden)

EUR 40,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Eine Gesellschaft auf ihrem unwahrscheinlichen Weg in die Moderne: Dargestellt werden soziale Strukturen und ihre Veränderung, verbunden mit einer Medientheorie und den Selbstbeobachtungen in der Sozialphilosophie. Die Beschaffenheit der modernen Gesellschaft in Europa am Ende des 18. Jahrhunderts war so unwahrscheinlich wie welthistorisch einmalig. Das Buch analysiert die Entstehung und Durchsetzung sachorientierter Strukturen aus einer vormodernen hierarchischen Gesellschaftsordnung des Spätmittelalters heraus. Es folgt dabei keiner Modernisierungs- oder Fortschrittstheorie, sondern spürt den Problemen nach, die überwunden wurden, den Zufällen und Wechselwirkungen, die dabei eine Rolle spielten. Die Darstellung verbindet Mediengeschichte, Kommunikationstheorie sowie die Strukturgeschichte sozialer Systeme mit einer überraschenden Lesart der vormodernen Sozialphilosophie. Sie leistet auf diese Weise auch einen Beitrag zur Klärung und Historisierung grundlegender soziologischer Begriffe und Kategorien. Der Autor spannt in seiner Gesellschaftsgeschichte ein weites Panorama auf, das von der Familie über Korporationen, herrschaftliche Verwaltung, Unternehmen, sozialen Protest und religiöse Bewegungen bis hin zu Funktionsbereichen wie Recht und Ökonomie reicht. Die Rationalität der Moderne wird auf diese Weise als Effekt institutioneller Zusammenhänge greifbar, der in einer neuen Anthropologie des Menschen seine Entsprechung fand. Die Veränderung von Strukturen setzte andere Weltzugänge und Beschreibungen voraus und umgekehrt. 

Autoreninfo

Rudolf Schlögl, geb. 1955, war von 1995 bis 2021 als Ordinarius der Neueren Geschichte an der Universität Konstanz tätig. Dort leitete er zunächst einen Sonderforschungsbereich, dann das erste geisteswissenschaftliche Exzellenzcluster, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet wurde. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die kommunikations- und medientheoretische Analyse sozialer Ordnungsmuster in der vormodernen Gesellschaft Europas. Er wurde dafür mit einem Reinhart-Koselleck-Risiko-Projekt ausgezeichnet. Veröffentlichungen u. a.: 'Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit' (2014); 'Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch (1750-1850)' (2013, übersetzt ins Englische und Italienische). 

Mehr vom Verlag:

Wallstein Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Schlögl, Rudolf

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 783
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2025
Maße: 236 x 167 mm
Gewicht: 1270 g
ISBN-10: 3835357980
ISBN-13: 9783835357983

Herstellerkennzeichnung

Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen

Bestell-Nr.: 39801526 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 41976
Libri-Relevanz: 90 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 11,21 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 7,86 €

LIBRI: 3124041
LIBRI-EK*: 26.17 € (30%)
LIBRI-VK: 40,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15560 

KNO: 97766066
KNO-EK*: 26.17 € (30%)
KNO-VK: 40,00 €
KNO-STOCK: 1

KNOABBVERMERK: 2025. 783 S. 230 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie