PORTO-
FREI

Rundfunkstücke

Hamburger Ausgabe Bd. 23

von Lenz, Siegfried   (Autor)

In diesen Bänden kann ein neuer Siegfried Lenz entdeckt werden. Sie versammeln über 150 Texte, die Lenz für Radio und Fernsehen geschrieben hat. Mehr als 120 dieser Rundfunkarbeiten erscheinen hier zum ersten Mal im Druck. Aus dem Nachlass und aus den Rundfunkarchiven werden bislang unbekannte Hörspiele, Features, Stegreiferzählungen, Glossen und Funkessays zugänglich. Sie zeigen einen produktiven jungen Literaten auf der Suche nach neuen medialen Ausdrucksformen, der sich mit vielen politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen auseinandersetzt. Die Edition stellt Siegfried Lenz als Medienarbeiter vor, dessen Gesamtwerk nicht länger ohne die enge Bindung an die Rundfunkanstalten in Deutschland zu verstehen ist.

Buch (Gebunden)

EUR 180,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

In diesen Bänden kann ein neuer Siegfried Lenz entdeckt werden. Sie versammeln über 150 Texte, die Lenz für Radio und Fernsehen geschrieben hat. Mehr als 120 dieser Rundfunkarbeiten erscheinen hier zum ersten Mal im Druck.

Aus dem Nachlass und aus den Rundfunkarchiven werden bislang unbekannte Hörspiele, Features, Stegreiferzählungen, Glossen und Funkessays zugänglich. Sie zeigen einen produktiven jungen Literaten auf der Suche nach neuen medialen Ausdrucksformen, der sich mit vielen politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen auseinandersetzt. Die Edition stellt Siegfried Lenz als Medienarbeiter vor, dessen Gesamtwerk nicht länger ohne die enge Bindung an die Rundfunkanstalten in Deutschland zu verstehen ist. 

Kritik

¯Eine bisher kaum bekannte Seite von Siegfried Lenz.® NDR Kultur Journal 

Autoreninfo


Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.
Heinrich Detering, geboren 1959, lehrt Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. Bei Hoffmann und Campe veröffentlichte er zuletzt Planetenwellen, ausgewählte Gedichte und Prosatexte von Bob Dylan, sowie eine kommentierte Neuausgabe von Dylans Tarantel. 

Mehr vom Verlag:

Hoffmann und Campe Verlag

Mehr aus der Reihe:

Siegfried Lenz Hamburger Ausgabe

Mehr vom Autor:

Lenz, Siegfried

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 2736
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2024
Sonstiges: 0040613
Maße: 214 x 142 mm
Gewicht: 2808 g
ISBN-10: 3455406130
ISBN-13: 9783455406139
Verlagsbestell-Nr.: 0040613

Herstellerkennzeichnung

Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
E-Mail: vertrieb@hoca.de

Bestell-Nr.: 37877385 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 200539
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 0040613

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 50,47 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 46,41 €

LIBRI: 3057811
LIBRI-EK*: 117.76 € (30%)
LIBRI-VK: 180,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 97268376
KNO-EK*: 39.25 € (30%)
KNO-VK: 180,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Siegfried Lenz Hamburger Ausgabe Band 23
KNOABBVERMERK: 2024. 2736 S. 220 mm
KNOSONSTTEXT: 0040613
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Wagner, Hans-Ulrich; Berg, Günter; Detering, Heinrich; Ermisch, Maren
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Schuber

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie