PORTO-
FREI

FARR Checkliste 7 für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der Kapitalgesellschaft und Co/GmbH ...

- unter Berücksichtigung der neuen Pflichtangaben nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, Stand 01.02.2024

von Farr, Wolf-Michael   (Autor)

Die Kapitalgesellschaften und Co/GmbH & Co KG haben nach § 264 I HGB in den ersten drei Monaten (kleine Gesellschaften bis zu sechs Monaten) des Geschäftsjahres für das Vorjahr einen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang aufzustellen. Die FARR®-Checkliste Nr. 7 berücksichtigt sämtliche Pflichtangaben für den Anhang. Die vorliegende 9. Auflage (Stand: 1.2.2024) wurde aktualisiert und redaktionell angepasst. Neu aufgenommen wurde die Angabepflicht i.Z.m. dem Mindeststeuergesetz nach § 285 Nr. 30a) HGB i.d.F. des MInBestRL-UmsG (in Kraft seit 28.12.2023 und bereits anzuwenden ab kalendergleichem Geschäftsjahr 2023) Die Anhang-Checkliste ist nicht nur auf die Prüfung, sondern auch auf die Belange der Aufstellung und Offenlegung des Anhangs ausgerichtet. Die Checkliste enthält sämtliche Pflichtangaben, Ausweisalternativen (Wahlpflichtangaben) und größenabhängigen Erleichterungen. Sie dient damit zum einen als Hilfsmittel für die Vollständigkeit des Anhangs, zum anderen entspricht ihre Gliederung dem in der Praxis regelmäßig vorzufindenden Aufbau des Anhangs (die Angaben im Anhang sind entsprechend der Reihenfolge der Posten in der Bilanz bzw. GuV darzustellen). Für die GmbH (insgesamt) und für die kleine GmbH gibt es eigene Anhangchecklisten (FARR®-Checkliste Nr. 8 bzw. Nr. 5). Die ständig aktualisierten FARR®-Prüferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind dafür vorbereitet, bei der Aufstellung oder Prüfung von Jahres-, Konzernabschlüssen bzw. bei anderen Prüfungen (z.B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel für die interne Qualitätssicherung (§ 55b WPO), sondern auch für die externe Qualitätskontrolle (§ 57a WPO). Die Checklisten enthalten z.T. auch Muster für die praktische Arbeit sowie ein Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema. Bei der vorliegenden Checkliste handelt es sich um Empfehlungen des Verfassers. Es ist keine Verlautbarung des IDW im Sinne von IDW PS 201, Tz 28ff.

Buch (Geheftet)

EUR 37,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Kapitalgesellschaften und Co/GmbH & Co KG haben nach § 264 I HGB in den ersten drei Monaten (kleine Gesellschaften bis zu sechs Monaten) des Geschäftsjahres für das Vorjahr einen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang aufzustellen. Die FARR®-Checkliste Nr. 7 berücksichtigt sämtliche Pflichtangaben für den Anhang. Die vorliegende 9. Auflage (Stand: 1.2.2024) wurde aktualisiert und redaktionell angepasst. Neu aufgenommen wurde die Angabepflicht i.Z.m. dem Mindeststeuergesetz nach § 285 Nr. 30a) HGB i.d.F. des MInBestRL-UmsG (in Kraft seit 28.12.2023 und bereits anzuwenden ab kalendergleichem Geschäftsjahr 2023) Die Anhang-Checkliste ist nicht nur auf die Prüfung, sondern auch auf die Belange der Aufstellung und Offenlegung des Anhangs ausgerichtet. Die Checkliste enthält sämtliche Pflichtangaben, Ausweisalternativen (Wahlpflichtangaben) und größenabhängigen Erleichterungen. Sie dient damit zum einen als Hilfsmittel für die Vollständigkeit des Anhangs, zum anderen entspricht ihre Gliederung dem in der Praxis regelmäßig vorzufindenden Aufbau des Anhangs (die Angaben im Anhang sind entsprechend der Reihenfolge der Posten in der Bilanz bzw. GuV darzustellen). Für die GmbH (insgesamt) und für die kleine GmbH gibt es eigene Anhangchecklisten (FARR®-Checkliste Nr. 8 bzw. Nr. 5). Die ständig aktualisierten FARR®-Prüferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind dafür vorbereitet, bei der Aufstellung oder Prüfung von Jahres-, Konzernabschlüssen bzw. bei anderen Prüfungen (z.B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel für die interne Qualitätssicherung (§ 55b WPO), sondern auch für die externe Qualitätskontrolle (§ 57a WPO). Die Checklisten enthalten z.T. auch Muster für die praktische Arbeit sowie ein Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema. Bei der vorliegenden Checkliste handelt es sich um Empfehlungen des Verfassers. Es ist keine Verlautbarung des IDW im Sinne von IDW PS 201, Tz 28ff. 

Mehr vom Verlag:

Idw-Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Farr, Wolf-Michael

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Geheftet
Seiten: 22
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2024
Auflage: 9., aktualisierte Auflage Auflage
Maße: 290 x 209 mm
Gewicht: 171 g
ISBN-10: 3802129571
ISBN-13: 9783802129575
Verlagsbestell-Nr.: 12127

Herstellerkennzeichnung

Idw-Verlag GmbH
Roßstraße 74
40476 Düsseldorf
E-Mail: Kierer@idw.de

Bestell-Nr.: 39605010 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 12127

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,37 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 8,53 €

LIBRI: 3112277
LIBRI-EK*: 24.21 € (30%)
LIBRI-VK: 37,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17840 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: Geheftet
Auflage: 9., aktualisierte Auflage Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie