PORTO-
FREI

TCM-Phytotherapie in der Veterinärmedizin

Erkrankungen bei Hund und Pferd vorbeugen und behandeln mit chinesischen Arzneimittelrezepturen

von Reineke, Stephanie   (Autor)

Das Standardwerk der TCM-Rezepturen für Hund und Pferd Die Phytotherapie ist der wichtigste Bestandteil der chinesischen Medizin. Auch in der Tiermedizin gewinnt die Therapie mit chinesischen Arzneikräutern zunehmend an Bedeutung. Stephanie Reineke hat hier ein Standardwerk geschaffen, welches in keiner Tiermedizinischen Praxis fehlen darf. Dieses Buch soll nicht nur als Nachschlagewerk für Therapeuten mit phytotherapeutischer Arbeit dienen, sondern durch die wertvollen Kommentare und Hinweise, auch als Lehrbuch der chinesischen Phytotherapie für Tiere, welches aufgrund der übersichtlichen Einteilung, der vielen Informationen und der anschaulichen Bilder häufig zur Hand genommen werden wird. viele Praxistipps und Informationen rund um die Rezepturen und Arzneien unzählige Hinweise auf die Besonderheiten bei Verordnungen für Tiere keine toxischen oder geschützten Arzneien in den Rezepturen viele Bilder von Pflanzen und Arzneikräutern 25 Fallbeispiele zur Wissensüberprüfung

Buch (Gebunden)

EUR 99,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 05. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Standardwerk der TCM-Rezepturen für Hund und Pferd Die Phytotherapie ist der wichtigste Bestandteil der chinesischen Medizin. Auch in der Tiermedizin gewinnt die Therapie mit chinesischen Arzneikräutern zunehmend an Bedeutung. Stephanie Reineke hat hier ein Standardwerk geschaffen, welches in keiner Tiermedizinischen Praxis fehlen darf. Dieses Buch soll nicht nur als Nachschlagewerk für Therapeuten mit phytotherapeutischer Arbeit dienen, sondern durch die wertvollen Kommentare und Hinweise, auch als Lehrbuch der chinesischen Phytotherapie für Tiere, welches aufgrund der übersichtlichen Einteilung, der vielen Informationen und der anschaulichen Bilder häufig zur Hand genommen werden wird. viele Praxistipps und Informationen rund um die Rezepturen und Arzneien unzählige Hinweise auf die Besonderheiten bei Verordnungen für Tiere keine toxischen oder geschützten Arzneien in den Rezepturen viele Bilder von Pflanzen und Arzneikräutern 25 Fallbeispiele zur Wissensüberprüfung 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Teil 1: 1. Einleitung 2. Aufbau einer Rezeptur 2.1
Zusammensetzung einer Rezeptur 2.2 Temperaturverhalten 2.3 Geschmacksverhalten
2.4 Wirkrichtung 2.5 Wirkungsort 2.6 Funktionskreisbezug 2.7 Indikationen TCVM
2.8 Indikationen westlich 2.9 Modifikationen 3. Darreichungsformen Dekokt,
Granulat, Pille, Wein, Tinktur, Äußerlich (Zubereitung und Verabreichung) 4.
Dosierung 5. Toxizität und Kontraindikationen 6. Gleichzeitige Gabe von
chinesischen Arzneien und Pharmazeutika 7. Über den Gebrauch des Buches Teil 2:
Die wichtigsten Rezepturen für Pferd und Hund 1. Rezepturen zur Entlastung des
Äußeren 1.1 Scharfe und warme Rezepturen zur Entlastung des Äußeren 1.2 Scharfe
und kalte Rezepturen zur Entlastung des Äußeren 1.3 Unterstützend und das Äußere
entlastende Rezepturen 2. Nach hinten ableitende Rezepturen 2.1 Kalte
Abführmittel 2.2 Warme Abführmittel 3. Harmonisierende Rezepturen 3.1 Das
Shaoyang harmonisierende Rezepturen 3.2 Leber und Milz harmonisierende
Rezepturen 3.3 Magen und Darm harmonisierende Rezepturen 4. Hitze klärende
Rezepturen 4.1 Qi-Schicht klärende Rezepturen 4.2 Ying-Schicht klärende
Rezepturen 4.3 Qi- und Xue-Schicht klärende Rezepturen 4.4 Hitze klärende und
Toxine beseitigende Rezepturen 4.5 Zang Fu klärende Rezepturen 4.6 Mangel-Hitze
klärende Rezepturen 4.7 Sommer-Hitze zerstreuende Rezepturen 5. Rezepturen, die
das Innere erwärmen 5.1 Die Mitte wärmende und Kälte zerstreuende Rezepturen 5.2
Rezepturen zur Wiederbelebung des Yang 5.3 Die Leitbahnen wärmende Rezepturen
6.Tonisierende Rezepturen 6.1 Qi tonisierende Rezepturen 6.2 Xue tonisierende
Rezepturen 6.3 Qi und Xue tonisierende Rezepturen 6.4 Yin tonisierende
Rezepturen 6.5 Yang tonisierende Rezepturen 6.6 Yin und Yang tonisierende
Rezepturen 7. Shen (Geist) besänftigende Rezepturen 7.1 Beruhigende Rezepturen,
die das Shen besänftigen 7.2 Nährende Rezepturen, die das Shen besänftigen 8.
Adstringierende Rezepturen 8.1 Das Äußere stabilisierende Rezepturen 8.2 Die
Lunge bändigende Rezepturen 8.3 Den Darm festigende Rezepturen 8.4 Jing
stabilisierende Rezepturen 9. Qi regulierende Rezepturen 9.1 Qi bewegende
Rezepturen 9.2 Qi absenkende Rezepturen 10. Xue regulierende Rezepturen 10.1 Xue
Stasen beseitigende Rezepturen 10.2 Rezepturen, die Blutungen stoppen 11.Wind
vertreibende Rezepturen 11.1 Rezepturen, die äußeren Wind vertreiben 11.2
Rezepturen, die inneren Wind vertreiben 12. Trockenheit behandelnde Rezepturen
12.1 Zerstreuende und befeuchtende Rezepturen 12.2 Nährende und befeuchtende
Rezepturen 13. Feuchtigkeit beseitigende Rezepturen 13.1 Feuchtigkeit trocknende
und den Magen harmonisierende Rezepturen 13.2 Hitze klärende und Feuchtigkeit
vertreibende Rezepturen 13.3 Die Wasserwege regulierende und Feuchtigkeit
ausleitende Rezepturen 13.4 Warme Rezepturen, die Feuchtigkeit beseitigen 14.
Wind-Feuchtigkeit vertreibende Rezepturen 14.1 Wind-Feuchtigkeit vertreibende
Rezepturen 14.2 Feuchte-Kälte vertreibende Rezepturen 14.3 Feuchte-Hitze
vertreibende Rezepturen 14.4 Nässe-Schleim vertreibende Rezepturen 15. Schleim
vertreibende Rezepturen 15.1 Feuchtigkeit trocknende und Schleim auflösende
Rezepturen 15.2 Hitze klärende und Schleim auflösende Rezepturen 15.3
Trockenheit befeuchtende und Schleim auflösende Rezepturen 15.4 Warme
Rezepturen, die kalten Schleim auflösen 15.5 Wind vertreibende und Schleim
auflösende Rezepturen 16. Rezepturen zur Behandlung von Abzessen und Wunden 16.1
Äußere Abszesse und Wunden behandelnde Rezepturen 16.2 Innere Abszesse und
Wunden behandelnde Rezepturen Teil 3 Übungsbeispiele (ca. 25 Fallbeispiele)
Anhang/Register Bezugsquellen Rezepturen nach chinesischen Namen Rezepturen nach
deutschen Namen Indikationen nach chinesisch therapeutischer Wirkung
Indikationen nach klinischen Anwendungen 

Autoreninfo

Stephanie Reineke ist zertifizierte Hundeosteotherapeutin, Pferdephysiotherapeutin, und TCM-Veterinärakupunkteurin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der klassischen TCM, Phytotherapie und Osteopathie. Sie bildet in Ihrem Ausbildungszentrum Veterinärakupunkteure aus und lebt in Nordrhein-Westfalen. 

Mehr vom Verlag:

Crystal Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Reineke, Stephanie

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 432
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2024
Maße: 238 x 170 mm
Gewicht: 1072 g
ISBN-10: 3958474020
ISBN-13: 9783958474024

Herstellerkennzeichnung

Crystal Verlag GmbH
Friedrichsruher Weg 33
21465 Wentorf
E-Mail: info@crystal-verlag.com

Bestell-Nr.: 37348718 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 70 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 23,13 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 19,78 €

LIBRI: 3027405
LIBRI-EK*: 69.39 € (25%)
LIBRI-VK: 99,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16980 

KNO: 97064320
KNO-EK*: 58.24 € (30%)
KNO-VK: 99,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 2024. 400 S. 200 Abb. 24 cm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie