PORTO-
FREI

Die dunkle Seite der Sprache

Wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren

von Henning, Tim / Kompa, Nikola Anna / Nimtz, Christian   (Autor)

Ausgrenzen, abwerten, manipulieren - Wie Bad Language funktioniert Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren ('Asylbewerber sind kriminell'), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen ('OK Boomer') oder schlicht Bullshit zu erzählen ('Sie essen die Katzen'). Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick ? um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen. * Bullshitting, Mansplaining, Diskriminierung ? wie Worte herabwürdigen und manipulieren * Was macht abwertende Begriffe so mächtig? Ein wichtiger Beitrag zu Debatten über unseren Sprachgebrauch * Ein philosophischer Blick auf die feinen Mechanismen sprachlicher Ausgrenzung * Die spannendsten Einsichten der Philosophie über Bad Language, auf verständliche und anschauliche Weise erklärt

Buch (Gebunden)

EUR 28,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 04. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Ausgrenzen, abwerten, manipulieren - Wie Bad Language funktioniert

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren ('Asylbewerber sind kriminell'), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen ('OK Boomer') oder schlicht Bullshit zu erzählen ('Sie essen die Katzen').

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick ? um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.

* Bullshitting, Mansplaining, Diskriminierung ? wie Worte herabwürdigen und manipulieren

* Was macht abwertende Begriffe so mächtig? Ein wichtiger Beitrag zu Debatten über unseren Sprachgebrauch

* Ein philosophischer Blick auf die feinen Mechanismen sprachlicher Ausgrenzung

* Die spannendsten Einsichten der Philosophie über Bad Language, auf verständliche und anschauliche Weise erklärt 

Kritik

?Die dunkle Seite der Sprache? lädt nicht nur zur Tiefenanalyse des uns umgebenden sprachlichen Irrsinns ein, sondern liefert auch Strategien zu dessen Bewältigung.?
taz, Nina Apin

?Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren. ? Das gewählte Thema steht gegenwärtig hoch im Kurs?
Tagesspiegel, Hendrikje Schauer

?Die drei Autoren beschäftigen sich mit der ?dunklen Seite der Sprache?, die jene finsteren Absichten des Sprechens entlarvt, mit denen ausgegrenzt, entmächtigt und herabgesetzt werden soll.?
Lausitzer Rundschau, Gunther Hartwig  

Autoreninfo

Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Mainz und vornehmlich in der Ethik unterwegs.

Nikola Kompa und Christian Nimtz haben Professuren für Theoretische Philosophie ? sie an der Universität Osnabrück, er an der Universität Bielefeld ? und arbeiten insbesondere zur Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.  

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 224
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2025
Maße: 221 x 146 mm
Gewicht: 414 g
ISBN-10: 3406830978
ISBN-13: 9783406830976

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 39508562 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 7254
Libri-Relevanz: 140 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,85 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,01 €

LIBRI: 3107119
LIBRI-EK*: 18.32 € (30%)
LIBRI-VK: 28,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15100 

KNO: 97685339
KNO-EK*: 18.32 € (30%)
KNO-VK: 28,00 €
KNO-STOCK: 13

P_ABB: mit 1 Abbildung
KNOABBVERMERK: 2025. 224 S. mit 1 Abbildung. 217 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie