PORTO-
FREI

Der Architekt Carl-Hermann Rudloff (1890 - 1949)

Protagonist des Siedlungsbaus im Neuen Frankfurt

von Treutlein, Christina   (Autor)

Die Wege der Architekten Carl-Hermann Rudloff und Ernst May kreuzten sich erstmals 1922/1923 im Umfeld der Schlesischen Flüchtlingsfürsorge. Seit Mai 1924 war May Rudloffs Vorgesetzter bei der Schlesischen Heimstätte und ab 1925 bei der Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen (ABG) in Frankfurt am Main. Bevor ihre Zusammenarbeit 1930 endete schufen die beiden in einem großen Team von Architekten, Stadtplanern und Gestaltern modernste Einzelbauten und Siedlungen für das weltweit bekannte Neue Frankfurt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wurde jedoch durch die nach außen propagierte Dominanz Mays überlagert, weshalb das Neue Frankfurt bis heute fast ausschließlich als Ernst Mays Werk erforscht wurde. In dieser Publikation werden nun die internen Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten und Kooperationen aus Rudloffs Perspektive untersucht und die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die gestalterische Arbeit von Architekten wie Rudloff geleistet wurde und nicht - wie bislang angenommen - von May. Die Bauten des Neuen Frankfurt stellen Rudloffs Hauptwerk dar und bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Monografie, in der das gesamte Oeuvre des Architekten wissenschaftlich aufarbeitet, kunsthistorisch einordnet und bewertet wird. Christina Treutlein, geb. 1980 in Schweinfurt, studierte Kunstgeschichte und Kunstgeschichte und Kulturmanagement in Berlin, Marburg, Neapel und Görlitz. Ihre kunsthistorische Dissertation über den Architekten Carl-Hermann Rudloff legte sie 2020 an der Freien Universität Berlin vor. Gefördert wurde ihr Promotionsprojekt durch Stipendien der FAZIT-Stiftung und der ernst-may-gesellschaft e.V.

Buch (Gebunden)

EUR 30,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Wege der Architekten Carl-Hermann Rudloff und Ernst May kreuzten sich erstmals 1922/1923 im Umfeld der Schlesischen Flüchtlingsfürsorge. Seit Mai 1924 war May Rudloffs Vorgesetzter bei der Schlesischen Heimstätte und ab 1925 bei der Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen (ABG) in Frankfurt am Main. Bevor ihre Zusammenarbeit 1930 endete schufen die beiden in einem großen Team von Architekten, Stadtplanern und Gestaltern modernste Einzelbauten und Siedlungen für das weltweit bekannte Neue Frankfurt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wurde jedoch durch die nach außen propagierte Dominanz Mays überlagert, weshalb das Neue Frankfurt bis heute fast ausschließlich als Ernst Mays Werk erforscht wurde. In dieser Publikation werden nun die internen Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten und Kooperationen aus Rudloffs Perspektive untersucht und die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die gestalterische Arbeit von Architekten wie Rudloff geleistet wurde und nicht - wie bislang angenommen - von May. Die Bauten des Neuen Frankfurt stellen Rudloffs Hauptwerk dar und bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Monografie, in der das gesamte Oeuvre des Architekten wissenschaftlich aufarbeitet, kunsthistorisch einordnet und bewertet wird. Christina Treutlein, geb. 1980 in Schweinfurt, studierte Kunstgeschichte und Kunstgeschichte und Kulturmanagement in Berlin, Marburg, Neapel und Görlitz. Ihre kunsthistorische Dissertation über den Architekten Carl-Hermann Rudloff legte sie 2020 an der Freien Universität Berlin vor. Gefördert wurde ihr Promotionsprojekt durch Stipendien der FAZIT-Stiftung und der ernst-may-gesellschaft e.V. 

Mehr vom Verlag:

Henrich Editionen

Mehr vom Autor:

Treutlein, Christina

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 440
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2025
Maße: 248 x 181 mm
Gewicht: 1182 g
ISBN-10: 3963200820
ISBN-13: 9783963200823

Herstellerkennzeichnung

Henrich Editionen
Aßmannshäuser Weg 2
60529 Frankfurt
E-Mail: verlag@henrich-editionen.de

Bestell-Nr.: 39457062 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 160259
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 8,41 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 5,06 €

LIBRI: 3104146
LIBRI-EK*: 19.63 € (30%)
LIBRI-VK: 30,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15850 

KNO: 97721232
KNO-EK*: 18.22 € (35%)
KNO-VK: 30,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 21

KNOABBVERMERK: 2024. 440 S. 24 cm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Brockhoff, Dr. Evelyn
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie